Kritik an 9/11-Reaktion Bush senior rechnet mit Cheney und Rumsfeld ab "Arrogant" und "eisenhart": In einer Biografie teilt Ex-US-Präsident George Bush senior kräftig gegen die prägenden Männer in der Regierung seines Sohnes aus. Donald Rumsfeld und Dick Cheney hätten diesen nach dem 11. September falsch beraten.
Fotos aus dem Weißen Haus Wie George W. Bush über den SPIEGEL lachte In der Rambo-Pose gefiel er sich. Als der SPIEGEL im Jahr 2002 "Die Bush-Krieger" titelte, scheint sich George W. Bush amüsiert zu haben. Das zeigen Fotos aus dem Weißen Haus, die jetzt freigegeben wurden.
Streit über Invasion Irak-Krieger Rumsfeld redet sich raus Na so was: Donald Rumsfeld, Ex-US-Verteidigungsminister und Architekt des Irakkriegs, kritisiert George W. Bush. Das ist ein bisschen billig. Von Sebastian Fischer
Guantanamo Wärterinnen zwangen Häftlinge zum Sex In Guantanamo setzen die USA seit Jahren sexuelle Gewalt als Foltermethode ein. Der Häftling Mohamedou Ould Slahi schildert in seinem Tagebuch, wie er von Wärterinnen missbraucht wurde.
Porträt des Kriegsherrn Donald Rumsfeld Ein unfassbarer Unmensch Von Einsicht keine Spur: Im Dokumentarfilm "The Unknown Known" bekommt der ehemalige US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld die Gelegenheit, einmal mehr zu behaupten, alles richtig gemacht zu haben. Von Stefan Kuzmany
Nobelpreisträger OPCW Wie Bush die Chemiewaffenjäger einschüchtern ließ Der Friedensnobelpreis für die Chemiewaffenkontrolleure der OPCW wurde auf der ganzen Welt begrüßt. Doch die Organisation hatte besonders in den USA zu kämpfen. Die Bush-Regierung bedrängte sie 2001 massiv - und erzwang vor der Irak-Invasion den Rausschmiss des Chefs.
Zehn Jahre Irak-Angriff Was aus den Bush-Kriegern wurde George W. Bush, Dick Cheney oder Donald Rumsfeld: Sie haben den Irak-Krieg gewollt, geplant, geführt. Zehn Jahre danach sind die Bush-Krieger von der politischen Bühne verschwunden. Was machen sie eigentlich heute? Von Sebastian Fischer
Geheimgefängnisse im Irak "Die schlimmste Art von Folter" Sie quälten ihre Opfer mit Stromschlägen, hängten sie mit dem Kopf nach unten auf, rissen ihnen die Fingernägel aus: Brutale Foltereinheiten im Irak sollen von US-Militärberatern unterstützt worden sein. Eine Dokumentation verfolgt die Spur der amerikanischen Hintermänner - sie führt bis zu Ex-General Petraeus. Von Marc Pitzke
Ex-US-Außenministerin Rice Frau unter Bush-Kriegern Die Lügen vor dem Irak-Krieg? Kein Thema. Mit aufgeblähten Memoirenbänden verklären die Mitglieder der Bush-Regierung dessen desaströse Amtszeit. Jetzt ist Ex-Außenministerin Condoleezza Rice dran. Sie verteilt auch Noten an das deutsche Spitzenpersonal - von Schröder bis Merkel. Von Sebastian Fischer
Reporter-Schreck Rumsfeld "Wollen Sie mich anbrüllen oder ein Interview führen?" Für seinen knallharten Politikstil war er gefürchtet, jetzt bekam ein Reporter den Furor von Donald Rumsfeld zu spüren: Der Journalist des arabischen Senders al-Dschasira stellte dem früheren US-Verteidigungsminister unbequeme Fragen - und das Gespräch eskalierte vor laufender Kamera.
Ex-US-Verteidigungsminister Berufungsgericht erlaubt Zivilklage gegen Rumsfeld Der frühere US-Verteidigungsminister Rumsfeld gerät ins Visier der Justiz: Die Foltervorwürfe zweier US-Bürger gegen das US-Militär im Irak sollen gerichtlich untersucht werden - die beiden Männer hatten ihre Klage 2006 eingereicht.
Ex-Verteidigungsminister Rumsfeld verreißt Obamas Libyen-Politik Barack Obamas Libyen-Strategie steht ohnehin in der Kritik, nun kommt auch Störfeuer von einem früheren Regierungsmitglied. Die USA hätten kein klares Ziel für den Krieg formuliert, sagt Ex-Verteidigungsminister Rumsfeld dem SPIEGEL. Sein Vorwurf: Der Präsident setze Menschenleben aufs Spiel.
Donald Rumsfelds Memoiren Die Rache des Falken Reue sieht anders aus: Der frühere US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld nutzt seine Kriegsmemoiren zur Generalabrechnung, er lästert über George W. Bush und Condoleezza Rice, zieht über Gerhard Schröder und Jacques Chirac her. Über eigene Fehler grübeln? Für ihn Zeitverschwendung. Von Marc Pitzke
Bericht des US-Senats Pentagon ließ Osama Bin Laden entwischen Die US-Armee stand Ende 2001 kurz davor, Osama Bin Laden zu schnappen. Doch laut einer Untersuchung des Senats ließ die militärische Führung den Qaida-Chef entkommen. Die Autoren des Berichts werfen der Bush-Regierung schweres Versagen vor.
Rumsfelds Irak-Memos an Bush "Denn das ist der Wille Gottes" Mit aufpeitschenden Zitaten aus der Bibel garnierte Bushs Verteidigungsminister Rumsfeld Lageberichte im Irak-Krieg. Die Memos, die jetzt von einem Reporter enthüllt wurden, offenbaren den religiösen Eifer des Ex-Präsidenten. Von Marc Pitzke
Abu Ghureib und Guantanamo US-Senat gibt Rumsfeld Mitschuld an Folter Schwere Vorwürfe gegen den früheren Verteidigungsminister Rumsfeld: Ein Senatsreport macht ihn jetzt persönlich mitverantwortlich für Folter an US-Gefangenen. Mitautor des Berichts ist John McCain - der Republikaner fordert: "Diese Politik war falsch und darf sich nie wiederholen."
Klage gegen Rumsfeld Uno-Berichterstatter kritisiert Bundesanwaltschaft Uno-Sonderberichterstatter Leandro Despouy sieht die Unabhängigkeit der Bundesanwaltschaft in Gefahr: Die Ermittler in Karlsruhe hatte es abgelehnt, gegen den früheren Pentagon-Chef Rumsfeld wegen Foltervorwürfen zu ermitteln. Von Ulrike Demmer
Demokraten-Triumph Bush gestutzt - Irak-Strategie verzweifelt gesucht Politisches Erdbeben in Washington: Erst erobern die Demokraten das Repräsentantenhaus, dann tritt Rumsfeld ab - nun kippt den Republikanern auch der Senat weg. Aber die größte Frage bleibt offen: Wie ist der Irak zu retten? Von Marc Pitzke
Rumsfeld-Rücktritt Bush feuert seinen stursten Krieger Mission not accomplished - Donald Rumsfeld, der älteste und umstrittenste Politiker der Bush-Regierung, muss als Sündenbock für das Irak-Desaster herhalten und abtreten. Seine Mission, ein radikaler Umbau der US-Armee, ist gescheitert, seine massiven Fehler werden Bush und Co. weiter verfolgen. Von Matthias Gebauer
Reaktionen Keine Tränen für Rumsfeld Nicht nur Politiker der siegreichen US-Demokraten begrüßten den Rücktritt von US-Verteidigungsminister Rumsfeld, auch Republikaner lobten die Entscheidung. International wird der Abschied ebenfalls nicht gerade betrauert.