Livedaten zur Energiekrise Die Erdgasversorgung in Europa und Deutschland im Überblick 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
So steht es um die globale Erwärmung Plus 1,2 Grad und kein Ende in Sicht 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
Analyse zur 7-Tage-Inzidenz Darum sind die RKI-Zahlen häufig viel zu niedrig 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Video-Empfehlungen vor der Wahl Wie YouTube es allen recht machen will 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
Zwischenbilanz der »Öffi«-Offensive Wer vom 9-Euro-Ticket profitiert – und wo es floppt 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Paris und Barcelona vor Berlin Deutschland verpasst die Verkehrswende 12 Min Zur Merkliste hinzufügen
Datenanalyse für Gas und Öl So viel mehr kostet Heizen in Deutschland Wie teuer wird der Winter mit einer Gas- oder Ölheizung wirklich? Erste Daten geben Einblick – und sie zeigen, wen es besonders trifft. Von Patrick Stotz und Achim Tack Zur Merkliste hinzufügen
Sanierungsfall Deutsche Bahn Das sind die zehn unpünktlichsten ICEs Deutschlands Mit einer Pünktlichkeitsquote von nur mehr 65 Prozent hat die Deutsche Bahn im vergangenen Jahr viele Reisende verärgert. Helfen Konzepte aus Österreich und der Schweiz? Von Holger Dambeck, Gerald Traufetter und Serafin Reiber Zur Merkliste hinzufügen
Wetterdaten in der Analyse Ein ganz normales Rekordjahr 2022 waren die allermeisten Tage wärmer, als wir es von früher gewohnt sind. Und der Jahreswechsel stellte mit extremen Temperaturen gleich neue Rekorde auf. Diese Grafiken zeigen, wie es ums Klima in Deutschland bestellt ist. Von Patrick Stotz Zur Merkliste hinzufügen
Interaktive Grafikanalyse Worüber wir 2022 berichtet haben – und was Sie gelesen haben Mehr als 38.000 Texte haben wir in diesem Jahr auf SPIEGEL.de veröffentlicht. Viele davon drehten sich um Russlands Krieg gegen die Ukraine und die Energiekrise. Doch was war noch wichtig? Von Lisa Goldschmidtböing, Achim Tack und Hanz Omar Sayami Zur Merkliste hinzufügen
Datenanalyse zur Barrierefreiheit bei der Bahn Vorsicht Stufe! Mit Kinderwagen oder Rollstuhl Bahn fahren – das ist eine Herausforderung. Selbst die neuen ICEs kommen noch mit Einstiegshürden. Woran das liegt und warum in Deutschland über Bahnsteighöhen gestritten wird. Von Holger Dambeck und Serafin Reiber Zur Merkliste hinzufügen
LNG-Terminal Wilhelmshaven Der schwimmende Pipelineersatz Der Testbetrieb am LNG-Terminal in Wilhelmshaven läuft. Ab Januar soll es bis zu zehn Prozent des Gasflusses ersetzen, der einst über Nord Stream 1 kam. Habeck rechnet aber nicht damit, dass die Gaspreise bald sinken werden. Von Holger Dambeck Zur Merkliste hinzufügen
Ungewöhnlich tiefe Temperaturen Wie lange reicht das Gas in einem kalten Winter? Wegen des strengen Winters leeren sich die Gasspeicher schneller als erwartet. Modellrechnungen zeigen, wie sich eine Mangellage im Frühjahr verhindern lässt. Von Holger Dambeck Zur Merkliste hinzufügen
Statistik-Trends der WM Ein Spiel dauert bis zu 124 Minuten – aber für Ecken war keine Zeit War Deutschland das beste Team der Vorrunde? Wann fielen die meisten Tore? Läuft Mbappé vor allem schnell und Messi besonders klug? Die Datenanalyse zur WM 2022. Von Patrick Stotz und Christoph Winterbach Zur Merkliste hinzufügen
SPIEGEL-Ampelradar Was hat die Ampel erreicht – und was hat sie noch vor? Es kam anders als gedacht: SPD, Grüne und FDP wollten die Koalition des Fortschritts sein – doch jetzt ist Krise. Hier können Sie prüfen, wie die Regierung vorangekommen ist: mit den Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag sowie ihrer Krisenpolitik. Zur Merkliste hinzufügen
Datenanalyse Draufgezahlt am Rabatt-Tag Am Black Friday überbieten sich Händler stets mit Rabattaktionen. Eine Analyse zeigt aber, dass ein Drittel der gefragten Produkte tatsächlich teurer war als kurz zuvor. Das dürfte vor Weihnachten auch so bleiben. Von Holger Dambeck und Simon Uhl Zur Merkliste hinzufügen
Digitalangebote mit WM-Lizenz Die seltsame Web-3.0-Offensive der Fifa Kauf dir ein Stück vom goldenen Ball: Die Fifa hat kürzlich neue Web-3.0-Games mit WM-Lizenz vorgestellt. Doch die Apps, ein Mix aus Spielen und Kryptoplattformen, wirken bisher lächerlich unfertig. Von Markus Böhm und Simon Uhl Zur Merkliste hinzufügen
Datenanalyse zur Fußball-WM 32 Teams, 830 Spieler, ein Rekordversuch Welcher Klub stellt die meisten Spieler bei der Weltmeisterschaft in Katar? Wer ist der einzige Spieler mit mehr WM-Erfahrung als Manuel Neuer? Und wie heißt der gefährlichste Linksfuß des Turniers? Von Holger Dambeck, Marvin Rishi Krishan, Niklas Marienhagen und Dawood Ohdah Zur Merkliste hinzufügen
Datenanalyse Hier könnte es bei der WM eng und gefährlich werden Katar wirbt mit einem Turnier der kurzen Wege. In der Hauptstadt Doha werden von Sonntag an jedoch wenige Metrolinien und Straßen Hunderttausende Fans aufnehmen müssen. Wir zeigen, wo die riskanten Knotenpunkte liegen. Von Patrick Stotz, Achim Tack und Christoph Winterbach Zur Merkliste hinzufügen
Energiesicherheit Füllstand der Gasspeicher springt über 100 Prozent Der Wert wirkt kurios – und ist eine gute Nachricht für Haushalte und Industrie: Der Füllstand der deutschen Gasspeicher ist über die Marke von 100 Prozent gestiegen. Zur Merkliste hinzufügen
»Gerrymandering« bei den US-Midterms Wenn die Minderheit die Wahl gewinnt In den USA erhöhen Demokraten und Republikaner ihre Siegchancen, indem sie Wahlbezirke geschickt zuschneiden. Auch bei den Midterms galten vielerorts neue Grenzen. Haben sie die Wahl beeinflusst? Von Simon Uhl Zur Merkliste hinzufügen
Datenanalyse Was die Midterms entschieden hat Hat der Streit über das Abtreibungsrecht den Demokraten geholfen? Wo haben die Republikaner entscheidende Sitze verloren? Und was verrät das Ergebnis in Florida über die Stimmung im Land? Die US-Midterms in der Datenanalyse. Zur Merkliste hinzufügen
Randvoll in den Winter Wenn die Gasspeicher plötzlich zu hundert Prozent gefüllt sind Deutschland importiert mehr Gas, als es verbraucht – in wenigen Tagen könnten die Speicher komplett gefüllt sein. Probleme für die Netzstabilität sieht die Bundesnetzagentur keine. Von Holger Dambeck Zur Merkliste hinzufügen
Hilfen für ärmere Länder Wohin fließen die Milliarden für den Klimaschutz? Industrieländer haben 100 Milliarden Dollar pro Jahr für den Kampf gegen den Klimawandel zugesagt. Eine SPIEGEL-Analyse zeigt, wo das Geld hinfließt, wie viel Deutschland beisteuert und was wirklich hinter den Milliardenversprechen steckt. Von Susanne Götze, Patrick Stotz und Vivien Götz Zur Merkliste hinzufügen
Neue Flatrate für 49 Euro Wer vom Deutschlandticket wirklich profitiert Das 49-Euro-Ticket kommt, doch es jubeln längst nicht alle: Manche Politiker vom Land sagen, dass vor allem Großstädter etwas davon haben. Eine SPIEGEL-Datenanalyse zeigt, wo die Kritik berechtigt ist – und wo nicht. Von Patrick Stotz und Achim Tack Zur Merkliste hinzufügen
Nebentätigkeiten von Abgeordneten Warum es mit der Transparenz im Bundestag nur langsam vorangeht Abgeordnete müssen so präzise wie nie Nebenjobs offenlegen. Doch erst jetzt, ein Jahr nach der Wahl, beginnt das Parlament, die Angaben zu veröffentlichen. Was ist da los? Von Marcel Pauly Zur Merkliste hinzufügen