Bionik So clever nutzen Elefanten ihren Rüssel Könnten Roboterarme bald nach dem Vorbild von Elefantenrüsseln konstruiert werden? Forscher halten das für möglich. Denn die Tiere nutzen beim Greifen von Nahrung einen Trick. Zur Merkliste hinzufügen
Vorbild Riesenmanta Die schwimmenden Super-Filter Riesenmantas ernähren sich von Plankton, das sie aus dem Meerwasser filtern. Dabei bedienen sie sich einer raffinierten Technik - diese könnte sogar für industrielle Anwendungen interessant sein. Zur Merkliste hinzufügen
Stärker als Stahl und Spinnenseide Forscher erschaffen stabilstes Biomaterial Spinnenfäden galten als das stabilste biologisch abbaubare Material überhaupt. Bis jetzt. Forscher haben die Qualität des Naturprodukts offenbar übertroffen. Zur Merkliste hinzufügen
Rekord im Tierreich Schwärzer geht nicht Sieh! Mich! An! Paradiesvögel prahlen mit ihrem bunten Gefieder. Doch ausgerechnet ihre schwarzen Federn bringen den Tieren nun einen ungewöhnlichen Rekord ein. Zur Merkliste hinzufügen
Vorbild Natur Kleben mit Schneckenschleim und Zecken-Zement Winzige Risse in der Fruchtblase können Ärzte bereits mit Muschelkleber schließen. Nun untersuchen Forscher, wie sie Schneckenschleim und Zecken-Zement nutzen können. Zur Merkliste hinzufügen
Biomechanik Der Architekt der Kokosnuss Die Kokosnuss ist ein Stabilitätswunder, selbst Stürze aus 30 Metern übersteht sie unbeschadet. Wissenschaftler nehmen die Frucht jetzt zum Vorbild, um Gebäude erdbebensicher zu machen. Von Jörg Römer Zur Merkliste hinzufügen
Gecko-Trick beim Menschen Er ist hin, der Traum von Spiderman Werden sich Menschen eines Tages bewegen können wie Spiderman? Also an Wänden rauf- und runterkrabbeln, Schwerkraft hin oder her? Forscher haben das mal durchgerechnet. Von Julia Merlot Zur Merkliste hinzufügen
Spritzschutz Das Urinal als Schwarzes Loch Durchbruch für Stehpinkler: Urinale können unangenehm zurückspritzen. Eine neu entwickelte Oberfläche soll solche Reflektionen verhindert. Vorbild ist ein Wüstenmoos. Zur Merkliste hinzufügen
Stärker als Kevlar Spinnen spinnen Superseide Italienische Wissenschaftler haben Spinnen dazu gebracht, Fäden zu produzieren, die härter sind als das Kevlar in schusssicheren Westen. Jetzt rätseln sie, wie ihnen das gelungen ist. Zur Merkliste hinzufügen
Kletterhilfe Mit Gecko-Handschuhen die Glaswand hoch Jahrelang haben Forscher versucht, eine Kletterausrüstung zu entwickeln, die funktioniert wie die Klebefüße von Geckos. Jetzt wollen sie das Vorbild aus der Natur sogar übertrumpft haben. Von Haluka Maier-Borst Zur Merkliste hinzufügen
Ausgestorbene Art Monster-Känguru konnte nicht hüpfen Ein Hüpfer, noch einer, und noch einer - so kennt man Kängurus. Doch das war nicht immer so. Eine längst ausgestorbene Art war zu schwer, um leichtfüßig abzuheben. Zur Merkliste hinzufügen
Einfache Formel Hütehund-Roboter könnte Menschen aus Panik retten Wie gelingt es Hütehunden, Schafsherden zusammenzuhalten? Forscher haben eine einfache Formel entdeckt. Sie könnte helfen, Ölteppiche zu beseitigen, Drohnen zu steuern - und Menschen zu retten. Von Timo Stukenberg Zur Merkliste hinzufügen
Tell Me Dave Ein Roboter, der Nudeln kocht Auf profane Kommandos hin profane Dinge tun: Das versucht ein Forschungsteam der amerikanischen Cornell University einem Roboter beizubringen. Internetnutzer können dabei mithelfen - mit eigenen Befehlen in Alltagssprache. Zur Merkliste hinzufügen
Neue Fertigungsstraßen im Autobau Mein Kollege, der Roboter Roboter und Menschen sollen künftig eng zusammenarbeiten. Ein deutscher Automobilhersteller probt den Schulterschluss derzeit in den USA. Doch wichtige Sicherheitsfragen sind noch offen. Von Birk Grüling Zur Merkliste hinzufügen
Mini-Roboter in der Medizin Der Sperma-Bot Er sieht aus und bewegt sich wie ein Spermium: Forscher haben einen Mini-Roboter entwickelt, der Medikamente in den Körper transportieren oder verstopfte Blutgefäße reinigen könnte. Zur Merkliste hinzufügen
Selbstlernender künstlicher Arm Dieser Roboter reagiert blitzschnell Schweizer Wissenschaftler haben einen reaktionsschnellen Roboterarm entwickelt, der sich fliegende Objekte aus der Luft schnappen kann. Die Programmierung erfolgt auf ungewohnte Weise, als Einsatzort könnte man sich den Weltraum vorstellen. Zur Merkliste hinzufügen
Roboter-Känguru Der Schwung beim Sprung Kängurus bewegen sich enorm effizient: Ihre Riesensprünge kosten die Tiere kaum Energie. Entwickler haben das Prinzip jetzt auf Roboter übertragen. Mit seinem Vorbild aus der Natur kann der allerdings nicht mithalten. Von Julia Merlot Zur Merkliste hinzufügen
Neuartiges Fluggerät Quallenflügler schwebt durch die Lüfte Was im Wasser klappt, funktioniert auch in der Luft: Ein kleines Fluggerät ahmt mit hauchzarten Schwingen die Bewegungen einer schwimmenden Qualle nach. Das sieht nicht nur schön aus - es könnte eines Tages sogar nützlich werden. Zur Merkliste hinzufügen
Vorbild Eule Das Geheimnis lautlosen Fliegens Eulen sind sehr erfolgreiche Raubvögel - nicht zuletzt wegen ihres nahezu lautlosen Flugs. Physiker haben den Aufbau der Flügel nun genauer analysiert. Ihre Erkenntnisse könnten helfen, Flugzeuge leiser zu machen. Zur Merkliste hinzufügen
3-D-Drucker Kybernetisches Ohr registriert Radiowellen Technik und Gewebe zu einer Einheit verschmelzen - das ist theoretisch möglich, wenn Organe im 3-D-Drucker erzeugt werden. US-Forscher haben ein bionisches Ohr hergestellt, das mittels einer integrierten Antenne Radiowellen registriert. Zur Merkliste hinzufügen