Coronabilanz Das sind die drei größten Fehler der Pandemiebekämpfung Abertausende vermeidbare Todesfälle, vernachlässigte Kinder, eine verfehlte Impfkampagne – so hat die Politik in der Pandemie versagt. Wie Deutschland jetzt einen weiteren Coronaherbst verhindern könnte. Von Rafaela von Bredow und Veronika Hackenbroch 17 Min Zur Merkliste hinzufügen
Student im Dauer-Pandemie-Modus Warum ich nicht einfach zurück in die Normalität kann 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Treffen von Scholz und Expertenrat Zum Hauptgang: Corona Olaf Scholz lud die Corona-Expertinnen zum Abendessen ins Kanzleramt. Erstmals sahen sich die Gäste nicht nur auf dem Bildschirm – und berieten womöglich über die richtigen Maßnahmen für den Herbst. Von Veronika Hackenbroch und Milena Hassenkamp 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Ende des harten Lockdowns In Shanghai fahren die ersten U-Bahnen wieder In Shanghai kehrt nach zwei Monaten mit hartem Coronalockdown etwas Leben zurück. Mit ersten U-Bahnlinien beginnt die langsame Öffnung – aber nicht in allen Stadtteilen. Zur Merkliste hinzufügen
Krude Coronatheorien Joska Ramelow redet wirr Der Bruder des Ministerpräsidenten schimpft im Videochat eines Verschwörungsideologen auf die Politik: Corona sei nur ein Vorwand, die Gesellschaft zu verändern. Querdenker wollen jetzt ausgerechnet Thüringen aufmischen. Von Steffen Winter Zur Merkliste hinzufügen
Coronazahlen des RKI Bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz sinkt erneut – und liegt nun bei 342 Das Robert Koch-Institut hat 42.375 Corona-Neuinfektionen innerhalb eines Tages registriert. Die Dunkelziffer dürfte höher liegen – auch wegen des Testverhaltens der Bevölkerung. Zur Merkliste hinzufügen
Einstweilige Verfügung wegen Täuschungsvorwürfen Drosten erhält erneut Recht im Streit mit Wiesendanger Der Physiker Roland Wiesendanger warf dem Virologen Christian Drosten im Zusammenhang mit Corona Täuschung der Öffentlichkeit vor. Ein Gericht entschied nun erneut im Sinne des Mediziners. Zur Merkliste hinzufügen
Kims Corona-Experte Das ist Nordkoreas Lothar Wieler Sein Gesicht kennt in Nordkorea fast jeder. Ryu Yong Chol informiert täglich im Staatsfernsehen über den Kampf gegen das »Fieber«. Immunisierungsaufrufe spricht er allerdings nicht aus, denn: Es gibt keinen Impfstoff. Zur Merkliste hinzufügen
Coronapandemie Union kritisiert Lauterbachs »Einkaufsrausch« bei Impfstoffbeschaffung Für den Winter will Gesundheitsminister Lauterbach mehr Coronaimpfstoff einkaufen. Die Union fordert ihn auf, sich erst einen Überblick über Bestände und Verfallsdaten zu verschaffen. Zur Merkliste hinzufügen
Gesundheitsministertreffen G7 will Pandemie-Frühwarnsysteme stärken Corona wird nicht die letzte Pandemie gewesen sein – doch beim nächsten Mal wollen die Gesundheitsminister der G7-Staaten besser vorbereitet sein. Deshalb haben sie nun einen Pakt geschlossen. Zur Merkliste hinzufügen
Coronalage in Deutschland RKI meldet 48.910 Neuinfektionen – Inzidenz sinkt weiter Auch an diesem Freitag gehen die Coronakennzahlen merklich zurück. Binnen 24 Stunden registrierten die Gesundheitsämter 151 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus. Zur Merkliste hinzufügen
Long-Covid-Patienten »Frische Wäsche riecht nach Benzin« Seit rund eineinhalb Jahren ist der Körper von Jana Popiolek wie ausgewechselt. Trotz überstandener Infektion leidet sie unter Wortfindungs-Schwierigkeiten, Geruchsverlust, Nervenstörungen und Taubheitsgefühlen. Ein SPIEGEL-TV-Film von Melina Hemmer Zur Merkliste hinzufügen
Linke kritisiert Lauterbachs Pläne zum Kampf gegen Long Covid »Eine Seite online schicken ist noch keine Aufklärungskampagne« Seit zwei Jahren sind Spätfolgen nach einer Coronaerkrankung bekannt. Die Bundesregierung hat sich dem Thema bislang wenig gewidmet. Einen Vorstoß von Gesundheitsminister Lauterbach hält die Linke für unzureichend. Zur Merkliste hinzufügen
Langzeitfolgen nach Covid-Infektion Hundert Symptome, Hunderttausende Kranke Herzrasen, chronische Ermüdung, Brainfog: Rund zehn Prozent der Coronapatienten klagen über anhaltende Beschwerden. Gesundheitsminister Lauterbach will helfen – aber der Mediziner in ihm dämpft die Erwartungen. Von Milena Hassenkamp Zur Merkliste hinzufügen
Null-Covid-Strategie in China Shanghai macht auf, Peking macht zu Seit vier Tagen meldet Shanghai keine neue Coronainfektion. Die Stadt öffnet sich zaghaft wieder. Währenddessen gehen in der Hauptstadt Peking neue Stadtteile in den Lockdown – wegen fünfzig neuer Fälle. Zur Merkliste hinzufügen
Theologe in Traunstein vor Gericht Falscher Impfarzt zu fast vier Jahren Haft verurteilt Er flog auf, weil er einen echten Arzt impfte: Ein Mann muss wegen Betrugs und vorsätzlicher Körperverletzung in 1144 Fällen in Haft. Die Richterin nennt sein Verhalten »menschenverachtend«. Zur Merkliste hinzufügen
Rätselhafte Hepatitisfälle bei Kindern »Die Schlüsselrolle könnte ein Sars-CoV-2-Superantigen spielen« Mindestens 13 Lebertransplantationen und ein verstorbenes Kind: Der schwedische Immunologe Petter Brodin spricht hier über die mögliche Ursache der Leberentzündungen, die derzeit in einem Dutzend Länder auftreten. Ein Interview von Veronika Hackenbroch Zur Merkliste hinzufügen
Verfassungsbeschwerde gescheitert Bundesverfassungsgericht billigt Pflege-Impfpflicht Das Bundesverfassungsgericht hat die einrichtungsbezogene Impfpflicht bestätigt. Das höchste deutsche Gericht wies eine Verfassungsbeschwerde gegen entsprechende Teile des Infektionsschutzgesetzes zurück. Zur Merkliste hinzufügen
Stimmenfang-Podcast »Das Büro hat das Monopol auf Arbeit verloren« Endlich flexibler arbeiten – das war für viele ein Hoffnungsschimmer in der Pandemie. Wie viel ist vom Homeofficetraum noch übrig? Ein Podcast von Marius Mestermann Zur Merkliste hinzufügen
Coronazahlen des RKI Bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz sinkt auf 383,2 Die Coronakennzahlen gehen erneut merklich zurück. Das RKI vermeldet 58.719 Neuinfektionen und weitere 165 Todesfälle. Zur Merkliste hinzufügen
Gene, Blutgruppe, unbemerkte Infektion Warum manche noch nie einen positiven Coronatest hatten Haben einige von Ihnen einfach nur Glück oder gibt es Menschen, die weniger empfänglich für das Coronavirus sind? Wissenschaftliche Erkläransätze zeigen: Möglich ist beides. Zur Merkliste hinzufügen
Kim-Auftritt in Nordkorea Zornig vor der Kamera »Unzulänglich« und »träge« – Nordkoreas Diktator Kim Jong Un macht vor laufender Kamera seinem Ärger über die eigenen Behörden Luft. Bereits 1,7 Millionen Menschen sollen sich in dem abgeriegelten Land angesteckt haben. Zur Merkliste hinzufügen
Coronaausbruch in Nordkorea Mehr als 230.000 neue Fälle – Diktator Kim wirft Behörden Trägheit vor Lange Zeit galt Nordkorea als coronafrei, nun breitet sich das Virus auch in dem isolierten Land rasend schnell aus. Laut Machthaber Kim Jong Un hat die »Unreife der staatlichen Kapazitäten« die Situation verschärft. Zur Merkliste hinzufügen