Gelsenkirchen Hochexplosive Chemikalie bei Wohnungsauflösung entdeckt – Großeinsatz der Feuerwehr Angehörige fanden Behälter mit gefährlicher Pikrinsäure im Keller eines Verstorbenen. Häuser wurden geräumt, die Einsatzkräfte rückten mit einem Großaufgebot an. Warum der Mann die Substanz lagerte, ist unklar.
Ehrung für Jennifer Doudna Chemie-Nobelpreisträgerin darf lebenslang auf Uni-Campus parken Es ist eine alte Tradition: Nobelpreisträger bekommen an der Universität Berkeley einen Campus-Parkplatz geschenkt. Ein Deutscher hat nun dieselbe Ehre.
Nobelpreis für Charpentier und Doudna Revolutionärinnen der Gentechnik Bekannt wurde die Erfindung von Emmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna durch einen Skandal. Dabei hat ihre Genschere Crispr/Cas9 das Potenzial, die Welt zu verbessern. Von Julia Merlot
Crispr-Forschung Chemie-Nobelpreis geht an Gentechnikerinnen Sie galten schon lange als Favoritinnen für die Auszeichnung: Der Nobelpreis für Chemie geht an die Forscherinnen Emmanuelle Charpentier und Jennifer A. Doudna für die Entdeckung der Genschere Crispr-Cas9.
Bisphenol B statt Bisphenol A Icon: Spiegel Plus Wenn Chemikalien verboten werden, aber die Alternativen genauso schädlich sind Für jede verbotene chemische Substanz kommen Hunderte Ersatzstoffe auf den Markt. Die Behörden schaffen es nicht, alles zu regulieren. Für Verbraucher und Umwelt ist es ein sich wiederholendes Desaster. Von Susanne Donner
Chemieindustrie Wacker baut mehr als tausend Stellen ab Wegen des schwierigen Geschäftsumfelds in der Solarbranche will der Spezialchemiekonzern Wacker kräftig sparen. Weltweit sollen dazu mehr als tausend Stellen gestrichen werden.
USA Chemieprofessoren wegen Meth-Produktion verhaftet Die Geschichte erinnert an die Serie "Breaking Bad": Im US-Bundesstaat Arkansas wird zwei Hochschullehrern vorgeworfen, an der Henderson State University Meth hergestellt zu haben.
Strand in Finnland Das Rätsel der Eis-Eier An einem Strand in Finnland liegen Hunderte Eier aus Eis. Sie sehen so perfekt aus, als hätte sie jemand hergestellt und dort abgelegt. Aber für das Phänomen gibt es eine natürliche Erklärung.
Baden-Württemberg Zwölf Verletzte durch Chemieunfall an Schule in Ellwangen An einer Schule in Ellwangen ist ein chemisches Experiment missglückt. Dämpfe wurden freigesetzt, zehn Schüler und zwei Lehrerinnen wurden verletzt. Der Vorfall hatte Folgen für den Unterricht.
Quartalszahlen des Chemiekonzerns Gewinn von BASF bricht durch Handelskonflikte ein Der Chemiekonzern BASF spürt Zollstreit, Brexit und die Konjunkturkrise bereits deutlich. Allerdings lief es in einzelnen Sparten auch besser als erwartet.
Zusammensetzung von Exoplaneten Autopsie der Weißen Zwerge Vom Gestein eines Planeten hängt ab, ob dort Leben möglich ist. Forscher haben untersucht, wie sich Trümmer ferner Himmelskörper von Material auf der Erde unterscheiden - und Ähnlichkeiten entdeckt.
Leistungsvergleich Schüler dreier Ostländer sind die großen Verlierer 2012 gehörten sie noch zur Spitzengruppe - jetzt sind vor allem in Brandenburg die Schülerleistungen beim zweiten IQB-Bildungsvergleich dramatisch gesunken. Vor allem Mathe bereitet den Neuntklässlern Probleme. Von Swantje Unterberg
Klimawandelleugner Drei Stammtischparolen - und wie Sie ihnen Paroli bieten Der CO2-Anteil in der Atmosphäre ist viel zu gering, um das Klima verändern zu können - mit Behauptungen wie diesen können Klimawandelleugner einen schon mal ins Grübeln bringen. Wir klären auf - und liefern die Fakten zur Diskussion. Von Julia Merlot
Rekord in der Materialforschung Wissenschaftler entwickeln neues Superschwarz Seit Jahren überbieten sich Forscher bei der Herstellung von immer dunkleren Oberflächen. Nun wurde ein neuer Rekord aufgestellt. Dabei verschwand ein Diamant nahezu im Nichts.
Strategischer Rohstoff wird knapp Forscher warnen vor weltweiter Heliumkrise Deutsche Rohstoffexperten befürchten nach SPIEGEL-Informationen Versorgungsprobleme bei dem wichtigen Edelgas Helium. Schuld an dem massiven Angebotsrückgang ist aus ihrer Sicht vor allem ein Staat. Von Christoph Seidler
Umweltbundesamt Fast alle Kinder sind mit Weichmachern belastet Von Kleinkindern bis hin zu Jugendlichen - sie alle haben Rückstände von Plastikinhaltsstoffen im Körper. Das zeigt die Auswertung einer Studie, die dem SPIEGEL vorliegt. Wie gefährlich ist das? Von Annette Bruhns und Milena Pieper
Hohe Methan-Emissionen Forscher halten Erdgas für klimaschädlicher als offiziell angegeben Erdgas gilt als wichtige Brückentechnologie für die Energiewende. Doch laut einer Studie, die dem SPIEGEL vorliegt, sind die offiziellen Angaben über klimaschädliche Methanemissionen oft zu niedrig.
"Goldenes Nano-Seegras" Nur zwei Atome dick - das dünnste Gold der Welt Forscher aus Großbritannien haben hauchdünne Gold-Scheiben hergestellt. Sie bestehen aus nur zwei Reihen Atomen. Wer das braucht? Industrie und Medizin könnten dankbare Abnehmer sein. Von Julia Merlot
Konferenz-Verhalten Männer stellen die meisten Fragen, auch wenn sie in der Minderheit sind Ein Raum voller Frauen und trotzdem spricht ein Mann: In Diskussionsrunden ist das häufig der Fall. Forscher haben untersucht, was Frauen zum Mitreden animiert. Eine Quote für Podien braucht es nicht. Von Julia Merlot
"Schneekugel-Effekt" Forscher lösen Rätsel der gefrierenden Seifenblasen Wenn Seifenblasen einfrieren, sausen die Eiskristalle zunächst wild über die Kugeloberfläche. Das Phänomen heißt "Schneekugel-Effekt". Forscher haben nun herausgefunden, was die Partikel zum Tanzen bringt.