Neuwahl in Israel Jeder gegen jeden, alle gegen Netanyahu Israel steht ein schmutziger Wahlkampf bevor: Für Ministerpräsident Benjamin Netanyahu geht es ums politische Überleben. Seine ärgsten Rivalen dürften aus dem eigenen Lager kommen. Von Dominik Peters und Christoph Sydow Zur Merkliste hinzufügen
Bestseller-Übersetzerin Frau Achlama küsst am besten Von Amos Oz bis David Grossman - die Frau, die dafür sorgt, dass wir israelische Bestseller-Autoren auch auf Deutsch lesen können, wuchs in Mannheim auf und versteht sich als Feministin. Wer ist Ruth Achlama? Von Dominik Peters Zur Merkliste hinzufügen
Tom Segev im Interview "Wir fürchten immer das Ende" Der Historiker Tom Segev hat etliche Israel-Mythen zertrümmert. In seinem neuen Buch entzaubert er den größten Helden seines Landes: Staatsgründer Ben-Gurion. Von Juliane von Mittelstaedt und Alexander Osang Zur Merkliste hinzufügen
Israels Sechstagekrieg 1967 Die Schlacht, die alles veränderte Per Überraschungsangriff besiegte das bedrohte Israel drei arabische Armeen und wurde zur Besatzungsmacht. Es war ein Triumph mit fatalen Folgen - sie bestimmen die Gegenwart und entscheiden über Israels Zukunft. Von Annette Großbongardt Zur Merkliste hinzufügen
Israel-Fotograf Rudi Weissenstein Chronist des Neubeginns Er dokumentierte das Alltagsleben in Palästina, die Geburt Israels, Hoffnung und Konflikte - Rudi Weissenstein war einer der größten Fotografen des jüdischen Staates. Ein Bildband zeigt seine besten Aufnahmen. Von Marc von Lüpke Zur Merkliste hinzufügen
Ex-Präsident Peres Deutsche Millionen sollen nicht in Israels Atomwaffen geflossen sein Woher stammte das Geld für den Bau israelischer Atomwaffen? Nicht aus Deutschland, sagt Ex-Präsident Shimon Peres im SPIEGEL. Ein deutscher Millionenkredit sei in ein anderes Projekt geflossen. Zur Merkliste hinzufügen
Israel Ultraorthodoxe wehren sich gegen Wehrdienst Ultraorthodoxe müssen nicht zum Wehrdienst: So war es in Israel über Jahrzehnte geregelt. Jetzt hat sich das höchste Gericht des Landes gegen die Freistellung der Tiefreligiösen ausgesprochen und fordert eine Gesetzesänderung. Prompt regt sich Widerstand. Von Gil Yaron Zur Merkliste hinzufügen
Kalenderblatt: 14.3.1960 Diplomatischer Neuanfang New York, Waldorf-Astoria Hotel am 14. März 1960: Der israelische Ministerpräsident David Ben Gurion und Bundeskanzler Konrad Adenauer legten bei dieser ersten Begegnung den Grundstein für geregelte Beziehungen zwischen den beiden Staaten. Zur Merkliste hinzufügen