Coronakrise Die neue digitale Elite Arbeit, Bildung, Wirtschaft, Sozialleben: Die Coronakrise beschleunigt die Digitalisierung wichtiger Gesellschaftsbereiche. Die Strukturen, die gerade wachsen, werfen auch neue Gerechtigkeitsfragen auf. Von Stefan Schultz Zur Merkliste hinzufügen
Überwachung durch Datenkonzerne Edward Snowden sagt Facebook und Google den Kampf an Smartphone-Nutzer müssten erfahren, "wie sehr wir auf Schritt und Tritt verfolgt werden", sagte der Whistleblower Edward Snowden dem SPIEGEL. Im Zweifel wolle er sich selbst um Alternativen kümmern. Von Martin Knobbe und Jörg Schindler Zur Merkliste hinzufügen
Ohne Cyberalarm Die Welt der Hacker - endlich verständlich Immer wieder machen spektakuläre Hackerangriffe weltweit Schlagzeilen. Doch wie arbeiten Hacker eigentlich? Was steckt hinter Begriffen wie Phishing oder Ransomware? Die wichtigsten Antworten - und Tipps zum Schutz. Von Markus Böhm, Jörg Breithut, Angela Gruber und Judith Horchert Zur Merkliste hinzufügen
Verräterische Positionsdaten Pentagon verbietet Soldaten im Einsatz Fitness-Apps wie Strava Wenn die Trainingsroute zu viel verrät: Fitness-Apps wie Strava machen öffentlich, wer wo unterwegs ist. Das US-Verteidigungsministerium spricht nun ein Verbot der Dienste für bestimmte Truppenteile aus. Zur Merkliste hinzufügen
Project Polar Fitness-App verrät Militärbasen und deren Mitarbeiter Daten einer populären Sport-App liefern einer Zeitung zufolge Informationen zur Lage militärischer Einrichtungen - und zu privaten Details der Nutzer. Das verantwortliche Unternehmen reagierte umgehend. Von Matthias Kremp Zur Merkliste hinzufügen
Merkels Digitalpolitik Das Märchen von der magischen Datensoße Von Sascha Lobo Die Kanzlerin wolle eine "Steuer auf Daten", so das Missverständnis der letzten Tage. Dabei ist dieser Ansatz so offensichtlich bekloppt, dass schon der Versuch im Keim erstickt. Was tatsächlich dahinterstecken dürfte, ist leider nicht sinnvoller.
YouTube, Facebook & Co. Sehend ins Verderben Von Christian Stöcker Wenn man einen Roboter darauf ansetzt, sich möglichst viele YouTube-Videos hintereinander anzusehen, landet er verlässlich bei Horror und Verschwörungstheorien. Woran das liegt? An uns allen.
Enttarnte Militärbasen Fitness-Leaks Von Christian Stöcker Eine Fitness-App hat diese Woche wohl für Panik und Wutausbrüche im Pentagon, bei der CIA und anderswo gesorgt. Strava hat versehentlich geheime Standorte verraten - aber noch weit mehr enthüllt.
Marktplätze im Darknet Ich kauf mir einen Hackerangriff Im sogenannten Darknet kann angeblich jeder einen Hacker buchen und Cyberangriffe einfach in Auftrag geben. Stimmt das? Unser Autor hat es ausprobiert. Von Philipp Kollenbroich Zur Merkliste hinzufügen
Strafverfolgung im Internet Wenn die Polizei nicht weiterkommt Beim Kampf gegen Kriminelle im Netz klagen deutsche Ermittler über hohe rechtliche Hürden - und einen leeren Werkzeugkasten. Trotzdem gelingen ihnen manchmal beachtliche Erfolge. Aber eben nur manchmal. Von Philipp Kollenbroich und Ansgar Siemens Zur Merkliste hinzufügen
Internet der Dinge Ist der Ruf erst ruiniert, vernetzt es sich ganz ungeniert Das Geschäft mit smarten Geräten boomt, dabei haben viele von ihnen massive Sicherheitslücken. Es ist aber noch nicht zu spät: Hersteller, Nutzer und die Politik könnten das Internet der Dinge retten. Von Angela Gruber Zur Merkliste hinzufügen
Pläne zum digitalen Gegenschlag Wenn der Staat zum Hacker wird Was tut ein Rechtsstaat, wenn ihm sensible Daten gestohlen wurden? Darf er sich in fremde Server hacken, um Informationen aus der Ferne zu löschen? Die Behörden stehen vor einem Dilemma. Von Jörg Diehl und Fabian Reinbold Zur Merkliste hinzufügen
Cyberangriffe auf Infrastruktur Mit einem Hack ist alles weg Kraftwerke, Krankenhäuser, die Wasserversorgung: Weil alles mit dem Internet verbunden ist, kann auch alles gehackt werden. Die Gefahr, dass ein Cyberangriff die Infrastruktur lahmlegt, ist ganz real. Von Jörg Diehl, Nicolai Kwasniewski und Fabian Reinbold Zur Merkliste hinzufügen
Hackerangriff Wie ein Bräutigam bei einer Million Deutschen das Internet ausknipste Vor einem Jahr fielen bei Telekom-Kunden massenweise Router aus. Nun endlich ist der Fall geklärt. Von Jörg Diehl und Marcel Rosenbach Zur Merkliste hinzufügen
IT-Sicherheit Wenn Legoland zurückhackt Cyberangriffe können jeder Firma gefährlich werden, vom Maschinenbauer bis zur Bank. Erst allmählich erkennen Unternehmen in Deutschland das Risiko - und bereiten sich vor. Von Nicolai Kwasniewski Zur Merkliste hinzufügen
Biometrie statt Passwort Auf den ersten Blick eine gute Idee Moderne Smartphones lassen sich entsperren, indem man das Gerät nur kurz anschaut. Biometrische Daten könnten so zu Universal-Passwörtern werden - und dadurch auch für Kriminelle extrem wertvoll. Von Markus Böhm und Jörg Breithut Zur Merkliste hinzufügen
Cyberangriffe auf Unternehmen Ein Hack, eine versetzte Schweißnaht - fatale Folgen Spionage, Patentdiebstahl, Sabotage: Unternehmen geraten durch Cyberangriffe immer stärker in Bedrängnis. Viele wissen um die Gefahr - und doch tut kaum einer etwas dagegen. Von Nicolai Kwasniewski Zur Merkliste hinzufügen
Hackerattacken Angriffsziel Politik Hacker nehmen verstärkt die deutsche Politik ins Visier. Parteien und die Fraktionen im Bundestag machen es den Angreifern zu leicht. Ausländische Geheimdienste beschäftigen immer mehr Cyber-Agenten. Von Jörg Diehl und Fabian Reinbold Zur Merkliste hinzufügen