DER SPIEGEL - 25.08.2018
»Asphaltgorillas« – der neue Film von Detlev Buck; • Der Film kommt daher wie das ganz große Ding. »Asphaltgorillas« von Detlev Buck will so energiegeladen sein wie die Gangster-Epen von Martin Scorsese, so cool wie… mehr...
SPIEGEL ONLINE - 23.02.2017
Eine Kinoreihe, die zum Pop-Phänomen wurde: Mit „Tohuwabohu Total“ startet jetzt der vierte und letzte „Bibi & Tina“-Spielfilm. Die inhaltliche Neuausrichtung geht allerdings schrecklich schief. mehr...
SPIEGEL WISSEN - 26.04.2016
Der Filmregisseur Detlev Buck über das Warten auf den guten Einfall mehr...
SPIEGEL ONLINE - 15.01.2016
„Welches Land wollen wir sein?“ - das ist eine Frage, die viele Deutsche in der Flüchtlingskrise beschäftigt. Eine öffentliche Debatte in Flensburg sollte Antworten geben. Schwierig für alle, außer für Regisseur Detlev Buck. mehr...
DER SPIEGEL - 07.01.2013
Detlev Buck echauffierte während Radiosendung über einige Lehrerinnen seiner Töchter; Detlev Buck, 50, deutscher Filmemacher und Schauspieler, ist nicht gut auf einige Lehrerinnen seiner Töchter zu sprechen. Die Pädagoginnen hätten „keine… mehr...
DER SPIEGEL - 18.01.2010
Filmkritik: Detlev Bucks „Same Same But Different“ erzählt eine deutsch-asiatische Love-Story. mehr...
DER SPIEGEL - 28.07.2008
Der Regisseur Detlev Buck, 45, über seine Fußballeuropameisterschafts-Dokumentation „23 Tage - Das YouTube Fan-Tagebuch“, die nun ins Kino kommt mehr...
SPIEGEL ONLINE - 28.05.2008
Gleich zwei Starregisseure sollen aus Fanfilm-Schnipseln ein Werk über die Fußball-EM 2008 zusammenschneiden: Sönke Wortmann, Regisseur des höchst erfolgreichen „Sommermärchen“-Films, und Detlev Buck. Hinter den Kulissen streiten sich „Bild am Sonntag“ und Google. mehr...
SPIEGEL ONLINE - 23.03.2007
In seinem ersten Kinderfilm „Hände weg von Missisippi“ erzählt Detlev Buck von der drohenden Vernichtung einer Landidylle durch eine Shoppingmall. Im Interview mit SPIEGEL ONLINE erzählt der Regisseur außerdem, wie es war, auf einem Schwein zu reiten. mehr...
DER SPIEGEL - 06.03.2006
Abnehmende Geburtenraten führen zur Vereinzelung der Kinder in unserer Gesellschaft. Nicht nur die finanzielle Zukunftssicherung ist davon betroffen - ohne Familie verlernt die Gesellschaft schlichtweg die Liebe. mehr...