Streit über Bundeswehrinspektion Satellitenaufnahmen deuten auf Waffenschmuggel auf türkischem Frachter hin Im Streit um die Bundeswehrinspektion des türkischen Frachters »Roseline A« erhärtet sich der Verdacht auf Waffenschmuggel. Nach SPIEGEL-Informationen lagen der EU-Mission »Irini« dazu konkrete Hinweise vor. Von Matthias Gebauer
Streit über Kontrolle eines türkischen Frachters Kramp-Karrenbauer verteidigt Einsatz der Bundeswehr Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer rechtfertigt die Untersuchung eines türkischen Frachters beim Uno-Waffenembargo gegen Libyen. Ankara hat wegen des Vorfalls den deutschen Botschafter einbestellt.
Verweigerte Schiffsinspektion Türkei erhebt schwere Vorwürfe gegen Bundeswehrsoldaten Eine Bundeswehrfregatte stoppt im Mittelmeer einen türkischen Frachter, muss die Suche nach illegalen Waffen aber abbrechen. Die Folge: ein außenpolitischer Eklat. Im Zentrum steht nun die deutsche Besatzung. Von Matthias Gebauer
Mord an Menschenrechtlerin Die "Mutter" Libyens ist tot Die Anwältin Hanan al-Barassi kämpfte für Demokratie und Menschenrechte in Libyen. Der Mord an ihr gefährdet die Friedensverhandlungen in dem Bürgerkriegsland. Von Mirco Keilberth und Maximilian Popp
Schiffsunglück Mehr als 90 Flüchtlinge sterben vor libyscher Küste Beim Untergang von zwei Booten mit Flüchtlingen sind vor der Küste Libyens mindestens 90 Menschen ertrunken. 47 Überlebende sollen an Land gebracht worden sein.
Vereinte Nationen Libysche Konfliktparteien einigen sich auf Fahrplan für das Land Es gibt Hoffnung auf Frieden in Libyen. Laut der Uno hat man sich in politischen Gesprächen auf Wahlen innerhalb der kommenden 18 Monate geeinigt.
Nach Maas-Gesuch Libyens Regierungschef nimmt Rücktrittsankündigung zurück Bundesaußenminister Maas hatte ihn gebeten, für die Gespräche über die Zukunft des Bürgerkriegslandes im Amt zu bleiben – nun hat Libyens Ministerpräsident Sarraj reagiert.
Bürgerkriegsland Maas bittet Libyens Regierungschef um Verschiebung seines Rücktritts Eigentlich hat Libyens Ministerpräsident gerade seinen Rücktritt angekündigt. Bundesaußenminister Maas hat ihn nun gebeten, für die Gespräche über die Zukunft des Bürgerkriegslandes im Amt zu bleiben.
Waffenstillstand in Libyen Der lange Weg zum Frieden Die Konfliktparteien in Libyen haben sich auf einen Waffenstillstand geeinigt. Die Menschen in dem Bürgerkriegsland reagieren verhalten - denn wichtige Fragen sind ungeklärt. Von Mirco Keilberth und Maximilian Popp
Fischer nach Libyen verschleppt Ein sizilianisches Dorf kämpft um seine Männer 18 sizilianische Fischer sitzen in Libyen in Haft. Milizenführer Haftar fordert im Gegenzug die Freilassung von Libyern, die in Italien wegen Menschenschmuggels verurteilt wurden. Nun bezieht sogar der Papst Stellung. Aus Sizilien berichten Alessandro Puglia und Maria Stöhr
Friedensbemühungen Wichtige Fortschritte bei Libyen-Gesprächen Militärvertreter der rivalisierenden Lager in Libyen haben sich bei Gesprächen in Genf auf wichtige Schritte zur Stabilisierung des Landes geeinigt. Unter anderem soll auch die Ölförderung bald wieder anlaufen.
Libyenkonflikt EU beschließt Sanktionen wegen Verstößen gegen Waffenembargo Trotz internationaler Bemühungen kommt der Libyenkonflikt nicht zur Ruhe, das Waffenembargo wird immer wieder missachtet. Die EU verschärft nun ihre Gangart gegen beteiligte Unternehmen und Einzelpersonen.
Bürgerkriegsland International anerkannter Regierungschef Libyens will zurücktreten "Aufrichtiger Wunsch, meine Pflichten zu übergeben": Der Chef der libyschen Regierung hat angekündigt, seinen Posten aufgeben zu wollen. Das Land sei zu polarisiert.
EU-Mission Deutsche Marine verhindert Verstoß gegen Waffenembargo in Libyen Im libyschen Bürgerkrieg mischen zahlreiche ausländische Mächte mit. Das deutsche Marineschiff "Hamburg" hat nun einen Tanker gestoppt, der Treibstoff an eine der Kriegsparteien liefern sollte.
Mohammed bin Zayed Der Drohnenkrieg des Prinzen Mohammed bin Zayed will die Vereinigten Arabischen Emirate als diplomatische Macht etablieren. Recherchen zeigen nun, dass sein Militär wohl für einen tödlichen Angriff auf Kadetten in Libyen verantwortlich ist. Von Maximilian Popp
Medienberichte Türkei soll mit Airbus-Fliegern Kriegsmaterial nach Libyen gebracht haben An Bord soll "kriegswichtige Fracht" gewesen sein: Die Türkei hat laut Recherchen mehrerer Medien mit Airbus-Maschinen Material nach Libyen transportiert. Nun steht auch der Flugzeughersteller in der Kritik.
Geflüchteter über libysche Gefangenschaft "Selbst wenn die Menschen die Flucht überleben, stirbt etwas in ihnen" Filimon Mebrhatom brach als 14-Jähriger aus Eritrea nach Europa auf. Er verdurstete fast, wurde von Schleppern gequält, dann in libyschen Gefängnissen gefoltert. Nun hat er seine Geschichte aufgeschrieben. Ein Interview von Maria Stöhr
Krieg in Libyen Deutschland, Frankreich und Italien bereiten Sanktionen gegen Waffenschmuggler vor Ungeachtet eines Waffenembargos der Uno gelangt Kriegsgerät weiter fast ungehindert nach Libyen. Jetzt wollen drei EU-Länder mit Sanktionen reagieren.
EU-Mission vor Libyen Deutschland schickt Fregatte mit 250 Soldaten ins Mittelmeer Die EU-Mission "Irini" soll bei der Durchsetzung des internationalen Waffenembargos gegen Libyen helfen. Deutschland beteiligt sich bereits mit einem Aufklärungsflugzeug, nun soll ein Marineschiff hinzukommen.
Stellvertreterkrieg in Libyen Wann wird die rote Linie überschritten? Der internationale Machtkampf in Libyen eskaliert zusehends: Ägypten droht nun mit einem Einmarsch in das ölreiche Nachbarland, in dem bereits die türkische Armee aktiv ist. Europa sieht tatenlos zu. Eine Analyse von Raniah Salloum