Deutsche Oscarhoffnung »Im Westen nichts Neues« Warum ist dieser Film so erfolgreich? »Im Westen nichts Neues« ist für neun Oscars nominiert, mehr als jede deutsche Produktion zuvor. Während das Ausland ihn feiert, wird er in seiner Heimat ignoriert. Für beides gibt es Erklärungen. Von Oliver Kaever Zur Merkliste hinzufügen
Therapien für Minderjährige Wie Kinder ihre psychischen Probleme aus eigener Kraft lösen können Regisseurin Caroline Link präsentiert in einer einfühlsamen Serie die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit personzentrierter Psychotherapie. Wie funktioniert die Methode? Von Heike Klovert Zur Merkliste hinzufügen
"Als Hitler das rosa Kaninchen stahl" Flucht als Familienhärtetest Oscar-Preisträgerin Caroline Link hat Judith Kerrs Bestseller "Als Hitler das rosa Kaninchen stahl" verfilmt. Eine zeitlos aktuelle Geschichte über Flucht - geeignet auch für jüngste Kinobesucher. Von Wolfgang Höbel Zur Merkliste hinzufügen
Hape Kerkelings Kindheit im Kino Du bist nicht allein Zwischen kleinbürgerlichem Ruhrpottidyll und Familientragödie balanciert Caroline Link die Verfilmung von Hape Kerkelings Autobiografie "Der Junge muss an die frische Luft" zu einem herzzerreißenden Film aus. Von Elena Meilicke Zur Merkliste hinzufügen
Autobiografie Caroline Link verfilmt Hape Kerkelings Kindheit Eine Oscarpreisträgerin führt Regie bei der Verfilmung von Hape Kerkelings Autobiografie "Der Junge muss an die frische Luft". Der passende Hauptdarsteller wird noch gesucht - "ein pummeliger Junge". Zur Merkliste hinzufügen
"Exit Marrakech" von Caroline Link Billige Sommerferien Mit "Exit Marrakech" erzählt die deutsche Oscar-Gewinnerin Caroline Link ein Vater-Sohn-Drama vor der strahlenden Kulisse Marokkos. Leider schickt sie zwei Menschen auf diesen sommerlichen Roadtrip, die so simpel gestrickt sind wie die gesamte Story. Von Hannah Pilarczyk Zur Merkliste hinzufügen
Kinonachwuchs Ich fühl mich deutscher Film Beim zweitgrößten deutschen Filmfestival sorgt die etablierteste Regisseurin für die größte Enttäuschung, junge Filmemacher aber für positive Überraschungen - und einen Kalauer: einen Schlagersänger namens Christian Steiffen. Von Hannah Pilarczyk Zur Merkliste hinzufügen
Alles außer Fußball! Lustreise mit Filmliebhabern Filmgewitter statt Torflaute: 250 Ausschnitte deutscher Kinofilme zeigt die Dokumentation "Auge in Auge". Caroline Link, Dominik Graf, Wim Wenders und Kollegen preisen darin mit Verve ihre Favoriten - ganz großer Sport. Zur Merkliste hinzufügen
Box Office Im Aufwind dank Oscar Nach dem Oscar-Gewinn interessiert sich das amerikanische Kinopublikum für Caroline Links "Nirgendwo in Afrika". Den Spitzenplatz in den US-Kino-Charts musste die Komödie "Bringing Down the House" für die Präsidenten-Verballhornung "Head of State" räumen. In Deutschland schafft die Fortsetzung des "Dschungelbuchs" auf Anhieb den Sprung auf Platz eins. Zur Merkliste hinzufügen
Oscar-Nominierungen "Deutscher Film wird in den USA wieder wahrgenommen" Die Oscar-Nominierung für Caroline Links Film "Nirgendwo in Afrika" stimmt die deutsche Filmbranche optimistisch. Der Produzent Peter Herrmann sieht den deutschen Film gar generell im Aufwind - zumindest in Amerika. Zur Merkliste hinzufügen
Kino-Hoffnung Caroline Link "Die Konkurrenz ist sehr stark" Die Regisseurin Caroline Link ist derzeit die größte Hoffnung des deutschen Films im Ausland. Mit ihrer Literaturverfilmung "Nirgendwo in Afrika" ist sie in den USA für einen Golden Globe nominiert, eine Nominierung für den Oscar wird erhofft. Sie selbst hat derzeit allerdings ganz andere Sorgen. Zur Merkliste hinzufügen