Unternehmensteuerreform Altmaier fordert "Aufbruchssignal" an Wirtschaft Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat sich für eine Unternehmensteuerreform für das Jahr 2020 ausgesprochen. Angela Merkel unterstützt seine Forderung. Zur Merkliste hinzufügen
Rolle der Presse Schäuble sieht Newsroom-Strategie der Parteien kritisch Parteien wollen ihre Narrative am liebsten ohne Filter an die Öffentlichkeit weitergeben. Dazu richten sie eigene Newsrooms ein. Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble sieht diese Entwicklung kritisch. Zur Merkliste hinzufügen
Bürokratie-Abbau Wirtschaftsminister Altmaier fordert "mehr Markt, weniger Staat" Deutschland erstickt in zu viel Bürokratie, sagt Peter Altmaier. Der CDU-Wirtschaftsminister will auf Selbstregulierung der Märkte setzen - und die "Soziale Marktwirtschaft" exportieren. Zum Beispiel nach Nordkorea. Zur Merkliste hinzufügen
Adenauer-Stiftung Schavan will nicht Vorsitzende werden Ex-Bildungsministerin Annette Schavan beendet den Machtkampf um die Spitze der Adenauer-Stiftung: Sie steht für den Posten nicht zur Verfügung. Damit wäre der Weg frei für Norbert Lammert. Zur Merkliste hinzufügen
Jamaika und Merkel Die Unsichtbare Von Severin Weiland Die Partner der potenziellen Jamaikakoalition beschimpfen und attackieren sich. Die Kanzlerin duckt sich weg. Lange wird das nicht mehr gut gehen.
Nach De-Maizière-Vorstoß Schulz offen für muslimischen Feiertag Politiker von CDU und CSU sprechen sich gegen den Vorschlag aus, doch der SPD-Chef zeigt sich gesprächsbereit: Über muslimische Feiertage in Deutschland müsse man reden können, sagt Martin Schulz. Zur Merkliste hinzufügen
Debatte in den eigenen Reihen De Maizière prallt mit Vorschlag zu muslimischem Feiertag ab Muslimische Feiertage in Deutschland? Politiker von CDU und CSU sprechen sich gegen den Vorschlag aus, der Zentralrat der Muslime in Deutschland ist dafür. Zur Merkliste hinzufügen
Wolfgang Schäuble Der tragische Held der Regierung Finanzminister Schäuble ist ein hartnäckiger Kritiker der Kanzlerin - und zugleich ihr wichtigster Helfer. Nach der Wahl möchte er seinen Posten behalten, aber will das auch Merkel? Von Ralf Neukirch, Christian Reiermann und Michael Sauga Zur Merkliste hinzufügen
Christian Lindner und Schwarz-Gelb Machtfaktor FDP Die FDP wird in NRW und Schleswig-Holstein mitregieren. Auch als Regierungspartner im Bund hätte Parteichef Christian Lindner eine Präferenz. Doch sind die Liberalen darauf vorbereitet? Von Severin Weiland Zur Merkliste hinzufügen
Thomas de Maizière Leitkultur? Da war doch was! "Wir sind nicht Burka": Der Innenminister sinniert über die deutsche Leitkultur - wie schon so viele Unionsmänner vor ihm. Die Geschichte eines Wortes in kontroversen Politikerzitaten. Von Angela Gruber und Dominik Peters Zur Merkliste hinzufügen
DER SPIEGEL live an der Ericusspitze Was sagen Sie zu Donald Trump, Herr Schäuble? Finanzminister Wolfgang Schäuble im Gespräch mit SPIEGEL-Chefredakteur Klaus Brinkbäumer und Auslandsressortchefin Britta Sandberg über Europa, den Kurs der neuen US-Regierung und die Bundestagswahl. Zur Merkliste hinzufügen
Bundestagswahl Schäuble tritt noch mal an Er gehört dem Bundestag bereits seit 44 Jahren an. Und das soll es nicht gewesen sein: Wolfgang Schäuble will laut seinem CDU-Kreisverband auch 2017 wieder kandidieren. Zur Merkliste hinzufügen
Erstes Halbjahr 2016 Deutscher Staat erzielt 18,5 Milliarden Euro Überschuss Die Konjunktur in Deutschland bleibt stark: In den ersten sechs Monaten des Jahres gab es in den Haushalten von Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialversicherung einen Milliardenüberschuss. Zur Merkliste hinzufügen
Falsches Geburtsjahr auf Grabkreuz Westerwelle und die verflixte Sieben Hunderte haben sich in Köln von Guido Westerwelle verabschiedet. Wer am Grab genau hinguckte, dürfte sich gewundert haben: Das Kreuz machte den Ex-Außenminister sechs Jahre jünger. Zur Merkliste hinzufügen
Trauerfeier für Guido Westerwelle "Du warst streitbar, empfindsam, treu" Zwei Wochen nach seinem Tod haben sich Familie, Freunde und politische Weggefährten auf einer Trauerfeier in Köln von Guido Westerwelle verabschiedet. Kanzlerin Merkel fand sehr persönliche Worte für den früheren FDP-Chef. Zur Merkliste hinzufügen
Kubicki über Westerwelle "Er war die Freiheitsstatue der Republik" Von Wolfgang Kubicki In der FDP war er der schärfste Widersacher von Guido Westerwelle. Privat verband Wolfgang Kubicki eine lange Freundschaft mit dem Verstorbenen. Ein sehr persönlicher Nachruf.
Merkel und Westerwelle "Es redet Ihr Wunschpartner" Im Cabrio nahmen sie Kurs auf die gemeinsame Regierung. Dann erlebte Guido Westerwelle, wie sich Angela Merkel vom schwarz-gelben Traum verabschiedete. Dennoch verband die beiden eine professionelle Freundschaft. Von Philipp Wittrock Zur Merkliste hinzufügen
Nachruf auf Guido Westerwelle "Wir müssen ihm dankbar sein" Von Gregor Gysi Politisch hatte er mit Guido Westerwelle kaum etwas gemeinsam - doch Gregor Gysi schätzte den FDP-Politiker sehr. In einem Gastbeitrag würdigt der Linken-Politiker den Verstorbenen - und erinnert an dessen Verdienste.
Westerwelle als Außenminister Der Vielgescholtene Guido Westerwelle war vier Jahre Außenminister. In diese Zeit fällt eine seiner umstrittensten Entscheidungen - die Stimmenthaltung im Uno-Sicherheitsrat während der Libyenkrise. Von Severin Weiland Zur Merkliste hinzufügen
Reaktionen auf Westerwelles Tod "Guido hat so gekämpft. Die Trauer ist groß" Mit Bestürzung haben viele Politiker und Weggefährten die Nachricht vom Tod Guido Westerwelles aufgenommen. Die Reaktionen. Zur Merkliste hinzufügen