Kirchenfest Was feiern Christen an Pfingsten? Hierzulande freuen sich viele Menschen über ein langes Pfingstwochenende. Doch worum geht es bei dem christlichen Fest eigentlich? Zur Merkliste hinzufügen
Viel Sonne, bis 27 Grad warm So wird das Wetter zu Pfingsten Das Wetter am langen Pfingstwochenende soll meist sonnig und trocken werden – wo das anders ist, erfahren Sie hier. Und: Für Italienurlauber gibt es zumindest etwas Entwarnung. Zur Merkliste hinzufügen
Kraft der Rituale Warum ich noch nie das Schützenfest in meinem Heimatdorf verpasst habe Reaktionär, langweilig, peinlich oder nur was für Religiöse und Landeier? Ganz im Gegenteil: Rituale sind Lebenskunst. Ein Zwischenruf von Markus Deggerich Zur Merkliste hinzufügen
Rätsel des Alltags: Warum ist Ostern jedes Jahr zu einer anderen Zeit? Im vergangenen Jahr fiel der Ostersonntag auf den 17. April. Im Jahr davor fand die Ostereier-Suche bereits am 4. April statt. Warum ändert sich das Datum für diesen Feiertag dauernd? »Dein SPIEGEL« erklärt’s. Zur Merkliste hinzufügen
Unter Lkw geraten Frau an Rosenmontag schwer verletzt – Karnevalsumzug in Halle abgebrochen Beim Rosenmontagszug in Halle ist es zu einem schweren Unfall mit einem Mottowagen gekommen. Eine Frau geriet unter den geschmückten Lkw und wurde schwer verletzt. Die Feier wurde beendet. Zur Merkliste hinzufügen
Bilder vom Rosenmontag am Rhein D’r Zoch kütt Putin badet in Blut, Aktivisten blockieren eine CO₂-Schleuder – die Rosenmontagszüge im Rheinland zeigen sich 2023 äußerst politisch. Hunderttausende feiern auf den Straßen ausgelassen den Höhepunkt des Karnevals. Zur Merkliste hinzufügen
200 Jahre Kölner Karneval in Bildern Da simmer dabei! Schluss mit lustig: Erst wurde Köln preußisch, dann organisierte die Oberschicht den Karneval neu. Prunk und Ordnung sollten die alte rheinische Anarchie ersticken – ein Rückblick auf 200 Jahre strukturierte Heiterkeit. Von Katja Iken Zur Merkliste hinzufügen
Rosenmontag »Wer einfach nur saufen will, ist nicht unpolitisch« Karneval ist ein Ventil für kritische Gedanken – hier beschreibt der Forscher Stefan Neuhaus, was Narrenfreiheit bedeutet und warum der Rosenmontag helfen kann, Diskriminierungen abzubauen. Ein Interview von Johanna Gans Zur Merkliste hinzufügen
Jüdischer Karnevalsverein »Kölsche Kippa Köpp« »Wenn wir den Karneval in Köln feiern wollen, müssen wir Wagnisse eingehen« Die Nazis deportierten Mitglieder des jüdischen Karnevalsvereins in Köln, erst 2017 gründete sich ein neuer. Aaron Knappstein erzählt, wie die Stadt auf ihn und seine Mit-Narren reagierte. Ein Interview von David Holzapfel Zur Merkliste hinzufügen
Konfetti, Kölsch, Kamelle Weiberfastnacht am Rhein – der Straßenkarneval ist zurück Pünktlich um 11.11 Uhr ging es in den Karnevalshochburgen am Rhein los: Nach drei Jahren feiern die Jecken wieder ohne Coronaeinschränkungen – und in Köln auch noch ein besonderes Jubiläum. Zur Merkliste hinzufügen
Sterbende Uhrentradition Er rettet die Kuckucksuhr Erfüllung – das ist für Lucas Rupprecht das Ticken einer tot geglaubten Uhr: Der 24-jährige Bremer restauriert im Schwarzwald antike Kuckucksuhren und gilt als Hoffnung eines sterbenden Kulturgutes. Ein Videoporträt von Maximilian Sepp und Benjamin Eckert Zur Merkliste hinzufügen
Geschenke, Plätzchen, Tannenbaum Warum übertreibe ich an Weihnachten immer so? Eine Elternkolumne von Fatma Mittler-Solak Wie für viele Eltern ist der Dezember mein Monat des Grauens. Sehenden Auges tappen wir in jede bekannte Stressfalle. Das muss dringend aufhören. Nächstes Jahr.
Weihnachtsgrüße an Seeleute Gemeinsam einsam Eine der ältesten Radiosendungen der Welt schenkt zu Heiligabend ein Gefühl der Wärme. »Gruß an Bord« ist traditionell ein Rettungsanker für Seeleute, die monatelang kaum Kontakt zur Familie haben. Von Stefan Kruecken Zur Merkliste hinzufügen
Neuer Adventsbrauch aus Dänemark Hurra, die Wichtel sind da Ganz unten, auf Höhe der Fußbodenleisten, sind in der Adventszeit plötzlich überall kleine Türchen aufgetaucht. Welche Sehnsucht steckt hinter den Wichteltüren? Von Maren Keller Zur Merkliste hinzufügen
Lieber eine gemeinsame Reise Keine Weihnachtsgeschenke für Drew Barrymores Töchter Für die Kinder der US-Schauspielerin gibt es keine Geschenke unterm Baum – dafür einen Trip über die Feiertage. Sie wolle ihren Töchtern eher Erfahrungen als Puppenhäuser schenken. Zur Merkliste hinzufügen
Weihnachtsbäume für Matrosen »Die Tanne muss einen guten Flugweg nehmen« Seit 1997 wirft Jürgen Hagenkötter jedes Jahr Christbäume auf Schiffe im Hamburger Hafen. Er weiß von seinem Vater, wie einsam Weihnachten für Seeleute sein kann. Aufgezeichnet von Fabian Hillebrand Zur Merkliste hinzufügen
Nachhaltige Weihnachten Was ist der beste Baum für die Umwelt? Kunstbaum, echte Tanne, Bio oder im Topf: Welcher Weihnachtsbaum ist am nachhaltigsten? Hier die Kauftipps. Zur Merkliste hinzufügen
»Drei Haselnüsse für Aschenbrödel« Wo Sie den Weihnachtsklassiker sehen können »Drei Haselnüsse für Aschenbrödel« gehört zur Weihnachtszeit wie »Dinner for One« zu Silvester. Wann und wo Sie das Märchen aus den Siebzigerjahren im TV sehen können, erfahren Sie hier. Zur Merkliste hinzufügen
Weihnachtsbeleuchtung trotz Energiekrise Vorglühen unter LED Üppige Weihnachtsbeleuchtung ist in Zeiten der Energiekrise auch eine moralische Frage. Deutsche Städte gehen dabei zwischen Stromsparen und Feststimmung sehr unterschiedliche Wege. Von Alexander Preker Zur Merkliste hinzufügen
Mit 4920 Lichtern geschmückt Kanzleramt bekommt Weihnachtsbaum aus Brandenburg »Einfach eine schöne Tradition«: Kanzler Olaf Scholz hat den diesjährigen Christbaum vor seinem Amtssitz willkommen geheißen. Täglich erstrahlen wird die Rotfichte allerdings nur von 16 bis 20 Uhr. Zur Merkliste hinzufügen