Debatte über Anhebung des Rentenalters Steigende Lebenserwartung bringt vielen nicht mehr Zeit in Rente Weil die Lebenserwartung steigt, wird über weitere Anhebungen des Rentenalters diskutiert. Neuen Zahlen zufolge bleibt vielen Arbeitnehmern aber schon durch die Rente mit 67 weniger Zeit im Ruhestand.
Deutschland Zahl der Sterbefälle im September über Durchschnitt der Vorjahre In diesem September sind fünf Prozent mehr Menschen gestorben als im Durchschnitt der Vorjahre. Der Anstieg ist laut dem Statistischen Bundesamt aber nicht mit der Coronavirus-Pandemie zu erklären.
Weniger Zuwanderung Bevölkerung schrumpft erstmals seit zehn Jahren Die Zahl der Einwohner in Deutschland ist im ersten Halbjahr 2020 zum ersten Mal seit einer Dekade wieder gesunken. Indirekt ist dafür die Corona-Pandemie verantwortlich.
30 Jahre Wiedervereinigung Was die Deutschen heute eint - und was sie noch immer trennt Ost und West unterscheiden sich auch 30 Jahre nach der Wiedervereinigung noch voneinander: in der Altersstruktur, den Lebensentwürfen der Menschen - und bei ihren Hobbys. Eine Bilanz in Grafiken von Hanz Omar Sayami, Guido Grigat, Frank Kalinowski und Benjamin Bidder
Deutschland Im Osten schwindet die Bevölkerung, im Westen wächst sie 30 Jahre nach der Wiedervereinigung zieht sich weiter eine demografische Trennlinie durch die Republik. In den westlichen Ländern leben mehr Menschen, im Osten weniger. Allerdings gibt es in der Statistik Ausreißer.
Rente Arbeitgeber verlangen längere Lebensarbeitszeit Die zunehmende Alterung der Gesellschaft bringt die Sozialsysteme an ihre Grenzen. Eine Expertenkommission der Arbeitgeber empfiehlt deshalb, das Eintrittsalter für die Rente weiter heraufzusetzen.
Geburtenrate in Deutschland 9400 Babys weniger geboren als im Vorjahr Im vergangenen Jahr sind in Deutschland weniger Kinder zur Welt gekommen. Auch waren Frauen bei der Geburt ihres ersten Babys im Schnitt älter.
Bevölkerungsentwicklung Einwohnerzahl in Deutschland erreicht Höchststand Die Zahl der Menschen in Deutschland hat 2019 erneut eine historische Marke überschritten. Das Statistische Bundesamt zählte landesweit 83,2 Millionen Einwohner. Das Plus ist vor allem auf Zuwanderung zurückzuführen.
Demografie 2020 Deutschland kann sich schlechte Arbeit nicht mehr leisten 2020 beginnt eine wichtige Ressource der deutschen Wirtschaft zu versiegen: Der Pool an Arbeitskräften wird kaum noch wachsen und bald schon schrumpfen. Eine Herausforderung für Unternehmen und Beschäftigte. Von Florian Diekmann
Demografie, Arbeitsmarkt, Sozialversicherungen Deutschland in den neuen Zwanzigern Drei Millionen Rentner mehr, fast vier Millionen potenzielle Arbeitskräfte weniger: Im neuen Jahrzehnt wird Deutschland deutlich altern - und der Sozialetat gesprengt. Ein kleiner Ausblick. Von Alexander Jung
Unicef-Prognose Am Neujahrstag werden 392.000 Kinder geboren Rund um den Globus werden laut Unicef heute mehr Kinder geboren als die Stadt Bochum Einwohner zählt. Allein in Indien sollen es knapp 68.000 sein. Das Kinderhilfswerk ruft zu besserem Schutz für Babys auf.
Generation Babyboomer Ist es egoistisch, vorzeitig in Rente zu gehen? Unternehmen brauchen die Babyboomer, doch die wollen früher aussteigen. Woran das liegt, erklärt der Forscher Hans Martin Hasselhorn. In Skandinavien sei die Arbeitskultur viel besser als in Deutschland. Von Alexander Preker
Krankenversicherung Gesetzliche Kassen fürchten rote Zahlen Steigende Ausgaben, schwächelnde Konjunktur: Die gesetzlichen Krankenkassen stellen sich auf harte Zeiten ein. Für Versicherte könnte sich der Zusatzbeitrag erhöhen.
Zuwanderer-Programm in Süditalien Alle wollen nach Molise Die süditalienische Region Molise drohte auszusterben. Deshalb warb man um Neu-Einwohner - und lockte mit Geld. 700 Euro monatlich, für drei Jahre. Die Reaktion ist überwältigend.
Drogen, Alkohol, Suizide in den USA Land der begrenzten Lebensmöglichkeiten Während in vielen Ländern die Lebenserwartung stetig steigt, sind die USA auf umgekehrtem Weg, dort sinkt sie schon das dritte Jahr in Folge. Forscher ergründen, woran das liegt. Von Nina Weber
Globale Bevölkerungsentwicklung Ist die Welt bald zu voll? In den Entwicklungsländern wächst die Bevölkerung rasant, bald reicht der Platz nicht mehr. So blicken viele auf die Welt - aber sie irren. Wissen Sie es besser? Von Patrick Stotz
Uno-Konferenz in Nairobi Frauenrechte stärken, Bevölkerungswachstum bremsen In 30 Jahren könnten zehn Milliarden Menschen auf der Welt leben. Um die Bevölkerungsexplosion zu bremsen, beraten in Kenia Vertreter aus 165 Ländern. Ein Ziel: Verhütung und Sexualaufklärung enttabuisieren. Von Maria Stöhr
Demografie, Hochzeiten, Kinder Die Wiedervereinigung kommt in den Familien an Seit 30 Jahren ist Deutschland politisch geeint - und inzwischen ähneln sich auch die Familien in West und Ost immer mehr. In zwei Bereichen bleiben die Unterschiede jedoch auffällig groß.
Statistisches Bundesamt Lebenserwartung in Deutschland steigt leicht Wie alt ein neugeborenes Kind in Deutschland wird, hängt laut Statistik auch davon ab, ob es ein Junge oder ein Mädchen ist - und in welchem Bundesland es zur Welt kommt.
Binnenmigration Die Landflucht der jungen Deutschen Wer jung ist, zieht in die Stadt. Auf dem Land bleiben oft die Alten zurück. Eine Studie zeigt, wie die Binnenmigration Deutschland verändert - und welche Ursachen sie hat. Von Florian Diekmann