Elektrooffensive Mercedes sucht 3000 Softwareingenieure Lange Jahre galt Mercedes-Benz als Vorreiter, wenn es um technische Innovationen im Automobilbau ging. Für Autos der künftigen Generationen gilt das aber nicht mehr uneingeschränkt. Jetzt geht der Konzern in die Offensive. Zur Merkliste hinzufügen
Ukrainekrieg Daimler Truck stoppt Kooperation mit russischem Lkw-Bauer Kamaz Die ersten Schwergewichte der deutschen Industrie ziehen Konsequenzen nach dem Angriff auf die Ukraine. Daimler will seine Aktivitäten in Russland bis auf Weiteres ruhen lassen. Zur Merkliste hinzufügen
Zum Tod von Hilmar Kopper Hauptsache kein Langweiler Er trank mit Hemingway, globalisierte die Deutsche Bank, ließ sich auf einem Haufen Erdnüsse fotografieren. Hilmar Kopper hat die deutsche Finanzszene jahrzehntelang geprägt – positiv wie negativ. Ein Nachruf von Claus Hecking und Tim Bartz Zur Merkliste hinzufügen
Teure Autos, geringere Kosten Daimler verkauft weniger Autos für mehr Geld Daimler hat sich im vergangenen Quartal trotz des massiven Einbruchs bei den Verkäufen gut geschlagen. Der auf die Aktionäre entfallende Nettogewinn des Dax-Konzerns stieg auf 2,47 Milliarden Euro. Zur Merkliste hinzufügen
Halbleiter-Engpass Daimler nimmt Produktion an mehreren Standorten wieder auf Wegen fehlender Elektronikchips hatte der Autobauer die Fertigung ausgesetzt, nun soll sie in den meisten Werken wieder »nahezu uneingeschränkt« laufen. Doch ausgestanden sind die Probleme für Daimler nicht. Zur Merkliste hinzufügen
E-Offensive bei Mercedes Wie der Daimler-Boss den Stern unter Strom setzt Daimler-Chef Ola Källenius will Mercedes mit der neuen E-Limousine EQS schneller als geplant ins Stromzeitalter führen. Die Börse jubelt, doch der Kurs ist riskant. Von Simon Hage und Martin Hesse Zur Merkliste hinzufügen
Parkplatz-App BMW und Daimler verkaufen »Park Now« Parkplätze reservieren und per Smartphone bezahlen: Das sollte die gemeinsame App der Autobauer BMW und Daimler leisten. Jetzt wird sie an die skandinavische Konkurrenz veräußert. Zur Merkliste hinzufügen
Verluste durch Dieselaffäre überstanden Daimler erhöht im Corona-Jahr 2020 den Gewinn Daimler schließt das Corona-Krisenjahr mit einem Gewinn von vier Milliarden Euro ab – deutlich mehr als 2019. Konzernchef Ola Källenius blickt optimistisch in die Zukunft. Zur Merkliste hinzufügen
Dieselskandal Daimler blitzt in Flensburg mit Widerspruch gegen Megarückruf ab Schlappe für Daimler im Abgasskandal: Das Kraftfahrt-Bundesamt hat bestätigt, dass der Konzern die Motoren Hunderttausender Fahrzeuge illegal manipuliert habe. Das schwächt den Autohersteller nun vor Gericht. Von Gerald Traufetter Zur Merkliste hinzufügen
Autoindustrie Vier von zehn deutschen Neuwagen gehen nach China Die Bedeutung des chinesischen Markts für die deutsche Automobilindustrie ist auf ein neues Rekordniveau gestiegen. Besonders der Volkswagen-Konzern ist auf das Geschäft in der Volksrepublik angewiesen. Zur Merkliste hinzufügen
Coronakrise Automarkt schrumpft 2020 um fast ein Fünftel Die große Nachfrage im Dezember konnte das Blatt nicht mehr wenden. Im vergangenen Jahr haben die Autohersteller fast ein Fünftel weniger Autos verkauft als im Jahr zuvor. Zur Merkliste hinzufügen
Markterholung Daimler rechnet trotz Corona wieder mit Gewinn wie 2019 Das dritte Quartal lief nach dem Corona-Einbruch für Daimler gut. Nun rechnet der Autokonzern auch für das gesamte Jahr wieder mit einem Ergebnis wie im Vorjahr. Zur Merkliste hinzufügen
Anwaltshonorare und Gutachten Dieselskandal kostet Rechtsschutzversicherungen 667 Millionen Euro Der Abgasskandal der deutschen Autobauer hat enorme Ausmaße - entsprechend hoch fallen die Ausgaben für Gutachter, Anwälte und Gerichtsverfahren aus. Zur Merkliste hinzufügen
Coronakrise Daimler will noch mehr Stellen streichen Bisher hieß es in Berichten, Daimler wolle 15.000 Arbeitsplätze abbauen. Nun kündigte der Autobauer noch drastischere Einschnitte an. Zur Merkliste hinzufügen
Geschäftseinbruch bei Autohersteller Daimler-Chef verschärft Sparkurs weiter Ola Källenius will Daimler auf Effizienz trimmen - und noch deutlich mehr sparen als ohnehin geplant. Ein Hoffnungsschimmer für die Schwaben kommt derweil aus China. Zur Merkliste hinzufügen
Verband spricht von "großer Krise" Deutsche Autoverkäufe brechen um 35 Prozent ein Die Coronakrise trifft Deutschlands Vorzeigeindustrie schwer: Der Absatz sinkt drastisch. Das hat schon jetzt spürbare Folgen für die Beschäftigten. Zur Merkliste hinzufügen
Illegale Abgastechnik Daimler muss weitere 170.000 Diesel-Fahrzeuge zurückrufen Wegen manipulativer Abgas-Vorrichtungen hat das Kraftfahrt-Bundesamt einen bereits bestehenden Rückrufbescheid für den Mercedes-Geländewagen GLK erweitert. Allein in Deutschland sind 60.000 Modelle der A- bis S-Klasse betroffen. Zur Merkliste hinzufügen
Vernetzte Fahrzeuge Der Patentkrieg zwischen Nokia und der deutschen Autoindustrie Der ehemalige Handyriese hält noch immer Nutzungsrechte für bestimmte Mobilfunkstandards. Die brauchen Autohersteller wie Daimler und BMW, um ihre Fahrzeuge internetfähig zu machen. Von Simon Hage Zur Merkliste hinzufügen
Coronakrise Vorstände bei Daimler verzichten auf Teile ihrer Gehälter Um 20 Prozent soll das Grundgehalt der Daimler-Bosse bis zum Jahresende gekürzt werden. Aber auch andere Führungspositionen verzichten auf Geld. Zur Merkliste hinzufügen
Mercedes-Benz, Audi, BMW Deutsche Premiumhersteller verkaufen mehr Autos Trotz Dieselaffäre, Handelskonflikten und Klimaschutzdebatte: Die deutschen Oberklassehersteller haben ihren Absatz im November wieder deutlich gesteigert. Zur Merkliste hinzufügen