Abschied des BDA-Präsidenten Dieter Hundts süßer Machttisch Die Wirtschafts- und Politikelite der Bundesrepublik versammelte sich zum Abschiedsessen von Dieter Hundt - und der scheidende Arbeitgeberpräsident musste bei der Tischordnung endlich keine Rücksichten mehr nehmen. Das bekamen auch zwei Minister zu spüren. Von Christian Rickens
Lobbyverband BDA Ingo Kramer löst Dieter Hundt als Arbeitgeberchef ab 17 Jahre sind selbst für Dieter Hundt genug: Der 75-jährige Arbeitgeberpräsident hat die Geschäfte des Lobbyverbands BDA an Ingo Kramer übergeben. Der Bremerhavener Unternehmer war zuvor einstimmig gewählt worden.
Müllers Montags-Memo Was die Wirtschaft diese Woche bewegt Der neue Arbeitgeberpräsident wird gewählt, die Euro-Zone veröffentlicht Exportzahlen und Japan entscheidet über die Geldpolitik. Im Montags-Memo blickt Henrik Müller voraus und ordnet die wichtigsten Wirtschaftsereignisse der Woche ein.
Teilzeitpläne von Union und SPD Arbeitgeberverband warnt vor Unfrieden in der Belegschaft Die Große Koalition sorgt noch vor ihrem Start für Unmut: Arbeitgeberpräsident Hundt kritisiert die Pläne, Teilzeitbeschäftigte besser zu stellen. Sie belasteten vor allem kleinere und mittlere Unternehmen, sagte er der "Süddeutschen Zeitung".
VfB Stuttgart Schmidt folgt Hundt als Aufsichtsratschef Das ging schnell: Nur ein Tag nach dem Rücktritt von Stuttgarts Aufsichtsratschef Dieter Hundt hat der VfB einen Nachfolger präsentiert. Der bisherige Vize Joachim Schmidt übernimmt mit sofortiger Wirkung.
Führungswechsel Arbeitgeberpräsident Hundt will Kramer als Nachfolger An der Spitze des Arbeitgeberverbands steht ein Führungswechsel an: Der bisherige Präsident Dieter Hundt will offenbar auf eine erneute Kandidatur verzichten, berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung". Nachfolger soll demnach sein Stellvertreter Ingo Kramer werden.
VfB Stuttgart Aufsichtsratschef Hundt tritt zurück In der Kritik stand er schon länger, nun ist Stuttgarts Aufsichtstratsvorsitzender Dieter Hundt mit sofortiger Wirkung zurückgetreten. Der 74-Jährige hatte diesen Posten seit über zehn Jahren innegehabt. Bis zur Mitgliederversammlung des Bundesligisten soll ein Nachfolger gefunden werden.
Pokal-Finale gegen Bayern Stuttgarter Trauerspiel Der VfB Stuttgart steht im Finale des DFB-Pokals - doch die Freude hält sich im Verein in Grenzen. Anspruch und Wirklichkeit klaffen seit Jahren auseinander, Aufsichtsratschef Dieter Hundt gilt in Stuttgart mittlerweile als Hauptschuldiger an der gegenwärtigen Misere. Von Christoph Ruf
Euro-Krise Deutsche Industrie trotzt schwacher Konjunktur Unternehmen in Deutschland bekommen die Euro-Krise zu spüren, doch die Zahl der Beschäftigten in der Industrie sinkt nur leicht - und liegt immer noch über dem Wert des vergangenen Jahres. Auch für 2013 rechnen Beobachter nicht mit einem massiven Konjunktureinbruch.
Familienpolitik Arbeitgeber wollen Elternzeit kräftig kürzen Arbeitgeberpräsident Hundt fordert, die Elternzeit auf ein Jahr zu begrenzen - auch Elterngeld soll höchstens so lange gezahlt werden. Dafür erntet er scharfe Kritik von Familienministerin Schröder und ihrer bayerischen Amtskollegin Haderthauer.
Arbeitgeberpräsident Hundt rechnet mit Schwarz-Gelb ab Die Enttäuschung sitzt tief: Arbeitgeberpräsident Hundt hat die schwarz-gelbe Bundesregierung scharf kritisiert. Das Bündnis habe Reformen der Vorgängerregierungen "sogar verwässert und zurückgedreht" - erstaunliche Sympathien zeigte er dagegen für SPD-Kanzlerkandidat Steinbrück.
Wutrede VfB-Chef Hundt kritisiert Labbadia Bruno Labbadias Wutausbruch sorgt weiter für Aufregung. Nun äußerte sich der Aufsichtsratsboss des VfB Stuttgart, Dieter Hundt, eindeutig: "Wer verantwortliche Positionen im Fußball übernimmt, muss auch mit Kritik leben." Das Vertrauen in die sportliche Leitung sei aber vorhanden.
Euro-Krise Wirtschaftsbosse warnen vor Scharfmachern Die wachsende Polemik in der Euro-Krise stößt auf scharfe Kritik in der Wirtschaft. Führende Manager und Gewerkschafter rufen die Politik zu verbaler Zurückhaltung auf. Man dürfe den Austritt Griechenlands nicht herbeireden - und damit ein Auseinanderbrechen der Währungsunion riskieren.
Schuldenkrise Wirtschaftsbosse warnen vor Euro-Crash Mit drastischen Worten warnen Spitzenvertreter der deutschen Wirtschaft vor einem Zerfall der Euro-Zone. Sollte es dazu kommen, hätte dies "schlimmere Folgen als die Lehman-Pleite 2008". Das Krisenmanagement der Kanzlerin loben die Industriellen überschwänglich.
Neuer Zoff ums Betreuungsgeld Arbeitgeber-Chef nennt Unionspläne absurd Der Streit um das Betreuungsgeld nimmt kein Ende: Kanzlerin Merkel will Kritiker mit höheren Rentenansprüchen für Eltern beschwichtigen - mit wenig Erfolg. Arbeitgeberpräsident Hundt nennt den Plan "absurd" und "nicht finanzierbar".
Pflegeversicherung Bahr schließt Beitragserhöhungen bis 2015 aus Die gute Wirtschaftsentwicklung macht sich auch für die Pflegeversicherung bemerkbar: Gesundheitsminister Daniel Bahr schließt Beitragserhöhungen bis 2015 aus. Die Zusatzleistung für Demenzkranke müsse aber bleiben.
Geringverdiener in Deutschland Wo die Niedriglöhner malochen So groß war der deutsche Niedriglohnsektor noch nie: Nach den Kriterien der OECD bezieht inzwischen jeder fünfte Arbeitnehmer ein Billiggehalt. Besonders hoch ist die Quote der Geringverdiener in Mecklenburg-Vorpommern - aber auch in Schleswig-Holstein.
Debatte um Lohnuntergrenze Deutschland, deine Nixverdiener Die deutsche Wirtschaft beschäftigt ein Heer von Niedriglöhnern, rund fünf Millionen Menschen verdienen weniger als 8,50 Euro pro Stunde. Ein Überblick zeigt, welche Branchen am miesesten zahlen - und welche Arbeitnehmer am meisten von einem Mindestlohn profitieren würden.
CDU-Initiative Gewerkschaften loben Merkels Mindestlohn-Wende Die Union zankt, der Arbeitgeberpräsident reagiert empört: Der Mindestlohn-Vorstoß der CDU-Spitze kommt in den eigenen Reihen schlecht an. Gewerkschafter hingegen wittern ihre Chance und verlangen konkrete Zusagen.
CDU-Vorstoß Mindestlohn-Wende empört Arbeitgeberchef Die CDU-Spitze schwenkt auf einen Mindestlohn um - und erntet heftige Kritik von Arbeitgeberchef Dieter Hundt. Der Vorstoß sei "außerordentlich bedenklich". Auch in der Union gibt es Widerstand gegen die Kehrtwende.