Heldinnen des Corona-Alltags Tamara Gabel, 26, Apothekerin, stellt nun selbst Desinfektionsmittel her 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Heldinnen des Corona-Alltags Stefanie Greger, 35, ambulante Krankenpflegerin, fährt weiterhin zu ihren Patienten 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Helden des Corona-Alltags Tim Müller, 25, Feuerwehrmann, hält im Löschfahrzeug Abstand 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Entscheidung des BGH Versicherung muss Hotel Entschädigung für zweiten Corona-Lockdown zahlen Das Wort ist lang: Betriebsschließungsversicherung. Aber zahlt die auch bei Corona-Lockdowns? Der Bundesgerichtshof hat nun geklärt, welche Voraussetzung dafür entscheidend ist. Zur Merkliste hinzufügen
Teure Lebensmittel Inflation bremst Biolandwirtschaft Die grassierende Inflation hemmt die Nachfrage nach Biolebensmitteln. Nach Einschätzung von Bauernpräsident Ruckwied hat das deutliche Auswirkungen auf die Landwirtschaft. Zur Merkliste hinzufügen
Fünf Jahre Haft Frau erschlich sich rund 617.000 Euro – durch Coronahilfen und Kurzarbeitergeld Betrug und Urkundenfälschung: Eine 59-Jährige kassierte für nicht existierende Unternehmen mehr als eine halbe Million Euro Corona-Soforthilfen und Kurzarbeitergeld. Das Landgericht Köln verurteilte sie nun zu einer Haftstrafe. Zur Merkliste hinzufügen
Silvesterbilanz Feuerwerksfirma Weco meldet erfolgreiches Comeback Verbote in der Coronakrise trafen Weco schwer, der Feuerwerkshersteller musste sogar ein Werk schließen. Die Erwartungen an das jüngste Silvester wurden hingegen übertroffen – dank »Nachholeffekten in Teilen der Bevölkerung«. Zur Merkliste hinzufügen
Modehändler Falke und Breuninger scheitern mit Klagen gegen Coronahilfen Zwei deutsche Modefirmen sahen sich von Coronahilfen ausgeschlossen und zogen vor ein EU-Gericht. Dort wurde ihre Klage nun abgewiesen. Zur Merkliste hinzufügen
Ansehen auf dem Tiefpunkt Deutsche Unternehmen blicken mit zunehmender Skepsis auf China Mit ihrer Covid-Politik und ihrem aggressiven Verhalten auf der Weltbühne verschreckt die chinesische Regierung auch viele Investoren. Die Stimmung deutscher Unternehmen erreicht einen Tiefpunkt. Zur Merkliste hinzufügen
Coronageschäfte im Frühjahr 2020 »Liebe Melanie, wollte dich nur fragen, ob Bayern Schutzmasken braucht« Vor dem Untersuchungsausschuss »Maske« in Bayern müssen die zuständigen Minister aussagen. Erkenntnis: Die chaotische Organisation zu Pandemiebeginn begünstigte dubiose Deals. Von Jan Friedmann, München Zur Merkliste hinzufügen
Weltgrößtes Foxconn-Werk Apple-Produktion in China bis zum Jahreswechsel eingeschränkt Der Apple-Zulieferer Foxconn wird die Produktion offenbar erst nach Weihnachten wieder hochfahren. Arbeiter in der weltweit größten iPhone-Fabrik hatten gegen die Arbeitsbedingungen protestiert, Tausende gekündigt. Zur Merkliste hinzufügen
Job trotz Ruhestand Berlin streicht Hinzuverdienstgrenze für Rentner Gehen Senioren früher in den Ruhestand als vorgesehen, müssen sie bei einem Nebenjob bestimmte Einkommensgrenzen beachten. Andernfalls droht eine Rentenkürzung. Die Regelung fällt jetzt weg. Zur Merkliste hinzufügen
Strikte Covid-Politik Weitere Proteste und Ausschreitungen an Foxconn-Werk Nach dem Lockdown rund um das chinesische Werk des Apple-Zulieferers Foxconn ist die Situation angespannt. Bilder in sozialen Medien zeigen: Mehr als hundert Menschen gerieten mit Personen in Schutzanzügen aneinander. Zur Merkliste hinzufügen
Corona, Grippe, Erkältung Telefonische Krankschreibung bis Ende März verlängert Die Sonderregel sollte Ende November auslaufen, nun bleibt die Krankschreibung per Telefon bis 31. März 2023 möglich. Die Maßnahme soll Arztpraxen vor allem in der Grippe- und Erkältungszeit entlasten. Zur Merkliste hinzufügen
Mehr als 600.000 Menschen betroffen China weitet Lockdown um größte iPhone-Fabrik der Welt aus Das Industriegebiet rund um die größte iPhone-Fabrik der Welt in China wird bis zum 9. November abgeriegelt. Die Behörden der Stadt Zhengzhou warnen, dass sie »entschlossen gegen Verstöße vorgehen« werden. Zur Merkliste hinzufügen
Pandemiemanagement der Kommunistischen Partei Hoffnung auf Ende der Null-Covid-Politik beflügelt Börsen Praktisch jeder Coronaausbruch in China führt zu massiven Lockdowns – und belastet die Wirtschaft. Nun wird spekuliert: Deutet ein Signal aus dem Politbüro das Ende dieser Politik an? Die Börsen reagieren bereits. Zur Merkliste hinzufügen
Nach Coronaausbruch Verfahren gegen Tönnies eingestellt Mehr als tausend Mitarbeiter haben sich 2020 bei Tönnies mit Corona infiziert. Die Staatsanwaltschaft sieht aber keinen hinreichenden Tatverdacht auf fahrlässige Körperverletzung. Zur Merkliste hinzufügen
Erholung nach der Pandemie Große Airlines machen wieder Milliardengewinne Volle Jets, hohe Ticketpreise und weniger Konkurrenz: Die großen Airlines sehen sich wieder auf Wachstumskurs. Daran werde sich voraussichtlich über Jahre nichts ändern. Zur Merkliste hinzufügen
Zu wenig Personal und Corona-Ausfälle Post räumt Zustellprobleme ein Die mühsame Rekrutierung von Personal und eine hohe Zahl an Krankheitsfällen macht sich bei der Deutschen Post bemerkbar. In manchen Gebieten kommen Briefträger deshalb nicht täglich. Zur Merkliste hinzufügen
Gerichtsentscheidung Ehepaar mit falschem Impfstatus durfte von Kreuzfahrt ausgeschlossen werden Mehr als 1900 Euro forderte ein Ehepaar von einer US-Reederei zurück. Sie hatte den Zugang an Bord verwehrt, weil sie strengere Regeln zur Coronaimpfung forderte als das Robert Koch-Institut. Zur Merkliste hinzufügen
Folge des Ukrainekriegs EU-Kommission befürchtet Stromausfälle und andere Notlagen in Europa Die EU treibt die Sorge um, dass der Energiemangel infolge der Russlandsanktionen noch zu großen Versorgungsproblemen führen könnte. Ein zentraler Kriseninterventionsplan soll helfen. Zur Merkliste hinzufügen
Erster Rückgang seit 2009 Weniger Verpackungsmüll im ersten Coronajahr Es war nicht alles schlecht: Im ersten Jahr der Pandemie ist in Deutschland weniger Verpackungsmüll entstanden, zeigen neue Zahlen. Allerdings lag das nicht an den privaten Haushalten. Zur Merkliste hinzufügen
Hohe Energierechnungen Wohnungswirtschaft sagt Kündigungsschutz in der Krise zu Politiker und Mieterschützer treibt die Sorge um, dass die hohen Energiekosten viele Mieter in die Knie zwingen könnten. Eine Kündigungswelle wäre die Folge. Die Wohnungswirtschaft versucht zu beruhigen. Zur Merkliste hinzufügen