Geflüchtete in Bosnien-Herzegowina Verlassen in der Kälte Sie versuchen, irgendwo einen Schlafplatz zu finden, irgendwie zu überleben. Hunderte obdachlose Geflüchtete versuchen, den harten Winter im Nordwesten Bosniens zu überstehen. Eine Katastrophe vor den Augen der EU. Eine Videoreportage von Thomas Datt, Florian Barth und Jonathan Schörnig Icon: Video 10:13
Geflüchtete in Bosnien-Herzegowina Icon: Spiegel Plus »Tiere haben es besser als wir« Seit EU-Staaten die Balkanroute abgeriegelt haben, stranden immer mehr Geflüchtete in Bosnien-Herzegowina. Einige von ihnen kampieren im Wald – und kämpfen gegen das Erfrieren. Aus Bihac berichten Maximilian Popp und Andy Spyra (Fotos)
Flüchtlinge in Bosnien An der eiskalten EU-Außengrenze Viele Flüchtlinge müssen in Bosnien in der Kälte ausharren, in verlassenen, zerstörten Häusern. Es fehlt an winterfesten Unterkünften. Die Zustände sind menschenunwürdig, eine Lösung ist nicht in Sicht. Ein Video von Andreas Evelt Icon: Video 03:00
Geflüchtete in abgebranntem Camp in Bosnien »Sanitäranlagen? Gibt es nicht. Elektrizität? Auch nicht« An der EU-Außengrenze leben Geflüchtete unter unmenschlichen Bedingungen. Im Video sagt IOM-Missionschef Peter Van der Auweraert, wie es dazu kommen konnte – und fordert eine politische Lösung. Von Leonie Voss Icon: Video 04:00
Völkermord im Jugoslawienkrieg Der Totengräber von Srebrenica Der Bauer Ramiz Nukić hat das Massaker von Srebrenica überlebt. Bis heute sucht er in den ostbosnischen Bergen Leichen der Opfer. Er will nicht aufgeben, bis alle Ermordeten bestattet sind. Von Keno Verseck
Lager an EU-Außengrenzen EU sagt weitere 3,5 Millionen Euro für Geflüchtete in Bosnien zu An der EU-Außengrenze leben Flüchtlinge im Winterwetter unter dramatisch schlechten Bedingungen, auch Kinder sind ohne Obdach. Die EU hat jetzt weitere Hilfsgelder zugesagt.
Lager an EU-Außengrenzen Koalition streitet über Aufnahme von Flüchtlingen Soll Deutschland Flüchtlinge aus Lagern in Griechenland oder Bosnien aufnehmen? In der CDU sind viele dagegen, auch Friedrich Merz. Koalitionspartner SPD betont dagegen die »humanitäre Notsituation«.
Bosnien-Herzegowina Acht Tote bei mutmaßlichem Gasunglück auf Silvesterparty Acht junge Menschen zwischen 18 und 20 Jahren sind in Bosnien-Herzegowina in der Silvesternacht ums Leben gekommen – wahrscheinlich erlagen sie einer Gasvergiftung. Sie wollten in einem Wochenendhaus das neue Jahr feiern.
Flüchtlingsdrama in Bosnien Armee errichtet Zelte im abgebrannten Lager Lipa Hilfsorganisationen hatten das Flüchtlingslager Lipa geschlossen, weil das Elend dort so groß war. Nun sollen Hunderte Menschen trotzdem dorthin zurück – die bosnische Armee errichtet neue Zelte.
Drama auf der Balkanroute Obdachlose Geflüchtete müssen in abgebranntes Lager zurück Seit Tagen kämpfen in Bosnien Hunderte Flüchtlinge aus dem abgebrannten Aufnahmelager Lipa um ihr Leben. In letzter Sekunde präsentierten die Behörden eine Lösung – doch jetzt müssen die Obdachlosen zurück in die Kälte. Von Steffen Lüdke
Flüchtlingsdrama an EU-Außengrenze »Dieses menschliche Leid ist nicht mehr zu rechtfertigen« Nach dem Brand eines Camps in Bosnien-Herzegowina sind Hunderte Geflüchtete obdachlos, bei Schneetreiben kämpfen sie ums Überleben. IOM-Missionschef Peter Van der Auweraert erklärt, wie die Lage so eskalieren konnte. Ein Interview von Steffen Lüdke
Geräumtes Lager in Bosnien 1300 Flüchtlinge harren ohne Obdach aus Kein Strom, kein Wasser – trotz einsetzenden Winters: In Bosnien ist ein Aufnahmelager für Flüchtlinge geräumt worden. Einige der obdachlos gewordenen Menschen setzten Zelte und Container in Brand.
Deklarationen Balkanstaaten wollen ihre Volkswirtschaften stärker an die EU anpassen Länder wie Serbien, Montenegro und Albanien drängen in die EU. Mit Änderungen in der Wirtschaft und beim Klimaschutz hoffen sie nun auf Anerkennung innerhalb der Gemeinschaft.
Steinmeier zum Srebrenica-Massaker "Die Wunden, die vor 25 Jahren in Ihre Gesellschaft gerissen wurden, sind nicht verheilt" Ein Verbrechen wie in Srebrenica dürfe nie wieder passieren: 25 Jahre nach dem Massaker an 8000 muslimischen Jungen und Männern ruft Bundespräsident Steinmeier zu Dialog und Versöhnung auf.
25 Jahre Völkermord in Srebrenica "Es ist, als hättest du dort nie existiert" Selma Jahić war sieben Jahre alt, als sie den Völkermord in Srebrenica erlebte - sie verdrängte ihre Erinnerungen jahrelang. Jetzt hat sie ihr Schweigen gebrochen, motiviert von aktuellen Protesten. Von Benjamin Braden, Leonie Voss und Jonathan Miske (Animationen) Icon: Video 07:42
25 Jahre Völkermord von Srebrenica Der Stolz der Täter, das Elend der Opfer Das Massaker von Srebrenica war Völkermord. Nur in der Republika Srpska und in Serbien wird der Genozid immer hartnäckiger geleugnet. Einer der wenigen Überlebenden spürt das im Alltag auf erschütternde Weise. Aus Srebrenica berichtet Keno Verseck
Sarajevo Jüdische Gemeinde kritisiert geplante Gedenkfeier für kroatische Faschisten Der Erzbischof von Sarajevo will am Wochenende eine Gedenkmesse für 1945 getötete Milizionäre abhalten. Die Veranstaltung soll das jährliche Gedenken von Rechtsextremen im österreichischen Bleiburg ersetzen.
Coronakrise und Migration Bosniens verstecktes Flüchtlingselend In Bosnien-Herzegowina sind mitten in der Coronakrise Tausende Flüchtlinge gestrandet. Viele haben keine Unterkunft und sind auf private Hilfe angewiesen – doch die Stimmung wird immer feindseliger. Von Keno Verseck
Migrantencamp Vucjak Bosnische Behörden lösen Elendslager auf Bosnien hat dem Druck der EU offenbar nachgegeben: Die Behörden begannen mit der Räumung des umstrittenen Migrantenlagers Vucjak. Rund 600 Migranten mussten dort unter katastrophalen Bedingungen ausharren.
Flüchtlingskrise in Bosnien Katastrophe vor den Toren der EU In Bosnien-Herzegowina sitzen Tausende Migranten unter katastrophalen Bedingungen fest. Verantwortlich dafür ist die rigide Rückschiebepraxis der Kroaten. Angeblich wird an der Grenze sogar geschossen. Von Keno Verseck