Unsichere Gesprächs-App Clubhouse bietet Hackern zahlreiche Angriffsmöglichkeiten Ein Hamburger Sicherheitsexperte hat dem SPIEGEL eine Reihe von Schwachstellen in der App Clubhouse demonstriert. Sie erlauben es, Nutzer gezielt auszusperren, massenhaft Daten abzufragen und zufällige Konten zu kapern. Von Patrick Beuth
Rechtes soziales Netzwerk Parler ist offline – die Inhalte bleiben Ob offiziell gelöscht oder nicht: Aktivisten haben offenbar fast alle Beiträge aus dem bei US-Rechten beliebten Netzwerk Parler kopiert. Mit den Daten soll nun der Sturm aufs Kapitol aufgearbeitet werden.
Hintertür nach Softwareupdate Icon: Spiegel Plus Spur im SolarWinds-Hack zeigt nach Russland Der SolarWinds-Hack markiert den Beginn einer neuen Ära der Cyberspionage, sagt Kasperskys Forschungschef Costin Raiu. Im Schadcode haben er und sein Team bemerkenswerte Hinweise auf die berüchtigte Hackergruppe Turla entdeckt. Von Patrick Beuth
Datenklau Hacker greifen Neuseelands Zentralbank an Bei einer Cyberattacke auf die Notenbank in Neuseeland haben Unbekannte womöglich sensible Informationen gestohlen. Wer steckt hinter der Attacke?
Unsicheres Betriebssystem Windows 7 läuft noch immer auf vier Millionen PCs in Deutschland Seit einem Jahr verteilt Microsoft keine Updates mehr für Windows 7, neu entdeckte Schwachstellen werden nicht geschlossen. Doch auch die Abhängigkeit von Spezialsoftware erschwert Behörden und Firmen einen Wechsel.
SolarWinds-Hack Kompromittierte Software auch in vielen deutschen Behörden im Einsatz Der SolarWinds-Hack gilt als historisch, die USA vermuten russische Urheber dahinter. Nun wird klar: Auch deutsche Behörden wie das BKA und der zentrale IT-Dienstleister des Bundes haben die manipulierte Software genutzt. Von Marcel Rosenbach
SolarWinds-Hack USA sehen »vermutlich« russische Angreifer hinter groß angelegter Cyberattacke Donald Trump vermutete die Urheber des verheerenden Cyberangriffs auf zahlreiche US-Behörden in China. Doch FBI und NSA kommen zu einem anderen Schluss – der Hack laufe zudem noch immer.
Zum Tode des Flash Players Deine Updates werden fehlen Eine Grabrede von Patrick Beuth Der Flash Player ist von uns gegangen. Nicht nur im Herzen zahlloser Cyberkrimineller wird die Software von Adobe jedoch ewig weiterleben.
Datenlecks in deutschen Arztpraxen Massenhaft sensible Patientendaten waren für Unbefugte zugänglich Das deutsche Gesundheitsdatennetz war laut »Handelsblatt« lange leicht zu hacken. Der Zeitung liegen Diagnosen, Medikationspläne und Röntgenbilder zahlreicher Patienten vor.
Finnland Polizei berichtet von Hackerangriff auf Mailaccounts von Abgeordneten Die Attacke liegt offenbar bereits zurück, nun machten Ermittler den Vorfall öffentlich: Hacker haben die E-Mail-Konten von finnischen Abgeordneten geknackt. Die Polizei nennt den Fall »außergewöhnlich«.
SolarWinds Biden verspricht Konsequenzen nach Hack gegen US-Behörden Noch ist nicht absehbar, wie gravierend die Spionageaktion gegen US-Behörden und Firmen ist: Aber anders als Donald Trump will der künftige US-Präsident Joe Biden den SolarWinds-Hack nicht unbeantwortet lassen.
Trump nimmt Russland in Schutz Republikaner streiten über Reaktion auf Cyberangriff Kurz vor dem Ende seiner Amtszeit dürfte Donald Trump kaum noch auf den Cyberangriff auf US-Ministerien reagieren. Doch seinem Nachfolger fehlen wichtige Informationen, um gegen die Hacker vorzugehen.
SolarWinds-Hack Der Spionagefall des Jahres Experten sprechen von einem historischen Hack: Unbekannte haben die Computersysteme Tausender US-Behörden und Unternehmen kompromittiert. Auch in Deutschland gibt es Betroffene. Von Patrick Beuth
Ausländische Hacker USA warnen vor »ernst zu nehmendem Risiko« durch Cyberangriff Die US-Regierung ist Ziel einer massiven Cyberattacke geworden. Wie verheerend die Ausmaße sind, wird erst langsam klar – die Entfernung des Angreifers werde »hochgradig komplex«.
Passwort »maga2020!« Polizei glaubt an Hack von Trumps Twitterkonto Der Fall warf im Oktober viele Fragen auf: Niederländische Ermittler kommen jetzt zu dem Schluss, dass der Hacker Victor Gevers wirklich das Passwort zu Donald Trumps Twitterkonto erraten hatte. Von Patrick Beuth
BND und BSI werden gestärkt Regierung billigt Gesetze für und gegen Hacker Das Bundeskabinett hat zwei wichtige Sicherheitsgesetze auf den Weg gebracht: Der BND bekommt klarere Überwachungsbefugnisse, das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 macht die Cyberabwehr aktiver. Kritik gibt es an beidem.
Medienberichte Cyberangriffe gegen US-Ministerien – Moskau unter Verdacht Ziele waren das Finanz- und das Handelsministerium: Hacker haben empfindliche Knotenpunkte der US-Regierung angegriffen. Laut US-Medien gibt es Verbindungen nach Russland.
IT-Sicherheitsgesetz 2.0 Das soll im Huawei-Gesetz stehen Damit Huawei in deutschen 5G-Netzen zum Zuge kommen kann, muss der Konzern umstrittene Anforderungen des IT-Sicherheitsgesetzes 2.0 erfüllen. Nach Ansicht von Kritikern schafft das Gesetz eine spezielle Polizeibehörde. Von Patrick Beuth
150 Anbieter weltweit betroffen 33 Sicherheitslücken gefährden das Internet der Dinge »Amnesia:33«, so haben US-Forscher eine Reihe von neu entdeckten, teils kritischen Schwachstellen in vernetzten Geräten getauft. Betroffen sind Alltagstechnik, vernetzte Medizingeräte und Industrieanlagen.
Software-Unternehmer Kaspersky über russische Hacker Icon: Spiegel Plus »Das ist für mich Terrorismus« Mit Antivirusprogrammen ist sein Unternehmen weltweit bekannt geworden: Eugene Kaspersky sagt, warum Cyberattacken in der Corona-Krise boomen. Ein Interview von Marcel Rosenbach