Datenbrille Google gibt Entwicklern Zugang zu Google Glass Google hat Teile des Quellcodes seiner Computerbrille Glass ins Netz gestellt. Programmierer sollen damit das Potential des Gadgets erforschen. Ein Hack, wie er am Wochenende gemeldet wurde, sei nicht nötig, immerhin hätten Interessierte ja 1500 Dollar für die Vorabversion des Geräts gezahlt.
Radikale Reinigung Beamte verschrotten Rechner wegen Virenverdacht Radikal und teuer: Der Landesrechnungshof Mecklenburg-Vorpommern kritisiert eine Computervirenkur in einem landeseigenen Institut. 170 Arbeitsrechner waren dort angeblich mit Schadcode infiziert - die IT-Abteilung kaufte neue Rechner und ließ die alten wegwerfen.
"Worm" Der Conficker-Schwarm Millionen infizierte Rechner, kaum Hinweise auf die Urheber und ein Wettlauf mit der Zeit: In "Worm" spürt ein Journalist dem Conficker-Wurm nach, der von IT-Spezialisten weltweit gejagt wird. Spannend wie ein Krimi, mit einem kleinen Schönheitsfehler. Von Ole Reißmann
Schadsoftware Confickers Weckruf übers Zombie-Netz Monatelang herrschte Alarmstimmung. Nichts geschah. Jetzt aber ist der millionenfach auf PCs verbreitete Conficker-Wurm aktiv geworden, lädt weitere Schadsoftware nach - und verrät bereits ein wichtiges Datum.
Virenwelle Conficker-Zombies warten auf den Weckruf Die gute Nachricht vorab: Nein, die PC-Welt wird am Mittwoch nicht untergehen. Die schlechte: Das Update des Conficker-Wurms hat begonnen. Bis zu zehn Millionen Rechner werden zum vielleicht größten Botnet aller Zeiten geschmiedet. Der GAU bleibt aus, aber die Gefahr ist nicht gebannt.
Computer-Wurm Experten warten auf die Conficker-Attacke Keine Panik! Die Urheber des Computer-Wurms Conficker planen angeblich einen neuen Großangriff. Doch Experten für IT-Sicherheit erwarten keinen Netzkollaps am Mittwoch. Was aber später droht, weiß niemand. SPIEGEL ONLINE erklärt, wie man sich vor Conficker schützt.
Conficker-Countdown Alles nur April, April? Der Conficker-Wurm ist enorm verbreitet, hat die IT-Security-Szene in Aufruhr versetzt, neue Branchen-Allianzen initiiert und gilt als potentiell enorm gefährlich. Auf seine Schöpfer sind Kopfgelder ausgesetzt und - am 1. April wird er aktiv. Oder sollte das nur ein Scherz sein? Von Frank Patalong
Viren-Welle Conficker legt deutsche Hochschule lahm Der PC-Wurm Conficker macht seinem Ruf als hartnäckigster Schädling der vergangenen Jahre weiter Ehre: Kopfgeldern auf die Autoren und Allianzen von IT-Sicherheitsfirmen zum Trotz schießt er mit Vorliebe Netzwerke ab. Nach der Bundeswehr erwischte es nun eine Hochschule in Deutschland. Von Alexander Landsberg
Netzwelt-Ticker Confickers böser Zwillingsbruder Virenexperten ist ein böser Zwillingsbruder des Conficker-Wurms ins Netz gegangen und Dell ficht Psions Netbook-Markenrechte an. Außerdem im Überblick: Der Internet Explorer 6 soll sterben, Gericht weist Sammelklage gegen Microsoft zurück und Facebook bringt Kommentare auf fremde Websites. Von Felix Knoke
Conficker-Wurm Bundeswehr kämpft gegen Viren-Befall Nach dem britischen und französischen Militär hat der Wurm Conficker jetzt auch die Bundeswehr erwischt. Einige hundert Computer sind bereits betroffen. Mehrere Dienststellen wurden vom Netz getrennt, um die Ausbreitung der Schadsoftware zu verhindern.
Conficker-Wurm Microsoft setzt Kopfgeld auf Virenautor aus Conficker ist ein seltsamer Wurm: Millionenfach verbreitet ist er, aber inaktiv. Schäden verursacht er trotzdem, weil er mit Vorliebe Netzwerke befällt, bereits Militärs und Behörden außer Gefecht setzte. Microsoft bietet nun 250.000 Dollar für sachdienliche Hinweise auf den Virenautor.
Conficker/Downadup Fachleute befürchten 50 Millionen verseuchte Rechner Bisher hat der Conficker-Wurm nicht mehr getan, als sich zu vermehren. Das aber kann er so gut, dass die Warnungen davor immer schriller werden: Eine Epidemie sei das, der größte PC-Virenbefall seit Jahren. Weil er auch einer der unnötigsten ist, gerät einmal mehr Microsoft in die Kritik. Von Frank Patalong
Warnung des Innenministeriums Cyber-Verbrecher rüsten auf Rasant breiten sich Computerschädlinge wie "Conficker" aus - so schnell, dass jetzt erstmals das Innenministerium Alarm schlägt. Online-Kriminelle gehen immer professioneller vor, arbeiten profitorientiert, operieren international. Und sie nutzen ähnliche Strukturen wie das organisierte Verbrechen. Von Stefan Schultz
Downadup/Conficker Rätselhafter Wurm befällt Millionen PCs Aggressiver Angriff, ratlose Systemadministratoren: Ein höchst erfolgreicher Computerwurm hält IT-Sicherheitsexperten in Atem. Der Wurm Conficker oder Downadup befällt augenscheinlich wehrlose Windows-Rechner in Massen. Doch was will der Wurm?