Kollateralfragen zur Coronakrise Würde es helfen, jetzt Optimist zu werden? 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Kollateralfragen Warum vermissen wir jetzt unsere Freunde, für die wir früher kaum Zeit hatten? 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Aura-Fotos«, Handauflegen, Botschaften aus dem Jenseits Was Menschen zur Spiritualität treibt – und wann das gefährlich wird Die Welt der esoterischen Gruppen ist groß und unübersichtlich. Auch Demokratiefeinde und Verschwörungstheoretiker mischen mit. Woher kommt die Faszination am Übersinnlichen – und wie wird sie ausgenutzt? Von Julian Aé und Heike Klovert Zur Merkliste hinzufügen
Jahrestag des ersten Lockdowns Schon vergessen? Von Maren Keller Vor drei Jahren begann offiziell der erste Lockdown. Damals dachten Sie, Corona werde Ihr Leben verändern und heute wollen Sie am liebsten alles schnell abhaken? Was das für unsere Gesellschaft heißt.
Abschaffung der Maskenpflicht Abgesetzt Die Pandemie brachte ein Accessoire in den Alltag, das kaum jemanden kaltließ: die Maske. Nun fällt die Pflicht zum Tragen überall. Ein Nachruf in Bildern – mit verborgenem Lächeln. Von Julian Aé, Nina Weber und Philine Gebhardt Zur Merkliste hinzufügen
Psychosoziale Hilfe für junge Menschen »Kinder und Jugendliche dürfen nicht die meiste Last tragen« Kaum Unterstützung und zu wenig Therapieplätze: Nicht erst Corona hat gezeigt, dass junge Menschen in Deutschland dramatisch unterversorgt sind, so der Deutsche Ethikrat. Vorsitzende Alena Buyx erklärt, was jetzt passieren muss. Ein Interview von Marthe Ruddat Zur Merkliste hinzufügen
Empfehlungen zum Impfen »Mit schlechter Kommunikation kann man viele Menschen verlieren« Die Psychologin Cornelia Betsch erfasst regelmäßig, wie es den Deutschen mit Corona ergeht. Fazit ihrer jüngsten Erhebung: Die Krisenkommunikation muss endlich einfacher, zielgenauer und positiver werden. Von Julia Koch Zur Merkliste hinzufügen
Neues Infektionsschutzgesetz Diese Maskenpflicht verletzt die Würde der Heimbewohner Ein Gastbeitrag von Peter Dabrock und Andreas Kruse Auch hochbetagte Menschen wollen ein selbstbestimmtes Leben führen. Die jetzige Gesetzesvorlage missachtet ihre elementaren Bedürfnisse.
Kinder und Jugendliche Krankenkasse warnt vor Zunahme psychischer Probleme Die Krankenkasse DAK berichtet, wie sich die Gesundheit von unter 18-Jährigen in Deutschland zwischen 2019 und 2021 verändert hat. Demnach nahmen Depressionen, Ess- und Angststörungen vor allem bei Mädchen zu. Zur Merkliste hinzufügen
Soziale Erschöpfung und Resilienz »Introvertiertere sollten sich hin und wieder zwingen, unter Leute zu gehen« Begegnungen mit anderen? Während des Shutdowns fehlten die. Doch auch Monate danach ist manchen noch immer nicht nach Feiern zumute. Warum das normal ist – und wie man sich für zukünftige Krisen stärken kann. Ein Interview von Helene Flachsenberg Zur Merkliste hinzufügen
Folgen der Coronapandemie WHO verzeichnet starken Anstieg psychischer Erkrankungen Allein im ersten Coronajahr entwickelten laut WHO rund 25 Prozent mehr Menschen eine Depression oder Angststörung. Die Weltgesundheitsorganisation sagt, die Politik hätte mehr dagegen tun müssen. Zur Merkliste hinzufügen
Gefangen im Dauerprekariat »Ich geriet in Panik – ich konnte doch keine Pause machen!« Juliane Czierpka ist Junior-Professorin für Montangeschichte, ihr Arbeitsvertrag ist befristet. Dazu kleine Kinder, Pandemie, kaum Schlaf – und Rückenschmerzen so stark, dass die Wissenschaftlerin nicht mal mehr tippen konnte. Aufgezeichnet von Miriam Olbrisch Zur Merkliste hinzufügen
Immer im Dienst »Manchmal stehe ich ein, zwei Tage lang gar nicht auf, weil ich einfach nicht mehr kann« Maria-Elena Vorrath arbeitet 50 bis 60 Stunden in der Woche. Abschalten fällt ihr schwer: Sie schläft schlecht, isst nicht regelmäßig und hat fast keine Freunde mehr. Aufgezeichnet von Kristin Haug Zur Merkliste hinzufügen
Intensivpflegerin am Limit »Ich war nur noch kaputt« Personalmangel, Nachtschichten, jeder Fehler kann den Patienten töten: Das war der Alltag von Intensivpflegerin Anne Wallrabe. Schließlich kündigte sie – um nicht selbst umzufallen. Von Tobias Großekemper Zur Merkliste hinzufügen
Student im Dauer-Pandemie-Modus Warum ich nicht einfach zurück in die Normalität kann Allein im WG-Zimmer statt pralles Unileben: Während der Coronapandemie habe ich mich an das Leben in Einsamkeit gewöhnt. Nun muss ich mir das Label »Höhlenmensch« aufdrücken lassen. Das ist nicht fair. Ein Zwischenruf von Titus Blome Zur Merkliste hinzufügen
Psychologin über Onlinetherapie »Klar, Taschentuch rüberreichen ist schwierig« Während der Pandemie fanden viele Psychotherapiesitzungen per Video statt – nun wird das wieder eingeschränkt. Kathrin Schallenberg hat viele Menschen so betreut, hier spricht sie über Vorteile und Grenzen. Ein Interview von Nike Laurenz Zur Merkliste hinzufügen
Videostellungnahme des Musikers »Naidoo hat sich alle Türen offengehalten« Der Sänger Xavier Naidoo gibt sich in einem Drei-Minuten-Clip als geläutert von seinem Verschwörungsglauben. Die Ausstiegsberaterin Lisa Meusel hat Zweifel, plädiert dennoch für Wohlwollen – nicht nur ihm gegenüber. Ein Interview von Sebastian Späth Zur Merkliste hinzufügen
Gesundheitliche Gründe Schlagersänger Semino Rossi zieht sich vorübergehend aus der Öffentlichkeit zurück Semino Rossi sagt geplante Schlagerkonzerte, Fernsehauftritte und Interviews ab. Zwei Jahre Coronapandemie sowie aktuelle Entwicklungen würden ihn nachdrücklich belasten, heißt es. Zur Merkliste hinzufügen
Im Verhör Putin, Trump und die QAnon-Verschwörer »Putin, Putin!«, rufen Protestierende vor einer russischen Botschaft – unter ihnen sind Anhänger von QAnon. Welche Rolle spielt die Verschwörungsideologie für den Kreml-Machthaber und den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump? Zur Merkliste hinzufügen
Umfrage Fast ein Drittel der Deutschen fühlt sich weniger fit als vor der Pandemie In der Coronazeit hat sich die Fitness vieler Menschen verschlechtert. Dabei geht es nicht nur um eine Pandemie-Plauze – vor allem Frauen konnten sich zu wenig um sich selbst kümmern. Zur Merkliste hinzufügen
Psychologin über Schuld und Überforderung »Wer denkt, ›ich darf nie Nein sagen‹, muss scheitern« Angesichts der Not in der Ukraine haben viele Menschen ein schlechtes Gewissen, obwohl sie keine Verantwortung tragen. Die Psychologin Helga Kernstock-Redl erklärt, wozu Schuldgefühle gut sind und wie wir schlechte loswerden. Ein SPIEGEL-Gespräch von Heike Le Ker Zur Merkliste hinzufügen
Coronabilanz Interessant wäre ein Virus, dem nur Idioten zum Opfer fallen Ein Gastbeitrag von Jochen Schmidt Zwei Jahre Coronaleben – was hat sich geändert? Ich jogge viel und merke: Die Menschen stellen heute auf jeden Fall mehr Verschenkekisten auf die Straße, aber genau so viele alte Bürostühle wie immer.