US-Präsidentschaftswahl Lagen die Umfragen auch 2020 falsch? Die ersten Ergebnisse der Präsidentschaftswahl wirken wie ein Déjà-vu von 2016: Wieder scheint Trump in wichtigen Schlüsselstaaten mehr Stimmen geholt zu haben als Umfragen prophezeiten. Doch noch ist nicht alles ausgezählt. Von Holger Dambeck
US-Demoskop analysiert Wahlchancen Icon: Spiegel Plus "Ein Trump-Sieg wäre immer noch möglich" Der US-Präsident steckt im Umfrageloch. Wahlforscher Micah Cohen erklärt, wie zuverlässig die Prognosen sind - und was sich im letzten Moment noch ändern kann. Ein Interview von Marc Pitzke, New York
Deutschland bei Expats mäßig beliebt Wie nett ist dieses Land eigentlich? Eine Selbstbetrachtung von Frank Patalong Meist gebildet, gut bezahlt, weit gereist: Expats haben oft einen besonderen Blick auf ihre Gastländer. Deutschland schneidet in einer Umfrage als besonders ungastlich ab. Was machen wir falsch?
Menschenleeres Görlitz Das Paradies modert vor sich hin Görlitz gilt vielen als schönste Stadt Deutschlands, die Sanierung kostete Hunderte Millionen. Doch viele Prachtbauten stehen leer. Jetzt reagiert die Politik: Wer hinzieht, wohnt mietfrei - und bekommt Gratis-Bier. Von Matthias Schulz
Neue Gesetze Regierung will mehr Landärzte und schnellere Facharzttermine Auf einen Termin beim Facharzt warten gesetzlich Versicherte oft ewig: Das will die Regierung mit zwei neuen Erlassen künftig ändern. Außerdem sollen Mediziner mit finanziellen Anreizen aufs Land gelockt werden.
Gehaltsvergleich So gut verdienen Sie wirklich Top-Verdiener oder schlecht verhandelt? Wie gut Sie beim Einkommen tatsächlich abschneiden, verrät Ihnen nur ein Vergleich mit anderen Beschäftigten. Kein Problem mit unserem interaktiven Gehaltsrechner. Von Christina Elmer
Geheime Umfragen Wie Merkel die Befindlichkeiten der Deutschen ausforscht Von Sven Becker und Christina Elmer
Bundesregierung So stark beeinflussen Meinungsforscher Merkels Politik Angela Merkel lässt sich sehr stark von der Meinungsforschung leiten. Das zeigen Umfragen im Auftrag des Bundespresseamtes, die der SPIEGEL ausgewertet hat. Sätze der Demoskopen schafften es fast wortgleich in eine Regierungserklärung. Von Sven Becker und Frank Hornig
Umfragen zur Krim-Krise Deutsche zweifeln an Sanktions-Strategie Russland als Aggressor auf der Krim, der mit Sanktionen bestraft werden muss? Viele Deutsche sehen das anders. Umfragen zufolge fürchten sie Schaden für die Wirtschaft - und machen den Westen für die Krise mitverantwortlich. Von Katharina Graça Peters
Allensbach-Studie Männer haben genug von Gleichberechtigung Fast zwei Drittel aller Männer in Deutschland finden, dass es mit der Gleichberechtigung mittlerweile reicht. Einige fühlen sich sogar benachteiligt. Das hat eine Allensbach-Umfrage im Auftrag einer Frauenzeitschrift ergeben. Macho-Gehabe oder Verunsicherung?
Warnbrief Wahlleiter droht Twitter-Plaudertaschen mit 50.000 Euro Bußgeld Am Sonntag dürfen vor 18 Uhr keine Zahlen zur Bundestagwahl nach draußen sickern, das ist gesetzlich verboten. Der oberste Wahlwächter fürchtet nun, dass sich Plappermäuler im Internet nicht daran halten - und schickte einen Warnbrief an die Parteien.
Geleaktes AfD-Wahlkampf-Handbuch "Für alle Fälle Deo" Ordentlich anziehen, Wechselwäsche mitbringen, Knoblauch vermeiden: Die Alternative für Deutschland drillt mit detaillierten Vorgaben die Basis auf Wahlkampf. Das zeigt das interne Handbuch eines Landesverbands. Der Text erinnert frappierend an Tipps der Konkurrenz von der Piratenpartei. Von Sven Röbel und Oliver Trenkamp
Alternative für Deutschland Forsch, frustriert, unberechenbar Die "Alternative für Deutschland" gilt als große Unbekannte im Wahlkampf. Das wahre Potential der Anti-Euro-Partei können Meinungsforscher kaum einschätzen. Schafft die Truppe den Sprung über die Fünfprozenthürde, gerät das Machtgefüge im Parlament durcheinander. Von Annett Meiritz und Severin Weiland
Syrien-Intervention Steinmeier gegen Militärschlag vor G-20-Gipfel Die USA und Großbritannien bereiten einen Militärschlag gegen das Assad-Regime vor, er wird binnen Tagen erwartet. Nun warnt SPD-Fraktionschef Steinmeier davor, zu schnell "unwiderrufliche Fakten" zu schaffen. Man solle erst den G-20-Gipfel abwarten.
Debatte um Militäreinsatz Meinungsforscher warnen vor Syrien-Wahlkampf Der Syrien-Konflikt zwingt die deutschen Politiker dazu, sich zu einem möglichen Militärschlag zu äußern. Doch Meinungsforscher glauben nicht, dass die Frage den Wahlkampf entscheidend beeinflussen wird. Insbesondere die SPD könne nur verlieren. Von Annett Meiritz
Studie der Ebert-Stiftung Wie Nichtwähler ticken Die Zahl der Stimmenthalter steigt - sie kommen vor allem aus den unteren Schichten. Eine Studie der Ebert-Stiftung warnt vor den Risiken dieses Trends, hat Status und Motive der Nichtwähler genau untersucht. Längst nicht alle sind für die Parteien auf Dauer verloren. Von Christina Hebel
Meinungsforscher Hilmer "Steinbrück muss jetzt zuspitzen" Kanzlerin Merkel ist populär, doch reicht das für den Sieg? Schwarz-Gelb und Rot-Grün liegen gleichauf, sagt Infratest-Dimap-Chef Richard Hilmer im Interview. Wähler entschieden sich oft erst kurz vor der Wahl - eine Chance für SPD-Kandidat Steinbrück. Von Christina Hebel und Katharina Graça Peters
Meinungsforscher Güllner "Die CSU ist Merkels Schwachpunkt" Angela Merkel kann entspannt in die Bundestagswahl gehen, sagt Forsa-Chef Güllner im Interview. Die Deutschen hielten sie für eine Regierungschefin, die sich abrackert - einzig die Polter-CSU könnte die Kanzlerin noch Stimmen kosten. Eine Überraschung könnte die FDP erleben. Von Christina Hebel und Katharina Graça Peters
Hausärztemangel Fehlender Nachwuchs gefährdet Grundversorgung Der Mangel an Hausärzten droht zum Desaster zu werden: Immer weniger junge Mediziner streben diese Laufbahn an, aktuelle Zahlen offenbaren einen Rekord-Tiefstand. Aber auch andere Fachbereiche sind betroffen. Kassen warnen vor einem Zusammenbruch der Grundversorgung.
Landarztmangel Zu wenige weiße Kittel in der Provinz Landarztidylle? Nicht in Deutschland: Mediziner wollen nicht in die Provinz, sie bevorzugen die Stadt. Viele Patienten müssen schon jetzt weit fahren, um zu ihrem Hausarzt zu kommen. Und Ärzteverbände warnen bereits: in den nächsten Jahren gehen Tausende Ärzte in Rente. Von Matthias Lauerer