Deutsches Rotes Kreuz ruft zum Blutspenden auf »Wir sind in einer kritischen Situation« Kliniken in Deutschland haben derzeit offenbar hohen Bedarf an Blutkonserven. Doch Ferien und Reisen lassen die Bereitschaft sinken. Ein idealer Zeitpunkt für Erstspender, meint das Deutsche Rote Kreuz. Zur Merkliste hinzufügen
Nur 20.000 Fälle weltweit Der Mann mit dem seltenen Blut Ferhan Şikli kennt seine Blutgruppe nicht, bis er einen schweren Unfall hat und dringend Transfusionen braucht – doch keine der Konserven passt. Warum es auch hierzulande für manche Menschen zu wenig Blutspenden gibt. Von Nikolas Holl und Julian Schmidt-Farrent Zur Merkliste hinzufügen
Erste Blutdruckmessung Das Blut schoss 2,40 Meter in die Höhe Ein Pferd und ein Fahrradschlauch waren entscheidend für die Entwicklung der Blutdruckmessung – und damit für die Rettung von Abermillionen Menschen. Von Joachim Mohr Zur Merkliste hinzufügen
»Wegweisende Änderung« Großbritannien lockert Regeln für schwule und bisexuelle Blutspender Bald kommen in Großbritannien mehr schwule Männer als Blutspender infrage. Künftig würden »einzelne nach ihren Handlungen bewertet und nicht nach ihrer sexuellen Orientierung«, sagte der Gesundheitsminister. Zur Merkliste hinzufügen
Studie zur Früherkennung Was Bluttests über den Verlauf von Covid-19 voraussagen Mit einer Analyse von Blutwerten können Mediziner schneller einschätzen, wie schwer ein Patient an Covid-19 erkranken wird - und besser helfen. Zur Merkliste hinzufügen
Vorläufiges Studienergebnis Blutgruppe könnte Krankheitsverlauf von Covid-19 beeinflussen Verschiedene Genanalysen zeigen: Wie schwer ein Mensch an Covid-19 erkrankt, hängt offenbar mit seiner Blutgruppe zusammen. Bei den Ursachen müssen Forscher noch spekulieren. Von Heike Le Ker Zur Merkliste hinzufügen
Parabiose Für immer jung durch frisches Blut? Wissenschaftler suchen im Blutplasma nach Stoffen gegen den Alterungsprozess. Erste Studien an Menschen sollen herausfinden, ob sich etwa Alzheimer damit aufhalten lässt. Von Ute Eberle Zur Merkliste hinzufügen
Transfusionen Wenn fremdes Blut das Überleben sichert Nach Unfällen, bei Operationen, aber auch bei manchen Krebstherapien können Bluttransfusionen das Leben retten. Welche Risiken gibt es und wie wird das richtige Blut gefunden? Zur Merkliste hinzufügen
Grundlagenforschung Blut verrät Sterberisiko Wie wahrscheinlich ist es, dass ich in fünf Jahren tot bin? Forscher aus Deutschland arbeiten an einem Bluttest, der genau das vorhersagen soll. Medizinethiker sind entsetzt. Zur Merkliste hinzufügen
Heidelberg Österreichs Ex-Finanzminister offenbar in Skandal um Bluttest verwickelt Die Uniklinik Heidelberg ließ einen Krebs-Bluttest viel zu früh als Durchbruch feiern. Laut einem Medienbericht soll Österreichs früherer Finanzminister Karl-Heinz Grasser an mehreren Beratungen teilgenommen haben. Zur Merkliste hinzufügen
ERY, PLT und HGB Das steckt hinter den Abkürzungen beim Blutbild Das Blut verrät viel über die eigene Gesundheit. Dafür ist es jedoch wichtig, die Werte mithilfe eines Arztes zu deuten. Hier lesen Sie, wofür die einzelnen Abkürzungen im Laborbericht stehen. Zur Merkliste hinzufügen
Medizin Warum bekommen Blutspender kein Geld? Wer in Deutschland Blut spendet, bekommt dafür meist kein Geld, sondern nur etwas zu essen. Jetzt schlägt ein Medizinethiker vor, das zu ändern. Zur Merkliste hinzufügen
Sepsis Der unbekannte Notfall Mehr als 300.000 Menschen erkranken in Deutschland jedes Jahr an einer Sepsis. Bei der Blutvergiftung ist schnelles Handeln gefragt. Zur Merkliste hinzufügen
Ein rätselhafter Patient Dumm gelaufen Die Blutarmut eines Langstreckenläufers stellt Ärzte vor ein Rätsel. Ist eine vererbte Störung schuld? Oder blutet der Mann innerlich? Am Ende finden sie eine ungewöhnliche Ursache. Von Heike Le Ker Zur Merkliste hinzufügen
Ein rätselhafter Patient Der Hochstapler-Infekt Trotz Antibiotika hat eine 18-Jährige täglich Fieberschübe und vergrößerte Lymphknoten. Ihre Ärzte denken an Infektionen und bösartige Krankheiten. Erst auf Umwegen gelangen sie zur richtigen Diagnose. Von Heike Le Ker Zur Merkliste hinzufügen
Ein rätselhafter Patient Baby im Säureschock Ein neun Monate altes Mädchen muss wegen einer Übersäuerung des Blutes auf die Intensivstation. Was hat seinen Körper in diesen gefährlichen Zustand gebracht? Von Nina Weber Zur Merkliste hinzufügen
Aderlass Ist Blutspenden gesund - oder nicht? Blutverlust ist gefährlich - doch einen halben Liter davon geben viele Menschen freiwillig her, beim Blutspenden. Was passiert dabei mit dem Herzkreislaufsystem? Zur Merkliste hinzufügen
Neue Behandlungsform USA erlauben erste Gentherapie gegen Krebs Körpereigene Zellen werden entnommen, zu Tumorjägern umprogrammiert und dann wieder verabreicht: Nach diesem Prinzip funktioniert die erste Gentherapie gegen Blutkrebs, die jetzt in den USA zugelassen wurde. Zur Merkliste hinzufügen
Deutschland Homosexuelle Männer dürfen Blut spenden - nach einem Jahr Enthaltsamkeit Männer, die Sex mit Männern haben, waren bisher ein Leben lang von der Blutspende ausgeschlossen. Jetzt fällt dieses Verbot. Doch auch die neue Regelung wird kritisiert. Zur Merkliste hinzufügen
Ein rätselhafter Patient Jung, blass, verwirrt Eine junge Frau hat nach einem Unfall links plötzlich weniger Kraft als rechts, ihr ist schwindelig, sie ist verwirrt und lethargisch. In ihrem Blut finden die Ärzte nur eine mögliche, dafür aber sehr ungewöhnliche Ursache. Von Heike Le Ker Zur Merkliste hinzufügen