Warum Kühnert als Juso-Chef aufhört Das Erbe des Aufsteigers Er hat gegen die GroKo getrommelt, gegen Olaf Scholz, gegen den Mehltau in der SPD: Jetzt gibt Kevin Kühnert den Juso-Vorsitz ab. Was das für die Jugendorganisation bedeutet - und für seine Karriere. Von Lydia Rosenfelder und Christian Teevs
Liberale in der Coronakrise Zielsicher Richtung Ausgang Wann kann Deutschland trotz der Corona-Pandemie zur Normalität zurückkehren? In der FDP wird diese Frage besonders laut gestellt - aber nicht jeder stellt sie besonders geschickt. Von Severin Weiland
Datenanalyse zur Hessenwahl Grüne jagen CDU und SPD fast 200.000 Stimmen ab Bei der Wahl in Hessen setzt sich ein Trend fort: Die traditionellen Volksparteien verlieren an Unterstützung. Die Grünen profitieren davon am stärksten, die AfD gewinnt die meisten Stimmen hinzu. Der Überblick. Von Alexander Sarovic, Frank Kalinowski und Alexander Trempler
Große Koalition Neuwahlen jetzt! Von Jakob Augstein Diese Regierung ist nur noch ein Haufen der Lächerlichkeit. Wir sollten eine neue wählen. Aber in Deutschland steht die Angst der Politiker vor dem Wähler der Demokratie im Weg.
Hessen-Wahlkampf Liberale machen Front gegen die CDU Bei der Wahl in Hessen droht Schwarz-Grün das Aus. Die FDP könnte zum Schlüssel einer Regierung mit CDU-Führung werden. Doch die Liberalen unter Chef René Rock haben inzwischen andere Pläne. Von Max Holscher
Gabriel-Angebot nach Wahlanalyse "Der SPD-Parteivorstand darf mich ausstopfen" Schuld an der SPD-Krise ist laut einer Wahlanalyse vor allem - Sigmar Gabriel. Der Ex-Chef nimmt es nach SPIEGEL-Informationen sportlich: Die Partei könne ihn gerne ausstopfen, damit sie auch für künftige Krisen immer einen Schuldigen habe.
Analyse nach der Bundestagswahl Diese Lehren zieht die SPD aus ihrer Pleite Wie kam es zum historischen Absturz der SPD bei der Bundestagswahl? Fünf Experten haben monatelang die Fehler der Partei analysiert - und zeichnen ein verheerendes Bild. Die wichtigsten Punkte im Überblick. Von Christian Teevs
SPD-Chefin Nahles "Es fehlten klare Botschaften" In der SPD arbeiten sie die historische Wahlniederlage auf. Parteichefin Andrea Nahles benennt Fehler im Wahlkampf, verteidigt ihre Flüchtlingspolitik - und warnt vorm Zerfall der Sozialdemokratie. Von Kevin Hagen und Christian Teevs
SPON-Umfrage Mehrheit lehnt Schulz-Kandidatur für Europawahl ab In der SPD werden Stimmen laut, die Martin Schulz als Spitzenkandidat für die Europawahl fordern. Bei Anhängern der Sozialdemokraten und der Grünen ist die Idee populär. Aber auch nur dort.
Auswertungen für Wahlkampf Deutsche Post verteidigt Datengeschäfte Die Deutsche Post soll einem Medienbericht zufolge persönliche Daten anonymisiert an die FDP und CDU verkauft haben. Das Unternehmen und die Parteien verteidigten die Praxis nun.
Wahlkampf Deutsche Post soll Daten an FDP und CDU verkauft haben Die Deutsche Post soll einem Medienbericht zufolge persönliche Daten anonymisiert an die FDP und CDU verkauft haben. Es geht offenbar um "mehr als eine Milliarde Einzelinformationen".
Podcast "Stimmenfang" "Ein Scheißjahr" Vom Hype bis zum Absturz. Markus Feldenkirchen hat Martin Schulz so eng begleitet wie kein anderer Journalist. Im Podcast erzählt er, warum das sein Politiker-Bild geändert hat und was Schulz selbst über sein Karriereende denkt. Von Sandra Sperber Icon: Audio
Podcast "Stimmenfang" Wenn das Werbeverbot für Abtreibungen zur Schikane wird Eine Frau muss fast 400 Kilometer fahren, um eine Ärztin für einen Schwangerschaftsabbruch zu finden. Grund ist der Paragraf 219a, er verbietet Werbung für Abtreibungen. Was das im Alltag bedeutet, hören Sie im Podcast. Von Yasemin Yüksel Icon: Audio
Podcast "Stimmenfang" Verspielt die neue GroKo die Zukunft der Jungen? Digitalisierung verschlafen, Rente unsicher - keine Wählergruppe fühlt sich so schlecht von der Politik vertreten wie die Generation U30. Im neuen Podcast sagen junge Wähler, was ihnen im Koalitionsvertrag fehlt. Von Sandra Sperber und Yasemin Yüksel Icon: Audio
Podcast "Stimmenfang" Heimatpolitik, die Wunderwaffe gegen rechts Horst Seehofer soll den Heimatbegriff aus den Fängen der Rechtspopulisten befreien. Kann diese Mission gelingen - und was tut ein Heimatminister überhaupt? Von Sandra Sperber und Yasemin Yüksel Icon: Audio
Podcast "Stimmenfang" SPD-Entscheid - gut fürs Land, schlecht für die Partei? Selten hat das Land so aktiv über eine Koalition gestritten wie vor dem SPD-Mitgliederentscheid. Die Jusos feiern ihre NoGroKo-Kampagne als Debattenmotor. Aber würde die Partei ein Nein überstehen? Von Sandra Sperber und Yasemin Yüksel Icon: Audio
Große Koalition SPD will Namen der Minister erst am 12. März verraten Die SPD will die Namen ihrer Minister für die neue Bundesregierung bis zum 12. März geheim halten. Was ambitioniert klingt, dürfte ein fast unmögliches Vorhaben sein.
GroKo-Basisentscheid SPD erinnert Mitglieder an Stimmabgabe Das Votum der SPD-Basis gilt als letzte Hürde vor der Bildung einer neuen Großen Koalition. Generalsekretär Lars Klingbeil hat die Parteimitglieder nun zur Last-Minute-Abstimmung aufgerufen.
Podcast "Stimmenfang" CDU - Umbau oder Umsturz? Jens Spahn ist für viele Merkel-Kritiker ein Hoffnungsträger - zu Recht? Oder kann die Parteichefin ihre eigenen Zukunftspläne durchsetzen und die Konservativen ausbremsen? Hören Sie unsere Analyse im Podcast. Von Sandra Sperber und Yasemin Yüksel Icon: Audio
Podcast "Stimmenfang" Wird Nahles die neue Merkel? Andrea Nahles wird die SPD als Parteichefin neu aufrichten müssen. Ihre Ausgangslage ist schwierig - und erinnert an Angela Merkels Anfänge als CDU-Chefin. Hören Sie unsere Analyse im neuen Podcast. Von Sandra Sperber und Yasemin Yüksel Icon: Audio