Neue Ansätze mit Immuntherapie Warum eine kleine Studie zu einer Darmkrebsvariante jetzt groß rauskommt Zwölf behandelte Krebskranke, zwölfmal ein Stopp des Krebses, ohne OP oder Bestrahlung: Der Wirkstoff Dostarlimab sorgt für Aufregung. Aber noch gibt es zu viele Fragezeichen, um eine Sensation auszurufen. Von Nina Weber Zur Merkliste hinzufügen
Studie in Ulm Forscher untersuchen Wirkung von Methadon gegen Krebs Als "Wunderwaffe" gegen Krebs wurde Methadon bezeichnet - doch bisher gibt es lediglich Experimente an Zellen und Tieren. Eine Studie in Ulm soll das jetzt ändern. Zur Merkliste hinzufügen
Diskussion um Früherkennung Für wen ist die Darmkrebs-Vorsorge sinnvoll? Sollten sich wirklich alle Menschen ab 50 auf Darmkrebs testen lassen? Nicht, wenn sie nur ein geringes Krebsrisiko haben, fordert jetzt eine Expertengruppe. Deutsche Ärzte halten das für gefährlich. Zur Merkliste hinzufügen
Darmkrebs Der vermeidbare Tod Etwa 25.000 Menschen sterben pro Jahr in Deutschland an Darmkrebs. Dennoch gehen nur wenige zur Früherkennung, für die nun auch Gesundheitsminister Jens Spahn wirbt. Für wen sich die Untersuchungen lohnen. Zur Merkliste hinzufügen
Langzeitstudie in Europa Junge Menschen erkranken häufiger an Darmkrebs Während die Darmkrebs-Rate bei älteren Menschen dank Früherkennung sinkt, zeigen Studien einen starken Anstieg bei jungen Menschen. Über die Ursachen können Experten bislang nur spekulieren. Zur Merkliste hinzufügen
Schätzungen für Europa Immer mehr Menschen sterben an Krebs Allein dieses Jahr werden in Europa rund 1,4 Millionen Menschen an Krebs sterben - darunter deutlich mehr Männer als Frauen. Trotzdem geht das Risiko für jeden Einzelnen zurück. Fünf Fakten. Von Irene Berres Zur Merkliste hinzufügen
Spiegelung oder Bluttest Viele Deutsche vernachlässigen Darmkrebs-Früherkennung Wer abklären will, ob in seinem Darm ein Tumor wächst, hat zwei Möglichkeiten: einen Stuhltest auf Blut oder eine Darmspiegelung. Die Spiegelung bringt zwar erhebliche Vorteile - wird aber zu wenig genutzt. Zur Merkliste hinzufügen
Bauchspeicheldrüsenkrebs Überlebenschancen so schlecht wie vor 40 Jahren Die Diagnose kommt meistens zu spät: Nur jeder zehnte Patient in Deutschland mit Bauchspeicheldrüsenkrebs überlebt. Auch neue Therapien bleiben bisher weitgehend wirkungslos. Zur Merkliste hinzufügen
18 Millionen Erkrankte Zahl der Krebsdiagnosen steigt weltweit Weltweit erhalten jede sechste Frau und jeder fünfte Mann im Laufe ihres Lebens eine Krebsdiagnose. In diesem Jahr sterben einem Bericht zufolge schätzungsweise 9,6 Millionen Menschen daran. Viele Fälle wären vermeidbar. Zur Merkliste hinzufügen
Krankenkasse Das ändert sich bei der Darmkrebs-Früherkennung Wer 50 oder älter ist, wird in Deutschland künftig zum Darmkrebs-Screening eingeladen. Zur Wahl stehen verschiedene Methoden der Früherkennung, die Angebote unterscheiden sich für Männer und Frauen. Zur Merkliste hinzufügen
Ernährung Länger leben dank Kaffee? Kaffee macht munter. Aber trägt er auch zur Gesundheit bei? Eine aktuelle Studie legt nahe: Das Getränk könnte das Leben verlängern. Zur Merkliste hinzufügen
Ein rätselhafter Patient Härtefall Einem 58-jährigen Mann wird ein Tumor im Dickdarm entfernt. Direkt nach der OP hat er ein delikates Problem, über das er nicht reden mag. Ein Fehler, wie sich später herausstellt. Von Heike Le Ker Zur Merkliste hinzufügen
Prognose für 2017 Immer mehr Frauen sterben an Lungenkrebs Prinzipiell sinkt die Krebs-Sterberate in Europa. Doch es gibt Ausnahmen: 2017 werden mehr Frauen an Lungenkrebs sterben als vor fünf Jahren, glauben Forscher. Schuld ist vor allem das Rauchen. Zur Merkliste hinzufügen
Gesundheitsstudie Diese zehn Leiden plagen die Deutschen am ärgsten Eine aktuelle Studie zeigt, unter welchen Krankheiten die Menschen in Deutschland am meisten leiden. Bei vielen spielen Rauchen und Sitzen eine Rolle. Von Irene Berres und Nina Weber Zur Merkliste hinzufügen
Erklärungsversuch Warum Brustkrebs häufiger ist als Herzkrebs Darm und Brust sind häufig von Krebs befallen, Herz und Hirn dagegen so gut wie nie. Warum? Forscher versuchen, das Rätsel zu ergründen. Von Julia Merlot Zur Merkliste hinzufügen
Leistenbruch Operation ist meist unumgänglich Ein Leistenbruch kann unbehandelt lebensgefährlich sein. Damit es nicht so weit kommt, raten Mediziner in den allermeisten Fällen zu einer Operation. Zur Merkliste hinzufügen
Neue Studie Kaffee könnte das Darmkrebs-Risiko senken Egal ob Espresso, koffeinfrei oder aus dem Filter: Wer Kaffee trinkt, erkrankt seltener an Darmkrebs. Zu dem Ergebnis kommt eine neue Studie. Eine ältere Untersuchung hatte keinen Zusammenhang gefunden. Zur Merkliste hinzufügen
Verdauungstrakt Aspirin könnte Leben mit Krebs verlängern Bei einigen Tumoren im Verdauungstrakt könnte Aspirin helfen. Viele Patienten in einer Beobachtungsstudie lebten mit den Pillen deutlich länger. Doch Fragen bleiben - und Nebenwirkungen. Von Julia Merlot Zur Merkliste hinzufügen
Ernährung Vegetarier erkranken seltener an Darmkrebs Darmkrebs zählt zu den tödlichsten Tumorerkrankungen in der westlichen Welt. Eine fleischlose Ernährung schützt möglicherweise - dafür spricht eine aktuelle Studie. Von Irene Berres Zur Merkliste hinzufügen
Bakterien Unsere kleine Darmfarm Alle reden über den Darm. Zu Recht: In ihm wohnen haufenweise Untermieter, die uns stärker beeinflussen, als wir vielleicht ahnen. Jens Lubbadeh will daher seine Darmflora optimieren. Geht das überhaupt? Zur Merkliste hinzufügen