Sven Väth, Dr. Motte, Paul van Dyk Elektronische Musikszene bittet Politik um Dialog Deutschland steht für Techno und Klubkultur - in diesem Bewusstsein fordern DJs, Musiker und Booker nun Unterstützung aus der Politik: Ihre Einnahmen sind durch die Coronakrise komplett eingebrochen. Zur Merkliste hinzufügen
Loveparade in Berlin Dr. Motte will Techno-Umzug reaktivieren Braucht Berlin angesichts des Klubsterbens eine neue Loveparade? Das will Dr. Motte, Erfinder des legendären Partyumzugs, herausfinden. Er hat angekündigt, ein Crowdfunding dazu zu starten. Zur Merkliste hinzufügen
Tempodrom in Berlin Zirkuszelt der Träume Im West-Berliner Tempodrom liefen legendäre Konzerte von Nina Hagen bis Bob Dylan. Jetzt erzählt Gründerin Irene Moessinger ihre Geschichte: wie sie von ihrem Erbe ein Zirkuszelt kaufte und später Schiffbruch erlitt. Von Michael Sontheimer Zur Merkliste hinzufügen
Party-Tourismus Die "Love Parade" kehrt nach Berlin zurück Party und Politik: Die "Love Parade" soll wieder in Berlin stattfinden - diesmal soll es aber verstärkt um gesellschaftliche Themen wie Migration und Städteplanung gehen. Zur Merkliste hinzufügen
Unglück in Duisburg Dr. Motte gründet Stiftung für Love-Parade-Opfer Mehr als drei Monate nach der Katastrophe bei der Love Parade hat der Erfinder des Events eine Stiftung ins Leben gerufen. Dr. Motte versteht sie als Sprachrohr für die Hinterbliebenen und Verletzten des Duisburger Desasters. Zur Merkliste hinzufügen
Jugendkultur Bei den Sklaven des Spaßes Pralle Beats, schöne Körper, grenzenloser Spaß: Die Love Parade in Berlin wollte eine ganz neue Jugendkultur begründen. Doch schon bald glich sie einer Turnhalle, in der jeder für sich alleine turnt. Philipp Kohlhöfer war dabei, als sich das Szene-Spektakel zu einem Marketing-Event wandelte. Was ist Ihr Bild der Love Parade? Zur Merkliste hinzufügen