150 Jahre nach der Reichsgründung Icon: Spiegel Plus Es gibt sie, die deutsche Nation Ein Essay von Dirk Kurbjuweit Am 18. Januar 1871 wurde Wilhelm I. zum deutschen Kaiser proklamiert. Auftakt zu einer Geschichte voller Katastrophen und Irrtümer. Aber der Nationalgedanke hat alle Krisen überlebt.
Audiostory Icon: Spiegel Plus Es gibt sie, die deutsche Nation Ein Essay von Dirk Kurbjuweit Am 18. Januar 1871 wurde Wilhelm I. zum deutschen Kaiser proklamiert. Auftakt zu einer Geschichte voller Katastrophen und Irrtümer. Aber der Nationalgedanke hat alle Krisen überlebt. Hören Sie hier die Geschichte (17:10 Minuten) Icon: Audio
Coronakrise Bundeskanzlerin Merkel schwört die Nation auf die kommenden Wochen ein In ihrem wöchentlichen Podcast hat Bundeskanzlerin Angela Merkel die verschärften Lockdown-Maßnahmen verteidigt. Die kommenden Wochen könnten noch hart werden.
Merkels Neujahrsansprache »Einmal innehalten – und trauern« Zum wohl letzten Mal hat Angela Merkel ihre Neujahrsansprache gehalten. Die Bundeskanzlerin sagte, sie habe keines ihrer Amtsjahre als so schwer empfunden wie 2020. Auch im neuen Jahr sei Geduld nötig.
Finanzpolitik in der Coronakrise Icon: Spiegel Plus Der größte Fehler, den die Koalition jetzt machen kann Eine Kolumne von Michael Sauga Trotz Pandemie wollen Union und SPD rasch wieder zur Schuldenbremse zurückkehren. Es wäre ein gigantisches Entmutigungsprogramm für die Konjunktur.
Erste westdeutsche Hausbesetzung "Das ist unser Haus" Seit 50 Jahren besetzen Linke in der Bundesrepublik Häuser. Begonnen hat es im September 1970 in Frankfurt am Main, wo Studierende und Migranten eine Stadtvilla vor dem Abriss retteten. Von Michael Sontheimer
Coronakrise in Deutschland Merkel würdigt Arbeit der Gesundheitsämter während der Pandemie Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Beschäftigten der Gesundheitsämter gelobt. Was diese leisteten, sei "ungewöhnlich". Die digitalen Möglichkeiten der Behörden ließen jedoch noch zu wünschen übrig.
Vor dem Autogipfel Studie prognostiziert Boom der E-Mobilität Beim Autogipfel am Dienstag beraten Politik und Industrie über die Lage der deutschen Autohersteller. Eine Studie legt nahe: E-Fahrzeuge werden Autos mit herkömmlichen Antrieben verdrängen.
Stellungnahme des Bundespräsidenten "Verteidigung der Demokratie nicht nur Aufgabe der Polizei" Bundespräsident Steinmeier hat den Polizisten gedankt, die sich am Reichstag Rechtsextremen in den Weg stellten. Jeder einzelne Bürger müsse "aktiv, entschieden und mutig" die Demokratie verteidigen.
Umgang mit Corona-Leugnern Wo Emotionen und Fakten kollidieren Tausende Corona-Zweifler und Virus-Leugner protestierten am Wochenende in Berlin. Politiker sind empört – aber auch ratlos: Wie mit Menschen umgehen, die die Realität ausblenden?
"Eine H nach Do2/1" Icon: Spiegel Plus Die entschlüsselten Geheimcodes der RAF Bislang unbekannte Dokumente zeigen, wie ein Ermittler die Spur zu den Waffen- und Geldverstecken der Roten Armee Fraktion fand. Einige dürften noch immer unentdeckt sein. Von Bertolt Hunger und Ansgar Siemens
Statistisches Bundesamt Bevölkerung in Deutschland wächst langsamer Deutschland hatte noch nie so viele Einwohner: 2019 waren es 83,2 Millionen Menschen. Das Bevölkerungswachstum fiel im Vergleich zum Vorjahr jedoch geringer aus.
Geplanter Abzug von US-Soldaten Stützpunkt Deutschland Donald Trump will die Zahl seiner Soldaten in Deutschland reduzieren, obwohl hier Drehkreuze für internationale Missionen sind. Wo befinden sich die wichtigsten Basen?
"Deutschlandtreffen der Jugend" in Ost-Berlin 1950 Polit-Party zu Pfingsten Wegen "Seuchengefahr" verweigerten Grenzer 1950 knapp 10.000 Jugendlichen die Einreise in die Bundesrepublik. Sie kehrten von einem Pfingsttreffen aus Ost-Berlin zurück. Die DDR-Veranstaltung alarmierte sogar die CIA. Von Hans Hielscher
500-Milliarden-Fonds Icon: Spiegel Plus Merkel und Macron haben doch noch genug Kraft für Europa DER SPIEGEL-Leitartikel von Peter Müller Die deutsch-französische Achse ist in der Coronakrise zu neuem Leben erwacht. Endlich!
Deutsch-französischer Rettungsplan für Europa Icon: Spiegel Plus Merkels 500-Milliarden-Kampf Der Vorstoß von Angela Merkel und Emmanuel Macron gilt als großer Wurf. Die Bundeskanzlerin riskiert damit viel.
Audiostory Icon: Spiegel Plus Merkel und Macron haben doch noch genug Kraft für Europa Die deutsch-französische Achse ist in der Coronakrise zu neuem Leben erwacht. Endlich! Hören Sie hier die Geschichte (4:34 Minuten). DER SPIEGEL-Leitartikel von Peter Müller Icon: Audio
Zank um die Viren-Vorsorge Impfeinsicht ist süß, Impfzwang ist grausam Die Balance zwischen freier Entscheidung und Allgemeinwohl, die Impfpflicht und Verschwörungsfantasien, darüber streiten die Deutschen schon seit dem Kaiserreich - mit überraschenden Wendungen. Ein Gastbeitrag von Malte Thießen
Rekonstruktion der Baader-Befreiung Icon: Spiegel Plus Die Entstehung der RAF - ein Zufall Vor 50 Jahren befreiten junge Frauen und Männer den Brandstifter Andreas Baader. Daraus entstand die Terrorgruppe Rote Armee Fraktion. Teils unbekannte Dokumente zeigen, wie planlos sie vorging. Von Michael Sontheimer
Corona-Lockerungen für Gewerbe Zutritt erlaubt - oder auch nicht Wird das Kosmetikstudio wieder öffnen? Und die Fahrschule? Wer wieder aufmachen darf, entscheidet jede Landesregierung für sich. Da den Überblick zu behalten, ist schwierig. Wir haben ein bisschen zusammengesucht. Von Michael Kröger