Comic-Helden für Kino und TV Kaputte Kerle können's besser Warum denn immer Superhelden? In Film und Fernsehen sind stets die gleichen Comic-Charaktere zu sehen: Spider- , Bat- oder Iron-Männer. Wie wäre es mal mit einer kaputten Prügeltruppe, einem New Yorker Bürgerkriegsreporter oder einem schizophrenen Rachegott? Hier sind unsere Traumtypen. Von Andreas Borcholte
Ed-Brubaker-Comic Verdammt gut, einen Fehler zu machen Zack Overkill in der Zwangsjacke des Zeugenschutzprogramms: Der amerikanische Comic-Autor Ed Brubaker widmet sich in "Incognito" der Resozialisation eines Schurken - und erweitert die Grenzen des Superheldencomics mit einer düsteren Geschichte voller Sex und Gewalt. Von Jörg Böckem
Comicautor Ed Brubaker Herr der hartgekochten Helden Gutmenschen in Strampelanzügen sucht man in seinen Comics vergeblich, Happy Ends ebenso. Wenn Ed Brubaker aus dem Kosmos der gescheiterten Helden berichtet, tun sich Abgründe voll Sex und Gewalt auf - kein Wunder: Der erfolgreichste Autor der US-Comic-Szene schöpft aus eigenen Traumata. Von Jörg Böckem
Neue Comics Kaputt and the City Mit seiner Comic-Serie "Criminal" setzt US-Autor Ed Brubaker dem Noir-Genre ein grandioses Denkmal. Außerdem in Stefan Pannors Comic-Kolumne: die "Isnogud"-Gesamtausgabe, unsichtbare Revoluzzer und eine fast vergessene Perle von Alan Moore.
Comic-Auferstehung Captain America macht den Jesus Und plötzlich war er tot. 2007 brachte Marvel Comics Captain America um - und die Todesnummer wurde zum Comic-Bestseller des Jahres. Jetzt ist der Held im Flaggenkostüm auferstanden. Darin steckt ein Mann, der schon gegen die Nazis kämpfte. Von Stefan Pannor