Ehegattensplitting und Rollenverteilung Warum Deutschland noch immer auf die Hausfrau setzt Seit mehr als 60 Jahren fördert Deutschland die Einverdienerehe mit einem Steuervorteil. Vor allem für Frauen wird das oft zur Falle. Warum hat noch keine Regierung das Ehegattensplitting abgeschafft? Ein Podcast von Tatjana Thamerus und Yasemin Yüksel Icon: Audio
Deutsche Rentner in Italien Dolce Vita für Steuersparer Sommer, Sonne, Rentnerglück: Mit einer Sieben-Prozent-Niedrigsteuer will Italien umzugswillige Oldies aus Deutschland in den sonnigen Süden locken. Von Hans-Jürgen Schlamp
Steuerpolitik Schafft das Ehegattensplitting endlich ab Von Marcel Fratzscher und Katharina Wrohlich Wenn Union und SPD über eine Koalition sprechen, sollten sie sich an das Ehegattensplitting wagen. Das bisherige System führt dazu, dass Frauen weniger arbeiten - mit dramatischen Folgen für ihre Altersvorsorge.
Vier Kinder, keine Ausbildung, viele Ambitionen "Mein Dilemma als Frau" Theresa wollte nach dem Abitur Medizin studieren. Jetzt ist sie 29, ohne Ausbildung, mit vier Kindern und einem Mann, der Vollzeit arbeitet - und spürt die Probleme vieler Frauen in Deutschland. Von Lena Greiner
Internes Papier Grüne streiten über Ehegattensplitting Sollten die Grünen ihren Widerstand gegen das Ehegattensplitting aufgeben? Eine Gruppe prominenter Parteivertreter hält das für falsch - und stellt sich gegen die Pläne von Fraktionschefin Göring-Eckardt.
Diskriminierung Union blockiert weiter Gleichstellung der Homo-Ehe Keine vollständige Anerkennung: Die Union will die Homo-Ehe offenbar nicht ganz gleichstellen. Der Koalitionspartner SPD und die Opposition reagieren empört und irritiert.
Familien-Talk bei "Beckmann" "Was tun wir unseren Kindern an?" Eine Talkshow über Familienpolitik ohne Familienpolitikerin - geht das? Keine Sorge! Bei "Beckmann" hatten auch Schauspielerinnen und Hebammen das Mantra von Elternzeit und besserer Kinderbetreuung drauf. Von Anke Dürr
Urteil gegen Arbeitgeber Europäischer Gerichtshof stärkt Homo-Ehe Homosexuelle Paare gehen mit einer Lebenspartnerschaft Verpflichtungen ein, die denen einer Ehe gleichen. Deshalb müssen Arbeitgeber Schwulen und Lesben laut einem EU-Urteil die gleichen Vergünstigungen gewähren wie Verheirateten. Geklagt hatte der Angestellte einer französischen Großbank.
IW-Chef Hüther "Ich glaube nicht, dass ein Familiensplitting kommt" Das von der Union geplante Familiensplitting ist einer Untersuchung zufolge teuer, bevorzugt Besserverdienende und hält Mütter von der Rückkehr in den Job ab. Wirtschaftsforscher Michael Hüther plädiert stattdessen für bessere Kinderbetreuung und fordert Unternehmen auf, mehr für Familien zu tun.
Kritik vom DIW Familiensplitting der Union kostet Staat Milliarden Ungerecht und viel zu teuer: Das geplante Familiensplitting der Union bekommt miserable Noten vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. Besserverdiener profitieren demnach unverhältnismäßig stark, Hartz-IV-Bezieher gehen leer aus.
Geschönte Familienstudie Schröder brüskiert Forscher Das Familienministerium hat Wissenschaftler unter Druck gesetzt. Sie sollten ihre Darstellungen einer Studie zur Familienpolitik verändern. Nun wehrt sich Schröder gegen Zensur-Vorwürfe - und liefert weitere Details. Von Nicola Abé und Michael Sauga
Nach Gerichtsurteil Bundestag beschließt Ehegattensplitting für Homo-Paare Auch homosexuelle Paare können künftig vom Ehegattensplitting profitieren. Das haben die Abgeordneten des Bundestages entschieden - die volle Gleichstellung der Homo-Ehe im Adoptionsrecht lehnten sie jedoch ab.
Homo-Ehe Kabinett beschließt Gesetz für Ehegattensplitting Die Regierung drückt aufs Tempo: Das Kabinett hat das Ehegattensplitting für Homosexuelle gebilligt. Schon am Freitag soll der Gesetzentwurf im Bundestag beraten werden.
Steuersplitting für Homo-Ehen So viel kostet die Gleichstellung Das Ehegattensplitting gehört zu den teuren Wohltaten des Staates - und die Verfassungsrichter haben den Kreis der Berechtigten nun erweitert. Ein Finanzloch müssen die Haushälter dennoch nicht fürchten: Die Kosten für die steuerliche Gleichstellung der Homo-Ehe sind überschaubar. Von Florian Diekmann
Bundesverfassungsgericht Ehegattensplitting gilt auch für Homo-Ehe Homo-Ehen haben auch ein Recht auf Ehegattensplitting. Das entschied das Bundesverfassungsgericht. Die Regelung soll sogar rückwirkend zum Jahr 2001 auch für eingetragene Lebenspartnerschaften gelten. Lob kommt aus der FDP, CDU-Politiker stellen Forderungen an die eigene Partei.
Studie zur Familienpolitik Eltern scheitern an Work-Life-Balance Wie wollen Eltern in Deutschland leben, wie wollen sie Kinderbetreuung und Beruf vereinbaren? Eine Forsa-Umfrage zeigt, dass die Kluft zwischen Wünschen und Wirklichkeit groß ist: Bei jedem Zweiten scheitert die ideale Work-Life-Balance am Geld.
Unionsfraktionschef Kauder "Wir haben nichts gegen Homosexuelle" Die Koalition streitet heftig über die Homo-Ehe - doch Unionsfraktionschef Kauder sieht keinen Handlungsbedarf. Im Interview schließt der CDU-Politiker neue Gesetze zur Gleichstellung bis zur Wahl aus. Bei der Neuregelung der Managergehälter hat er es dagegen eilig: "Wir wollen mehr Transparenz." Von Roland Nelles und Philipp Wittrock
Koalitionszank um Homo-Ehe Schrill, schriller, Dobrindt Die Union ringt um ihren Kurs bei der Homo-Ehe - dabei ist für CSU-Generalsekretär Dobrindt die Sache klar: Die Union werde sich nicht von einer "schrillen Minderheit" treiben lassen. In der CDU reagiert man verschnupft - FDP-Generalsekretär Döring spricht von einer Beleidigung. Von Florian Gathmann
Reformideen zur Homo-Ehe Steuern runter, Kindergeld weg Das Verfassungsgericht wird die Politik wohl zur steuerlichen Gleichstellung der Homo-Ehe zwingen. Finanzminister Schäuble lässt nun nach SPIEGEL-Informationen verschiedene Modelle durchrechnen. Die Reform soll den Staat nichts kosten - am Ende könnte es auf eine Abschaffung des Kindergelds hinauslaufen. Von Peter Müller und Christian Reiermann
S.P.O.N. - Helden der Gegenwart Die Mann-Mann-Kind-Langweiler Was soll denn das? Die heterosexuelle Mehrheit verwehrt Schwulen und Lesben die völlige rechtliche Gleichstellung. Das ist frech, weil die Normalos zuvor die ganze Zeit bei der Homo-Kultur geklaut haben. Und unverständlich, weil die Homos ja nur genauso öde sein wollen wie der Rest. Von Silke Burmester