Datenschutz-Verstoß Notebooksbilliger.de soll wegen Videoüberwachung Millionenbuße zahlen Weil er Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter überwacht hat, soll der Elektronikhändler Notebooksbilliger.de 10,4 Millionen Euro zahlen. Das Unternehmen sagt, sein Vorgehen sei »bei Versand- und Logistikunternehmen Standard«.
450.000 Euro Irische Datenschützer verhängen Strafe gegen Twitter Zum ersten Mal muss eine US-Internetfirma wegen Verstößen gegen die Datenschutz-Grundverordnung eine Geldstrafe zahlen.
Streit über Cookies Frankreichs Datenschutzbehörde macht Ernst – Google soll 100 Millionen Euro zahlen Die französische Datenschutzbehörde CNIL brummt Google eine Rekordstrafe auf – und das bereits zum zweiten Mal. Gestritten wird diesmal über Web-Cookies. Auch Amazon soll 35 Millionen Euro zahlen.
Netzteil - Der Tech-Podcast Kann man bei Wikipedia einen Artikel über sich selbst schreiben? Wikipedia gehört zu den meistgenutzten Websites der Welt. Entsprechend viele Fragen haben User zu dem Projekt. Im "Netzteil"-Podcast beantworten wir einige - auch ausgefallene. Ein Podcast von Patrick Beuth Icon: Audio
Datenpanne bei Onlinebuchungen British Airways muss doch nur 22 Millionen Euro zahlen 2018 musste die Fluglinie eine Datenpanne einräumen, die Hunderttausende Kunden betraf. Die Datenschutzbehörde wollte erst ein Rekordbußgeld in Höhe von 205 Millionen Euro verhängen. Wegen der Coronakrise zeigt sie nun Nachsicht.
Schutz kleiner Firmen Gesetz gegen Massenabmahnungen beschlossen Oft reichte schon eine Lücke in einem Online-Rechtstext, um Opfer einer Massenabmahnung zu werden. Mit einem Gesetz will die Bundesregierung den Missbrauch von Abmahnungen jetzt verhindern.
Datenschutzverstöße H&M soll 35 Millionen Euro Bußgeld zahlen Jahrelang hat die Modekette H&M Angestellte in einem Servicecenter überwacht und Angaben zu Krankheitsdiagnosen in Mitarbeiterprofilen gespeichert. Hamburgs Datenschützer verhängt ein Rekordbußgeld.
Facebook-Daten von EU-Bürgern Datenschützer verlangen Übertragungsstopp in die USA Die irische Datenschutzbehörde fordert Facebook dazu auf, keine Daten mehr in die USA zu senden. Das Unternehmen warnt daraufhin vor Konsequenzen für Videokonferenzen und deutsche Start-ups. Von Jörg Breithut
Corona-Warn-App Sollten Sie die Corona-App installieren oder nicht? Ein Netzwelt-Newsletter von Patrick Beuth Die offizielle Corona-Warn-App wird am Dienstag veröffentlicht. Die spannendste Frage wird jetzt sein: Wie viele Menschen werden sie installieren?
BGH-Urteil Nutzer müssen Cookie-Werbung im Netz aktiv zustimmen Cookies ermöglichen personalisierte Online-Werbung. Nun haben Karlsruher Richter entschieden, wie die im Netz allgegenwärtigen Cookie-Banner aussehen sollten, damit sie datenschutzkonform gesetzt werden.
Gerichtsurteil in den Niederlanden Oma muss Facebook-Foto ihres Enkelkinds löschen Mit Verweis auf die DSGVO hatte die Mutter des Kindes gefordert, dass die Großmutter die Bilder löschen muss. Experten warnen grundsätzlich davor, Kinderfotos offen im Netz zu veröffentlichen. Von Jörg Breithut
Rechtslage erklärt Das sollten Sie wissen, bevor Sie ein Telefonat mitschneiden Technisch ist es ein Leichtes, Telefonate aufzuzeichnen. Ohne wirksame Einwilligung des Gesprächspartners sollte man davon aber fast immer absehen - ein rechtliches Minenfeld. Von 'c’t'-Autor Harald Büring
Umstrittene Gesichtserkennung Hamburgs Datenschützer leitet Prüfverfahren gegen Clearview ein Ein 31-jähriger Mann aus Hamburg fand heraus, dass er in der Datenbank des Gesichtserkennungs-Start-ups Clearview AI steht. Er wehrte sich - und das hat nun Konsequenzen. Von Patrick Beuth
Corona-Pandemie Telekom übergibt anonymisierte Handydaten an Robert Koch-Institut Die Telekom und das RKI wollen anhand von Ortungsdaten erkennen, ob die Eindämmungsmaßnahmen Wirkung zeigen. Ein Tracking von Individuen soll es nicht geben. Auch Google und Facebook prüfen, wo ihre Nutzerdaten helfen könnten.
DSGVO für Fotografen Ein Lächeln ist keine Einwilligung Die Datenschutz-Grundverordnung betrifft Fotografen in besonderem Ausmaß. Welche Bilder dürfen sie unter welchen Voraussetzungen machen und veröffentlichen? Die Rechtslage ist unübersichtlich. Von "c't"-Autor Nicolas Maekeler
Tech-Unternehmer über Marktregulierung Icon: Spiegel Plus Warum gerade Facebook und Amazon vom neuen Datenschutzgesetz profitieren Die Digitalindustrie im Silicon Valley soll mit einer neuen Verordnung gezähmt werden. Aaron Levie, CEO des Softwareunternehmens Box, erklärt die Folgen. Ein Interview von Guido Mingels
Konflikte mit Datenschutz EU-Kommissionsvizechefin sieht ungelöste Probleme bei Gesichtserkennung Soll Software zur Gesichtserkennung an öffentlichen Orten eingesetzt werden? Am Mittwoch stellt die EU-Kommission ihre Empfehlungen vor - dem SPIEGEL hat Vizepräsidentin Vestager verraten, wo Schwachstellen liegen. Aus Brüssel berichtet Peter Müller
Buchungen einsehbar Schwere Datenpanne bei Eurowings Bei der Lufthansa-Tochter Eurowings waren zeitweise Buchungsinformationen und persönliche Daten anderer Kunden abrufbar. Auch sonst läuft bei der Airline im Digitalen nicht alles so wie geplant. Von Marcel Rosenbach und Martin U. Müller
Datenschutz-Verstöße werden teuer Die DSGVO wird erst 2020 richtig scharfgestellt Deutsche Datenschutzbehörden deuteten bereits Ende 2019 an, dass sie den Bußgeldrahmen der DSGVO nun auszuschöpfen gedenken. Für schlampige Unternehmen könnte 2020 ein teures Jahr werden. Von "c't"-Autor Joerg Heidrich
Auch Grünenchef Habeck betroffen Autovermieter Buchbinder ließ Millionen Kundendaten offen im Netz stehen Wer irgendwann nach 2003 ein Auto bei Buchbinder gemietet hat, muss davon ausgehen, dass seine Zahlungsdaten, Privatanschrift und Unfallberichte ungeschützt auf einem Server lagen.