Dioxin vor Gericht Das Jahrhundert-Gift Es wurde in Deutschland entdeckt, jahrzehntelang verheimlicht, verharmlost, über die ganze Erde verteilt: Dioxin steht in Paris vor Gericht - weil eine 76-jährige Frau Monsanto, Dow Chemical und 24 andere Unternehmen wegen ihrer Leiden verklagt. Von Cordt Schnibben
Streit um Dioxin in Futtermitteln Bauern haben nicht grundsätzlich Anspruch auf Entschädigung Landwirte haben bei einem Dioxinverdacht im Tierfutter nicht automatisch Anspruch auf Schadensersatz. Der BGH hob jetzt eine frühere gerichtliche Entscheidung auf, gegen die sich Futtermittelhersteller gewehrt hatten.
Neue Erkenntnisse zur Epidemie 2011 Der Ehec-Skandal, der nie aufgeklärt wurde Hat die Bundesregierung die Öffentlichkeit im Ehec-Skandal 2011 getäuscht? Nachdem mehr als 3800 Menschen am Darmkeim Ehec erkrankt waren, präsentierten die Behörden den angeblichen Verursacher. In Wirklichkeit aber wurden laut Foodwatch nur ein Zehntel der Fälle auf ihn zurückgeführt. Von Nicolai Kwasniewski
Diplomarbeit über Fleisch Einmal gefolterte Pute, bitte Pferd im Hack, Schimmel im Futtermais: Die industriellen Fleischhersteller produzieren immer wieder Ekelskandale. Diplom-Designer Denis Becker hat Fotos aus Mastbetrieben mit leckeren Kochrezepten garniert. Bei den Fakten zu den Bildern dreht sich einem allerdings der Magen um.
Schimmelpilze im Mais Die Spur des Giftfutters In sieben Bundesländern ist tonnenweise vergiftetes Rinderfutter ausgeliefert worden - der mit Aflatoxin verseuchte Mais gelangte per Schiff aus Serbien nach Niedersachsen. Futtermittelhersteller werfen dem Agrarkonzern Toepfer zu laxe Kontrollen vor. Betroffenen Milchbetrieben droht die Schließung. Von Nicolai Kwasniewski
Aigners Krisenmanagement Ministerin für Aktionismus Ilse Aigner ist in ihrem Element: Um den Pferdefleisch-Skandal in den Griff zu kriegen, legt die CSU-Ministerin einen Zehn-Punkte-Plan vor - mal wieder. Opposition und Verbraucherschützer werfen ihr Ankündigungspolitik vor. Von Nicolai Kwasniewski und Christian Teevs
Lebensmittelskandal Aigner verlangt EU-weite Fahndung nach Fleischbetrügern Der Pferdefleischskandal zieht sich durch ganz Europa, auch Deutschland ist betroffen. Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner muss nach Dioxin und Ehec mit der nächsten Lebensmittelaffäre umgehen - und fordert im Interview, dass auch die europäischen Strafverfolgungsbehörden ermitteln. Von Nicolai Kwasniewski
Niedersachsen Dioxin-Eier in Freilandhof entdeckt Im ostfriesischen Landkreis Aurich haben Kontrolleure Eier entdeckt, die mit Dioxin und PCB belastet sind. Der betroffene Freilandhof wurde gesperrt, die Ware aus dem Verkehr gezogen. Wohin die Eier bereits in den Handel gelangt sind, bleibt unklar.
Bio-Hof in Niedersachsen Mit PCB kontaminierte Eier gefunden Die Giftstoffwerte in den Eiern überstiegen die erlaubte Höhe um 100 Prozent: Erneut sind in einem Bio-Hof in Niedersachsen belastete Eier gefunden worden. Das Landwirtschaftsministerium veröffentlichte zum Schutz der Verbraucher den Erzeugercode.
Belastete Eier Höfe in Niedersachsen wegen Dioxin-Funden gesperrt Behörden haben erneut mit Dioxin belastete Eier gefunden. Diesmal sind konventionelle Höfe in Niedersachsen betroffen, sie wurden gesperrt. Ausgelieferte Eier wurden zurückgerufen, Stempelnummern veröffentlicht.
Kontaminierte Eier Zwei weitere Betriebe nach Dioxin-Funden gesperrt In Nordrhein-Westfalen wurden erneut mit Dioxin kontaminierte Eier gefunden. Zwei Betriebe fielen bei Routine-Untersuchungen auf und wurden vorläufig geschlossen. Die Behörden haben die Stempelnummern der belasteten Eier veröffentlicht.
NRW Dioxin in Bio-Eiern gefunden - Hof gesperrt Kurz vor Ostern sind erneut verseuchte Eier aufgetaucht, ausgerechnet bei einem Bio-Erzeuger in Nordrhein-Westfalen. Die Ware enthielt dioxinähnliches PCB, die Konzentration lag bis zu sechsmal so hoch wie erlaubt. Der Hof mit 25.000 Legehennen wurde gesperrt.
Dioxin-Skandal Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Aigner-Ministerium Der Dioxin-Skandal hat heikle Folgen für Ministerin Ilse Aigner: Die Staatsanwaltschaft Oldenburg ermittelt gegen ihr Ministerium wegen des Verdachts auf Verletzung von Dienstgeheimnissen. Hintergrund ist die Frage, ob ein Betrieb vor einer Durchsuchung gewarnt wurde.
Futtermittel-Skandal Foodwatch kritisiert Dioxin-Aktionsplan der Regierung "Verpufft" und "verwässert": Knapp ein Jahr nach dem Dioxin-Skandal hat sich nach Ansicht von Foodwatch bei der Futtermittel-Kontrolle nichts getan. Der Bundesregierung wirft die Verbraucherschutzorganisation im SPIEGEL eine schleppende Umsetzung ihres eigenen Aktionsplans vor.
Lebensmittelskandal Wie der Bio-Pfusch funktioniert Das Auffliegen einer italienischen Fälscherbande schreckt die Bio-Branche und ihre Kunden auf. Auch nach Deutschland lieferten die Betrüger als Öko-Ware deklarierte Lebensmittel. Oft helfen Behördenvertreter beim faulen Geschäft - schärfere Kontrollen würden auch die Verbraucher mehr kosten. Von Christian Teevs
Nach Kritik Aigner verspricht effizientere Lebensmittelkontrollen Die Verbraucherministerin gibt sich einsichtig: Nach der massiven Kritik am Krisenmanagement will Ilse Aigner die Lebensmittel-Überwachung auf den Prüfstand stellen. Die Opposition wirft ihr vor, sich hinter den Ländern zu verstecken.
Bundesrechnungshof Wie Deutschland bei Lebensmittelskandalen versagt Der Bundesrechnungshof hat das Krisenmanagement von Bund und Ländern während der Ehec-Epidemie oder dem Dioxin-Skandal untersucht - das Urteil ist vernichtend: Die Absprachen seien lückenhaft und unkoordiniert, die Prüfer überfordert. Was fehle, sei eine Elite-Truppe mit Sachverstand. Von Susanne Amann
Nordrhein-Westfalen Ursache für Dioxin in Tierfutter entdeckt Bei einem Kölner Zuckerproduzenten war bei internen Kontrollen hochgiftiges Dioxin in Bestandteilen von Tierfutter nachgewiesen worden. Jetzt konnte die Ursache für die Kontaminierung ausgemacht werden.
Nordrhein-Westfalen Dioxin-Grenzwert in Tierfutter überschritten In Rübenschnitzeln aus Köln haben Prüfer Dioxin-Konzentrationen knapp oberhalb des Grenzwerts nachgewiesen. Eine Gefahr für Verbraucher bestehe jedoch nicht, teilte das nordrhein-westfälische Landwirtschaftsministerium mit. Im fertigen Tierfutter sei die Dioxin-Konzentration deutlich geringer.
Angst vor Strahlen Darf ich jetzt noch Sushi essen? Soja-Soße, Grüntee, Sushi: Deutsche Verbraucher lieben japanisches Essen. Doch nach dem Atomunglück von Fukushima ist die Verunsicherung groß. Wovor muss man wirklich Angst haben - und was ist unbedenklich? Von David Böcking