Koalitionsbruch in Hamburg Union schäumt, SPD träumt So schnell kann es gehen. Eben noch als machtpolitisches Juwel gefeiert, ist Schwarz-Grün in Hamburg schon nach zweieinhalb Jahren am Ende. Die Grünen kündigen das Bündnis auf. Ein Schock für die Union, der eine weitere schwierige Landtagswahl bevorsteht - und Labsal für die orientierungslose SPD. Von Veit Medick
Hamburger Koalitions-Aus Grüne wagen den Aufstand der Übermütigen Inhaltliche Differenzen? Fehlende Vertrauensbasis? Von wegen: Die Hamburger Grünen, die GAL, haben die Koalition mit der CDU aus reinem Machtkalkül aufgekündigt. Sie wollen jetzt wissen, wie belastbar ihre bundesweiten Umfragerekorde sind. Diesen Wagemut dürften sie aber bald bereuen. Von Roland Nelles
Hamburg GAL beendet schwarz-grüne Koalition Die bundesweit erste schwarz-grüne Koalition steht vor dem Aus: Die Grünen wollen aus dem Bündnis in Hamburg aussteigen, beschloss ein Spitzengremium der Partei bei einer Klausurtagung am Wochenende. Bei Neuwahlen dürfte der frühere SPD-Bundesminister Scholz Herausforderer von Bürgermeister Ahlhaus werden.
Grünes Ja zur CDU in Hamburg Die Fast-alles-ist-möglich-Partei Wie biegsam sind die Grünen geworden, wenn es um die Macht geht? Allen Bedenken zum Trotz haben sie sich jetzt in Hamburg für ein Weiter-so mit der CDU entschieden - für die Gegner der Beweis: Die einst rebellische Partei ist zum Club der Jasager verkommen. Von Maria Marquart
Koalition in Hamburg Grüne halten CDU die Treue Das erste schwarz-grüne Bündnis auf Landesebene geht nicht in die Brüche. Die Hamburger GAL hat sich bei einer Mitgliederversammlung für eine Fortsetzung der Koalition mit der CDU entschlossen - und damit auch den umstrittenen Beust-Nachfolger Ahlhaus als neuen Bürgermeister akzeptiert.
Schwarz-Grün in der Krise Hamburger Wirtschaftssenator tritt zurück Die Reihen der schwarz-grünen Regierung in Hamburg lichten sich: Nach Bürgermeister Beust und Kultursenatorin Welck hat nun Wirtschaftsressortchef Axel Gedaschko seinen Rückzug angekündigt. Nach eigenem Bekunden hatte er den Ausstieg schon länger geplant, zieht ihn nun aber zeitlich vor.
Koalition in Hamburg Grüne und Beust-Nachfolger nähern sich an Wie geht es weiter mit Schwarz-Grün in Hamburg? Die Grünen in der Hansestadt wollen dem designierten Nachfolger im Rathaus, Christoph Ahlhaus, keinen Freibrief erteilen. Nach einem Treffen bekannte der sich zum Koalitionsvertrag - für den Bündnispartner ein positives Signal.
Nach Beust-Rücktritt Hamburgs Grüne verweigern Bekenntnis zur CDU Für Hamburgs Grüne kommt es knüppeldick: Ihre Schulreform wurde abgeschmettert, mit Ole von Beust wirft ihr wichtigster Partner hin. Die CDU wirbt um den Erhalt der Koalition. Doch die Grünen wollen sich nicht festlegen. Denn es gibt auch andere Optionen. Von Maria Marquart
Schulsaniererin Goetsch Die Reform bin ich Sie war Hauptschullehrerin - jetzt ist sie Deutschlands umstrittenste Bildungsreformerin. Die grüne Senatorin Christa Goetsch kämpft mit einem Engagement für die verlängerte Grundschulzeit, das man von Politikern kaum noch kennt. Aber kann sie Hamburg von der Idee überzeugen? Von Birger Menke
Jamaika-Schulreform Saarland will fünftes Grundschuljahr Kinder sollen künftig fünf statt vier Jahre gemeinsam lernen, außerdem Lehrer in die Kitas ausschwärmen. Und nach der Grundschule gibt es nur noch zwei Schulformen. Das plant die saarländische Jamaika-Koalition und muss nun die Opposition überzeugen - denn sonst fällt die Schulreform flach.
Bildungstalk bei "Anne Will" Schnatterliese gegen Standpauker "Du musst unten Druck machen, damit oben was raus kommt": Mit solchen Phrasen wurden bei Anne Will Jugendliche mit Zahnpastatuben verglichen. Im ARD-Talk tauschten sich zu viele Wertkonservative über die drohende Verblödung der Kids aus. Zum Glück war auch Viva-Quasselstrippe Gülcan da. Von Christoph Twickel
Schwarz-Grün in Hamburg Bürgerschreck von Beust Hamburgs schwarz-grüne Regierung taumelt: Der Senat muss sich wegen Rekordschulden verantworten, im Sommer steht der Volksentscheid zur Schulreform an - und nun gibt es heftigen Widerstand gegen die Erhöhung der Kita-Gebühren. Die Reaktion der Beust-Truppe? Ein trotziges "Weiter so". Von Florian Gathmann
Hamburgs Bürgermeister Strahlemann Beust im Härtetest Ole von Beust galt als Modell des modernen Konservativen - die Koalition mit den Grünen in Hamburg sollte für die Union wegweisend sein. Doch die CDU in der Hansestadt steckt im Umfragetief, und auch der Bürgermeister schwächelt. Kann er das Steuer noch mal herumreißen? Von Florian Gathmann
Schulkampf in Hamburg SPD stellt sich hinter Schulreform Das Bündnis pro Schulreform in Hamburg wächst, als wichtiger Partner gesellte sich jetzt die SPD zu CDU und Grünen. Damit steht der von Bürgermeister Ole von Beust herbeigesehnte überparteiliche Konsens - und könnte bei einem Volksentscheid Gold wert sein. Von Birger Menke
Schulreform-Volksentscheid in Hamburg "Diese Kröte muss man schlucken" Das gab's in Deutschland noch nie: Bürger stimmen über ein Schulsystem ab. In Hamburg sind die Verhandlungen mit Reformgegnern geplatzt, jetzt kommt es zum Volksentscheid - im Interview erklärt Bürgermeister Ole von Beust, wieso er an einen schwarz-grünen Sieg glaubt und Kinder länger gemeinsam lernen sollen.
Verhandlungen abgebrochen Einigung über Hamburger Schulreform geplatzt Abbruch in der sechsten Runde: Die Verhandlungen über die Schulreform in Hamburg sind gescheitert, der schwarzgrüne Senat und Reformgegner fanden keinen Kompromiss. Damit dürfte es im Sommer zum Volksentscheid kommen - in einem bundesweit bisher beispiellosen Schulkampf. Von Jochen Leffers
Hamburger Schulreform Die Zeichen stehen auf Sturm Noch verhandeln sie, doch die Zeit fliegt davon. Im Hamburger Schulstreit sucht Schwarz-Grün den Kompromiss mit einer Bürgerinitiative, die ihre Muskeln spielen lässt. Misslingt die Einigung über längeres gemeinsames Lernen, droht Kindern, Eltern und Lehrern ein Schulchaos. Von Birger Menke
Hamburgs Bürgermeister von Beust "Vier Jahre Grundschule sind zu wenig" Das dreigliedrige Schulsystem sieht Ole von Beust als "Ausdruck veralteten, ständischen Denkens". Hamburgs Bürgermeister hat die geplante Schulreform mit deutlichen Worten verteidigt. Derweil gehen die Verhandlungen der schwarz-grünen Koalition mit Reformgegnern in die entscheidende Phase.
Hamburger Schulreform "Wir haben schwere See" Das Signal war deutlich: Über 180.000 Hamburger stimmten gegen die Schulreform der schwarz-grünen Koalition. Schulsenatorin Goetsch erklärt im Interview mit SPIEGEL ONLINE, warum sie trotz schlechter Vorzeichen einen Volksentscheid nicht fürchtet und wie sicher sie sich des Rückhalts aus der CDU noch sein kann.
Länger gemeinsam lernen Hamburg beschließt umkämpfte Schulreform Bürgerlicher Protest und Nazi-Vergleiche halfen nichts: Gemeinsam haben CDU und Grüne in Hamburg eine wegweisende Schulreform beschlossen. Ab kommendem Jahr gehen alle Schüler sechs Jahre gemeinsam zur Schule, das Gymnasium beginnt erst ab der siebten Klasse. Jetzt streben die Reformgegner einen Volksentscheid ein. Von Birger Menke