Alte Windows-Software Mehr als drei Millionen PCs in Deutschland haben Sicherheitslücken Überholte Betriebssysteme ohne Support: Mehr als drei Millionen Rechner laufen in Deutschland mit veralteter Windows-Software. Fachleute halten das für »grob fahrlässig« und warnen vor den Folgen. Zur Merkliste hinzufügen
Bericht der »New York Times« Russische Hacker dringen in Netzwerke von Menschenrechtsorganisationen ein Die russische Regierung steht seit Jahren im Verdacht, andere Staaten mit digitalen Angriffen zu bedrängen. Laut Microsoft sind von dem jüngsten Vorstoß auch Menschenrechtsorganisationen betroffen. Zur Merkliste hinzufügen
Fünf Millionen Dollar Belohnung FBI schreibt russische Hacker zur Fahndung aus Eine "Evil Corp" genannte Hackergruppe soll Internetnutzer in den vergangenen Jahren um viele Millionen Dollar gebracht habe. Das FBI lockt Tippgeber mit einer siebenstelligen Summe. Zur Merkliste hinzufügen
Kunstauktion Die wohl teuerste Virenschleuder der Welt wird versteigert Ein chinesischer Künstler hat einen Laptop mit sechs der weltweit schädlichsten Computerviren infiziert. Jetzt versteigert er ihn als Kunst. Von Sonja Peteranderl Zur Merkliste hinzufügen
Sieben Fragen und Antworten Das sollten Sie über Antiviren-Software wissen Brauche ich einen Virenscanner fürs Handy? Und ergibt es Sinn, auf dem PC zwei Antiviren-Programme auf einmal zu nutzen? Das Tech-Magazin "c't" beantwortet typische Fragen zum Thema Virenschutz. Von Ronald Eikenberg Zur Merkliste hinzufügen
Krankenhaus in Not Computervirus legt bayerische Klinik lahm Seit Tagen sind im Klinikum Fürstenfeldbruck Hunderte Computer unbenutzbar. Ein Computervirus, der eigentlich andere Ziele sucht, hatte die Systeme befallen. Zur Merkliste hinzufügen
Sechs wichtige Tipps So schützen Sie sich vor Erpressungstrojanern Wird ein Computer von einer Schadsoftware verschlüsselt, sind oft alle Daten verloren. "c't"-Redakteur Dennis Schirrmacher erklärt, was man tun kann, damit es nicht so weit kommt. Zur Merkliste hinzufügen
40 Jahre Spam Die Erfindung, die die Welt nicht brauchte Zwölf Millionen Dollar Umsatz, sagt Gary Thuerk, brachte seine erste Werbemail 1978. Diese Heimsuchung war der Urknall des E-Commerce - und für nervige, oft kriminelle Geschäfte. Eine kleine Kulturgeschichte des Spam. Von Frank Patalong Zur Merkliste hinzufügen
Møller-Mærsk Hackerangriff kostet Reederei Hunderte Millionen Mit Erpressersoftware haben Angreifer die größte Container-Reederei der Welt zeitweise lahmgelegt. Die Unternehmensgruppe A.P. Møller-Mærsk schätzt den Schaden auf bis zu 300 Millionen Dollar. Zur Merkliste hinzufügen
Weltweiter Angriff auf Firmen Ermittler suchen nach Cyber-Erpressern Hacker haben eine Windows-Sicherheitslücke genutzt und Konzerne in aller Welt lahmgelegt. Wieder ging es um Lösegeld. Europol fahndet, wer hinter der massiven Cyberattacke steckt. Zur Merkliste hinzufügen
Großangelegte Cyberattacke Hacker legen weltweit Firmen lahm Per Erpressersoftware haben Hacker den Betrieb von Flughäfen, Frachtschiffen und Banken massiv gestört. Die größte Containerreederei der Welt Maersk meldete globale IT-Ausfälle, auch deutsche Firmen sind betroffen. Zur Merkliste hinzufügen
Bundeswehr Wie weit dürfen deutsche Cyberkrieger gehen? Die Anzeigen hängen überall: Die Bundeswehr sucht derzeit intensiv nach IT-Experten. Doch die Rekrutierung neuer Cyberkämpfer läuft schleppend - und der Krieg im Netz wirft unangenehme Fragen auf. Zur Merkliste hinzufügen
IT-Sicherheit 2017 Fünf Tipps für jeden Internetnutzer Ihre letzte Sicherungskopie ist Monate her? Und Sie benutzen für alle Onlinedienste das gleiche Passwort? Diese fünf einfachen Vorsätze für 2017 können Nutzer vor viel Ärger bewahren. Von Jörg Breithut Zur Merkliste hinzufügen
Koblenz 22-Jähriger für Tausende Internetbetrügereien angeklagt Mit Software, die ein junger Mann aus Rheinland-Pfalz programmiert hat, sollen Kriminelle Tausende Straftaten im Internet begangen haben. Jetzt hat die Generalstaatsanwaltschaft Koblenz Klage erhoben. Zur Merkliste hinzufügen
Erdölanlagen Iran berichtet von Schadsoftware-Funden In zwei iranischen Fabriken zur Erdölverarbeitung wollen Sicherheitsexperten Schadprogramme entdeckt haben. Die Software war offiziellen Angaben zufolge aber nicht aktiv. Zur Merkliste hinzufügen
US-Regierung Neue Regeln zum Schutz gegen Online-Angriffe geplant Die USA wollen künftig effektiver gegen Hacker vorgehen, die die Verwaltung oder andere wichtige Ziele in Amerika angreifen. Präsident Barack Obama erlässt dazu per Direktive neue Regeln. Zur Merkliste hinzufügen
Quiz Wie gut kennen Sie sich mit IT-Sicherheit aus? Viren, Trojaner, Ransomware: Kriminelle versuchen mit vielen Mitteln, Computer und Handys anzugreifen. Wie gut kennen Sie sich mit aktuellen Bedrohungen aus? Zur Merkliste hinzufügen
CryptoDrop Erpressungssoftware wird auf frischer Tat ertappt Verschlüsselungstrojaner sind ärgerlich, doch ein neues System könnte vor ihnen schützen. Es entdeckt die Schadsoftware nicht sofort, sondern lässt sie zunächst ihr schädliches Werk verrichten. Von Piotr Heller Zur Merkliste hinzufügen
Gundremmingen Virus im Atomkraftwerk kam über USB-Stick Die Quelle ist ausgemacht: Die Schadsoftware, die im bayerischen Atomkraftwerk Gundremmingen entdeckt worden war, gelangte laut Innenministerium über einen USB-Stick auf das Computersystem. Zur Merkliste hinzufügen
Flut von Erpresser-Viren "Zahlen Sie nicht!" Erpresser-Viren boomen derzeit. Sogenannte Ransomware verschlüsselt Festplatten, legt Krankenhäuser und Behörden lahm. Die Absender fordern Lösegeld. Die Polizei scheint machtlos - aber Abhilfe ist möglich. Von Jörg Diehl, Christian Stöcker und Björn Hengst Zur Merkliste hinzufügen