Nötigungsvorwürfe gegen Trump-Herausforderer Icon: Spiegel Plus "Joe Biden ist ein Mann, dessen Glaubwürdigkeit sehr zweifelhaft ist" Stanford-Juristin Michele Dauber ist Expertin für Fälle sexueller Gewalt. Im Interview erklärt sie, wie die US-Demokraten mit dem Missbrauchsvorwurf gegen ihren Präsidentschaftskandidaten umgehen sollten. Ein Interview von René Pfister
Vorwurf sexualisierter Gewalt Die Affäre Biden Eine frühere Mitarbeiterin behauptet, Joe Biden habe sie sexuell angegriffen. Der Präsidentschaftskandidat dementiert entschieden, die Demokraten schweigen - und haben ein Glaubwürdigkeitsproblem. Von Ralf Neukirch, Washington
"March for Life" Trump will als erster US-Präsident vor Abtreibungsgegnern sprechen Donald Trump freut sich auf eine "große Menschenmenge": Als erster US-Präsident wird er in Washington zu Teilnehmern der "March for Life"-Kundgebung sprechen - Abtreibungsgegner sind eine wichtige Wählergruppe.
"New York Times"-Bericht Trump beschimpft Journalisten nach neuen Kavanaugh-Recherchen Der Fall Brett Kavanaugh ist auch nach seiner Ernennung zum Richter am Supreme Court nicht erledigt. Nachdem die "New York Times" neue Details veröffentlichte, knöpfte Donald Trump sich nun die Journalisten vor.
Richter am US-Supreme-Court Reporterinnen bringen neue Details im Fall Kavanaugh ans Licht Die Berufung Brett Kavanaughs an das Oberste US-Gericht war hoch umstritten, mehrere Frauen warfen ihm lange zurückliegende sexuelle Übergriffe vor. Die "New York Times" hat weiter recherchiert.
Oberste US-Richterin Ruth Bader Ginsburg aus Krankenhaus entlassen Noch vom Krankenbett soll Ruth Bader Ginsburg gegen die von Donald Trump geplante Asylrechtsverschärfung gestimmt haben. Nun erholt sich die Richterin vom US-Supreme-Court zu Hause von ihrer Lungen-OP.
Midterms Wahlkreiswillkür - welche Rolle spielte das Gerrymandering? Bei den Zwischenwahlen holten die Demokraten deutlich mehr Stimmen als die Republikaner. In der Sitzverteilung schlägt sich das nur teilweise nieder, die "Blaue Welle" gab es nicht. Warum? Von Alexander Sarovic
Midterm-Wahlen Was der Sieg im Senat für Trump bedeutet Die Schlappe seiner Republikaner im Repräsentantenhaus macht Donald Trump nicht zum großen Thema - stattdessen feiert der US-Präsident den Erfolg im Senat. Was bringt ihm dort der Machtzuwachs? Der Überblick. Von Max Holscher
Midterm-Wahlen in den USA Jetzt müssen plötzlich die Demokraten zittern Bei den Midterm-Wahlen in den USA setzt die Opposition auf einen großen Erfolg. Doch Donald Trumps Republikaner holen in einigen Umfragen auf - es könnte eng werden. Von Roland Nelles
US-Eliteuni Warum Brett Kavanaugh über Diskriminierung in Harvard entscheiden könnte Die Harvard University muss sich vor Gericht verantworten. Der Vorwurf: Bei der Zulassung werden asiatische Studierende systematisch benachteiligt. Eine Trump-Entscheidung könnte dabei sehr wichtig werden.
Brett Kavanaugh Vom Weinen und Wählen Von Thomas Fischer Über den US-Richter Brett Kavanaugh wissen wir mittlerweile alles. Aber wie viel Bier trank eigentlich Bundesverfassungsrichter A. vor 40 Jahren? Welche Ansichten vertrat Richter C. vor 20 Jahren, und wie gelangte der Mensch D. auf die Wahlliste?
US-Wahlkampf Trumps Angstkampagne Die politische Debatte in den USA wird immer schriller. Der Präsident nennt seine Gegner "verrückt" und warnt vor Verhältnissen "wie in Venezuela", falls die Demokraten bei den Midterms gewinnen. Kann diese Taktik funktionieren? Von Roland Nelles
Widerstand gegen #MeToo Nichts ist erledigt Brett Kavanaugh wird als Richter am Supreme Court bestätigt, Louis C.K. tritt wieder auf, Beschuldigte stilisieren sich zu Opfern: Ein Jahr nach Beginn von #MeToo ist der Widerstand der mächtigen Männer in den USA groß. Von Andreas Borcholte
Bei Vereidigungszeremonie Trump entschuldigt sich bei Kavanaugh Brett Kavanaugh, dem drei Frauen sexuelle Übergriffe vorwerfen, sei "furchtbares Leid" widerfahren. Das sagte nun US-Präsident Trump - er entschuldigte sich im Namen der Nation bei dem neuen Supreme-Court-Richter.
Trump, Kavanaugh und die Folgen Geteilte Staaten von Amerika Von Marc Pitzke Mit dem Streit um seinen Richterkandidaten hat Donald Trump die tiefen Risse in Amerikas Gesellschaft offengelegt - und für sich ausgenutzt. Doch dahinter stecken viel stärkere Kräfte. Der Kampf hat gerade erst begonnen.
Sitz im US-Senat Susan Rice will gegen Kavanaugh-Unterstützerin Collins antreten "Sie hat Frauen im ganzen Land betrogen": Susan Rice, bekannte US-Politikerin, ist empört über die Republikanerin Susan Collins. Rice kündigt an, sich um den Sitz der Kavanaugh-Unterstützerin bewerben zu wollen.
Kavanaugh wird als Richter am Obersten US-Gericht vereidigt – das sind die Reaktionen darauf Donald Trump freut sich, ansonsten: viel Wut. Von Yannick von Eisenhart Rothe
US-Politik unter Donald Trump Die fünf Lehren aus dem Kavanaugh-Desaster Von Roland Nelles Trotz aller Widerstände setzt Donald Trump seinen Richterkandidaten Brett Kavanaugh durch. Der Fall markiert eine Zäsur und ist zugleich exemplarisch für den Zustand der amerikanischen Politik.
Reaktionen auf Kavanaugh-Votum "Ein Teil der Seele unserer Nation ist verloren gegangen" Der US-Senat hat Brett Kavanaugh für den höchsten Richterposten des Landes bestätigt - trotz der Missbrauchsvorwürfe gegen ihn. Trump bejubelt die Entscheidung. Doch es gibt auch Kritik aus den eigenen Reihen.
Senat bestätigt Supreme-Court-Kandidat Kavanaugh kommt, Trump triumphiert Brett Kavanaugh ist neuer Richter am Obersten Gerichtshof der USA. Die Entscheidung des Senats für Donald Trumps Kandidaten ist so historisch wie folgenschwer. Von Britta Kollenbroich und Marc Pitzke