Angriffe auf kritische Infrastrukturen Hacker wollen Cyber-Hilfswerk gründen Sollten Deutschlands kritische Infrastrukturen von Hackern lahmgelegt werden, gäbe es zu wenige Katastrophenhelfer, sagt Johannes Rundfelt. Zusammen mit anderen Aktivisten will er eine Art Cyber-THW aufbauen. Ein Interview von Patrick Beuth
Hacking-Attacken Millionen Privatrechner werden für Botnetze gekapert Botnetze aus ferngesteuerten Computern sind ein beliebtes Werkzeug von Internet-Kriminellen. Allein die Telekom warnt nach SPIEGEL-Informationen im Jahr mehr als eine Million Kunden, deren Rechner Angriffsziel waren. Von Anne Seith
Attacke auf Router Telekom-Hack hätte viel schlimmer kommen können So lästig der Ausfall von Telefon, Internet und TV für Telekom-Kunden gewesen sein mag, eigentlich hatten sie noch Glück. Die Angreifer hatten ein ganz anderes Ziel. Schlampige Programmierung verhinderte den Erfolg. Von Matthias Kremp
Mirai-Botnet Unbekannte werfen Liberia aus dem Netz In Liberia ist das Internet nach mehreren Cyberangriffen zeitweise ausgefallen. Die Attacken auf das kleine Land könnten ein Testlauf gewesen sein. Sicherheitsexperten fürchten weitere Fälle.
Internetkriminalität Teenager soll Webseite von Sigmar Gabriel lahmgelegt haben Mitte Januar wurden mehrere Webseiten von SPD- und CDU-Politikern lahmgelegt - nun hat die Staatsanwaltschaft Frankfurt die Wohnung eines Verdächtigen durchsucht. Er ist 17 Jahre alt.
Botnetze 40 Prozent der PC in Deutschland infiziert Die Zahl der potenziellen Zombie-Rechner ist laut dem Verband Eco gestiegen: Experten fanden im Schnitt auf mehr als jedem dritten Rechner Schadsoftware. Die ermöglicht es Kriminellen etwa, den Computer fernzusteuern.
Zeus-Botnet FBI setzt Kopfgeld auf mutmaßlichen Administrator aus Das FBI bietet eine Belohnung in Höhe von drei Millionen Dollar für Hilfe bei der Suche nach einem Hacker. Er soll mehr als eine Million Rechner infiziert haben. Seine Verhaftung ist jedoch unwahrscheinlich.
Flash-Player-Update Adobe schließt gefährliche Sicherheitslücke Adobe liefert jetzt ein Update aus, das eine kritische Sicherheitslücke im Flash-Player schließt. Experten hatten vergangene Woche zum Abschalten des Players geraten. Kriminelle haben die Lücke schon ausgenutzt.
Fernsteuerung Manipulierte Webseiten infizieren Android-Geräte Eine Sicherheitsfirma warnt vor einem Android-Schädling, der befallene Geräte in eine Armee von Zombie-Telefonen eingliedert. Die Hacker vermieten dieses Botnet für unterschiedliche Zwecke.
Unsicherheit online Deutsche gehen unbekümmert mit persönlichen Daten um Die meisten Deutschen sind trotz der Ausspähskandale sorglos: Nur die wenigsten haben seit den Enthüllungen ihr Verhalten im Netz geändert, zeigt eine aktuelle Umfrage der "WamS". Die häufigste Begründung: "Ich habe nichts zu verbergen."
Internet-Sicherheitslücke Heartbleed Ändern Sie Ihre Passwörter. Jetzt! Die Heartbleed-Sicherheitslücke macht erneut deutlich, wie abhängig wir Internetnutzer von unseren Passwörtern sind. Warum sind wir zu faul, sie bei Gefahr zu ändern? Von Christian Stöcker
Heartbleed Sicherheitslücke könnte bereits ausgenutzt worden sein Webserver und Programme sind von der Heartbleed-Sicherheitslücke betroffen, Millionen Nutzer müssen ihre Passwörter ersetzen und neue Software installieren. Es gibt einen ersten Hinweis, dass die Lücke womöglich bereits im vergangenen Jahr für einen Angriff genutzt wurde. Von Ole Reißmann
Kopierte Login-Rechte BSI wusste seit Monaten von massenhaftem Datenklau Das schreckte Millionen Bundesbürger auf: Die Daten von 16 Millionen Benutzerkonten seien illegal kopiert worden, teilte das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Ende Januar mit. Jetzt kommt heraus, wie lange die Behörde mit der Warnung wartete.
E-Mail-Check Was das BSI beim nächsten Hack besser machen kann Millionen gehacker Online-Konten, Millionen Anfragen beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. Das BSI hat Millionen Deutsche aufgeschreckt. Nun stellen Experten kritische Fragen: Hätte das BSI eher warnen müssen? Ist das Verfahren gut? Stimmen die Daten? Von Konrad Lischka
Geknackte Online-Konten BSI überprüft 12,6 Millionen Anfragen Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weiß seit Wochen von einem riesigen Datendiebstahl, von dem Millionen Deutsche betroffen sein könnten. Gewarnt wurde erst jetzt. Der Innenminister verteidigt das Vorgehen.
E-Mail-Check beim BSI Verunsicherte Bürger legen Behördenseite lahm Betrüger sollen 16 Millionen Online-Konten geknackt haben, warnt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. Auf der Homepage der Behörde können Bürger prüfen, ob sie betroffen sind. Doch die Seite hakt, das Verfahren stößt auf Kritik. Von Judith Horchert
Warnung des BSI 16 Millionen Online-Konten geknackt Zugangsdaten in Form von Millionen E-Mail-Adressen und Passwörtern sind Kriminellen in die Hände geraten, warnt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Wer wissen will, ob sein E-Mail-Konto von dem Angriff betroffen ist, kann das ab sofort online überprüfen.
NSA-Software für iPhones Apple verneint Kenntnis von Spionageprogramm Nach Informationen des SPIEGEL arbeitete die NSA an der Entwicklung einer Spionagesoftware für iPhones - nun reagiert der Hersteller Apple: Man wisse nichts von einem solchen Programm.
NSA-Programm "Quantumtheory" Wie der US-Geheimdienst weltweit Rechner knackt Zum Arsenal der NSA gehört eine Methode, mit der sich nahezu jeder Rechner unbemerkt mit Spähsoftware bestücken lässt. Streng geheime Dokumente zeigen, wie das System genau funktioniert.
Millionen infizierte PC Europol, FBI und Microsoft heben riesiges Botnet aus Sie haben fast zwei Millionen Computer gekapert und jeden Monat mit Online-Betrügereien Millionen verdient: die Hintermänner des ZeroAccess-Botnet. Jetzt attackieren Europol, FBI und Microsoft das Netz der Kriminellen.