100 Jahre Dave Brubeck »Mr. Cool«, der Jazz-Diplomat »Take Five« ist der wohl größte Jazzhit aller Zeiten. Weniger bekannt sind Dave Brubecks Tourneen im Ostblock und sein Engagement in den USA – vereinnahmen ließ sich der Pianist und Komponist jedoch nie. Von Hans Hielscher Zur Merkliste hinzufügen
Jazzikone Duke Ellington Die Big Band war sein Instrument Gut 2000 Stücke, 100 Tourneen, zahlreiche Jazzstandards - Duke Ellington trug die Musik der Afroamerikaner in die Welt. Auch Miles Davis verehrte ihn und mochte dennoch nicht in der Band des Großmeisters spielen. Von Hans Hielscher Zur Merkliste hinzufügen
Zum Tod von Horace Silver Mr. Funk Horace Silver war einer der großen Styler und Stilisten des Jazz. Er mixte Boogie, Bop und Boogaloo - und war funky, bevor es dieses Wort überhaupt gab. Jetzt ist der Pianist im Alter von 85 Jahren gestorben. Von Christian Buß Zur Merkliste hinzufügen
Jazz in Hollywood und Rassismus Louis im Leopardenfell Hollywood, wie es swingt und jazzt: Eine neue Doppel-CD dokumentiert Filmmusik von Größen wie Louis Armstrong, Benny Goodman, Duke Ellington und Stan Getz - ein Begleitbuch informiert über den Rassismus der Branche. Von Hans Hielscher Zur Merkliste hinzufügen
Charles-Lloyd-Album "Mirror" Einmal Seelenmassage mit Schmerzen, bitte! "Wir alle sind Seelen auf der Reise durch das menschliche Dasein", sagt Charles Lloyd. Dem legendären Saxophonisten und Flötisten geht es in seiner Musik ganz offenkundig um Spiritualität. Sein neues Album "Mirror" fasst den Hörer mit herzzerreißenden Balladen zärtlich an. Von Sarah Seidel Zur Merkliste hinzufügen
Jazz-Legende Django Reinhardt Von der Katastrophe zur Kunst Ein Brand verkrüppelte seine linke Hand, so musste er eine neue Art des Spiels erfinden: Django Reinhardt ist das unkonventionellste Genie des Gitarrenjazz. Heute würde er seinen 100. Geburtstag feiern. Unsterblich durch seinen raffinierten Sound ist er schon. Eine Würdigung. Von Ralf Dombrowski Zur Merkliste hinzufügen
Jazz-Standards Einige meiner neuesten Dinge Ob "Summertime" oder "My Funny Valentine": Generationen von Jazzmusikern nutzten die Stücke aus dem "Great American Songbook" als Material für ihre Improvisationen. Heute werden die sogenannten Standards weniger geschätzt - aber das könnte eine Reihe von Neuaufnahmen bald ändern. Von Hans Hielscher Zur Merkliste hinzufügen
Kulturimport Als Deutschland rocken lernte Gitarrengewitter statt Marschmusik: Bill Haley, Chuck Berry und Elvis Presley lehrten die Deutschen in der frühen Nachkriegszeit den Sound der Rebellion. Rüdiger Bloemeke hat Fotoschätze aus der Urzeit des Beats aufgespürt - und skurrile Anekdoten. Zur Merkliste hinzufügen
Kulturimport Als Deutschland rocken lernte Gitarrengewitter statt Marschmusik: Bill Haley, Chuck Berry und Elvis Presley lehrten die Deutschen in der frühen Nachkriegszeit den Sound der Rebellion. Rüdiger Bloemeke hat Fotoschätze aus der Urzeit des Beats aufgespürt - und skurrile Anekdoten. Zur Merkliste hinzufügen