Kolumbiens Ex-Präsident unter Hausarrest Mentor der Paramilitärs Das Oberste Gericht Kolumbiens hat den beliebten Ex-Präsidenten Álvaro Uribe unter Hausarrest gestellt. Seine Gegner hoffen, dass ihm wegen seiner Verbindungen zu rechten Paramilitärs der Prozess gemacht wird. Von Jens Glüsing, Rio de Janeiro
Kolumbien Mindestens neun Menschen sterben bei Hubschrauberabsturz Bei einem Einsatz gegen Guerilla-Organisationen in Kolumbien ist ein Militärhubschrauber abgestürzt. Nach Medienberichten sind mindestens neun Menschen gestorben.
Guerilla, Paramilitärs, Drogenkartelle in Kolumbien Wie Gangs in der Pandemie Kinder zwangsrekrutieren Wegen der Anti-Corona-Maßnahmen fällt in Kolumbien für viele Kinder der Schutzraum Schule weg. Paramilitärs oder Drogenbanden nutzen das aus - und ködern oder zwangsrekrutieren die Heranwachsenden für ihren Kampf. Von Klaus Ehringfeld, Mexiko-Stadt
Gewaltausbruch in Kolumbien Ewiger Terror Die Gewalt in Kolumbien ist zurück. Im abgelegenen Nordwesten des Landes verübte die Farc-Guerilla einst in einer Kirche ein Massaker. Jetzt wird wieder gemordet. Von Annette Langer
Massenproteste in Kolumbien Ein Präsident entdeckt den Dialog Nach landesweiten Streiks am Donnerstag und Krawallen in Bogotá, will Kolumbiens Präsident Iván Duque nun auf die aufgebrachte Bevölkerung zugehen. Zu groß ist offenbar die Sorge vor lang anhaltenden Protesten. Von Klaus Ehringfeld
Kolumbien Präsident Duque kündigt Militäreinsatz gegen Ex-Farc-Anführer an Drei Jahre nach dem Friedensabkommen will Kolumbiens Präsident die Ex-Chefs der Farc mit Spezialeinheiten verfolgen. Er reagiert damit auf eine Ankündigung der Rebellen, die Kämpfe wieder aufzunehmen.
Kolumbianischer Rebellenführer Wo steckt Jesús Santrich? Der Friedensprozess garantiert ihm Straffreiheit, doch die USA bestehen auf seiner Auslieferung. Jetzt hat sich der Farc-Guerillero Jesús Santrich abgesetzt - und Kolumbien rätselt, wo er wieder auftaucht. Von Jens Glüsing
Arme Kolumbianer helfen Flüchtlingen aus Venezuela In Henrys Hütte Henry Jeromito und seine Familie leben in Kolumbien in Armut. Trotzdem haben sie ihr Haus für geflohene Venezolaner geöffnet - denn sie wissen, wie es ist, die Heimat zu verlieren. Ein Besuch. Von Heike Klovert
Kolumbien bei der Fußball-WM "Vereint für ein Land" Rechts gegen links, Guerilla gegen Regierung, arm gegen reich: Kolumbien ist tief gespalten. Wie ausgerechnet der Fußball das vom Bürgerkrieg zerrissene Land einen soll - und warum er daran nur scheitern kann. Von Klaus Ehringfeld
Kolumbien Sieben Menschen sterben bei Machtkampf um Guerillagebiete Seit dem Friedensabkommen mit Kolumbiens größter Guerilla, der Farc, ringen kleinere bewaffnete Gruppen um Einfluss über freigewordene Gebiete. Bei einer Schießerei wurden nun sieben Menschen getötet.
Kolumbien Die Waffen schweigen - aber Frieden sieht anders aus Vor einem Jahr schlossen Farc-Guerilla und Regierung in Kolumbien Frieden. Doch die schleppende Reintegration der Ex-Kämpfer, Übergangsjustiz und Wahlstress erschweren den Weg. Von Klaus Ehringfeld
Kolumbien Papamobil bremst - Papst Franziskus verletzt sich am Auge Am letzten Tag seiner fünftägigen Kolumbienreise hat sich Papst Franziskus eine leichte Verletzung zugezogen. Das Auto des Heiligen Vaters hatte zuvor plötzlich anhalten müssen.
Papst Franziskus in Kolumbien Das Wort Politik ist verpönt Die Erwartungen an Franziskus' erste Kolumbien-Reise waren hoch. Doch der Papst schlägt ein Treffen mit Ex-Guerilleros aus und verzichtet auf Kritik an dem Regime in Venezuela - und macht sich so zum Verbündeten der Regierenden. Von Jens Glüsing
Papst ruft Kolumbien zur Versöhnung auf "Finsternis der Rachsucht" Auf seiner Kolumbien-Reise will Papst Franziskus die zerrissene Gesellschaft einen. Mit mahnenden Worte warb er für Frieden - um das Abkommen mit den Farc-Rebellen zu stärken.
Papstbesuch in Kolumbien Friedensstifter unter Druck Papst Franziskus kommt nach Kolumbien - und die Erwartungen sind groß: Er soll die zerrissene Gesellschaft einen. Doch die Mission ist heikel und sein Ruf wegen der Venezuela-Krise angekratzt. Von Jens Glüsing
Vor Papstbesuch Kolumbiens Regierung beschließt Waffenruhe mit weiteren Rebellen Zwischen der kolumbianischen Regierung und den Farc-Rebellen herrscht schon länger Frieden. Nun kommt es auch mit der letzten aktiven Guerrilla-Gruppe ELN zu einer Waffenruhe - zunächst nur vorübergehend.
Kolumbien Farc benennen sich um - und heißen immer noch gleich Die frühere Rebellengruppe Farc hat sich in der kolumbianischen Hauptstadt erstmals als politische Partei präsentiert. Zum Auftakt baten die Ex-Guerilla um Vergebung. An ihrem Kürzel wollen sie aber festhalten.
Kolumbianische Rebellengruppe Farc stellt eigene politische Partei vor Jahrzehntelang führten Farc-Rebellen einen blutigen Bürgerkrieg gegen die kolumbianische Regierung. 2016 unterzeichneten beide Seiten einen Friedensvertrag. Dieser ebnete den Rebellen nun den Weg in die Politik.
Kolumbien Farc-Rebellen haben alle Waffen abgegeben Historischer Tag in Kolumbien: Nach mehr als 50 Jahren bewaffneten Kampfes haben die Farc-Rebellen alle ihre Waffen der Uno übergeben. Ein Festakt ist bereits geplant.
Kolumbien Farc-Rebellen geben 60 Prozent ihrer Waffen ab Eigentlich sollte die Entwaffnung der Farc-Rebellen bereits abgeschlossen sein. Doch nach Verzögerungen läuft der Abrüstungsprozess in Kolumbien, Präsident Santos sprach von einem "historischen Tag".