S.P.O.N. - Die Mensch-Maschine Und jetzt die Danachrichten Von Sascha Lobo Erinnern Sie sich noch an die Panama Papers? Haben Sie das mit Wolfgang Schäuble und der Bundesbank mitbekommen? Nein? Das hat damit zu tun, dass Nachrichten heute noch schneller altern als früher.
iPhone-Hintertür Warum sich Apple zu Recht weigert Von Christian Stöcker Apple will und kann dem FBI keinen Zugriff auf gesperrte iPhones geben - auch wenn sie toten Terroristen gehören. Das Unternehmen handelt richtig.
NSA-Überwachung Merkels Handy ist nicht das Problem Von Christian Stöcker Neue Enthüllungen belegen klar, dass NSA und Co. deutsche Politiker und Beamte in großem Stil abgehört haben. Das ist empörend - aber es verdeckt den eigentlichen Skandal.
Zeitungsbericht Russland und China sollen Snowden-Daten geknackt haben Ist es IT-Spezialisten in Moskau und Peking gelungen, die Dokumente von Whistleblower Edward Snowden einzusehen? Das berichtet die "Sunday Times", Großbritannien hat demnach zahlreiche Agenten aus dem Ausland abgezogen. Zur Merkliste hinzufügen
S.P.O.N. - Die Mensch-Maschine Geheimdienste auf frischer Tat ertappt Von Sascha Lobo Die Enthüllungen über den Spionagetrojaner Regin, offenbar ein Produkt der NSA, leiten eine neue Phase ein. Die Konsequenzen der Snowden-Enthüllungen haben die Gegenwart erreicht.
Geheimdienste Vodafone und die Spione ihrer Majestät Seit August 2013 ist bekannt, dass Vodafone mit dem britischen Geheimdienst kooperiert. Ein Papier, das dem SPIEGEL vorliegt, zeigt nun: Das Bundesamt für IT-Sicherheit warnte das Innenministerium explizit vor der Firma. Zur Merkliste hinzufügen
Gescheiterter NSA-Reformer Erst Hardliner, jetzt hilflos Erst schuf er die Grundlagen des Überwachungsstaats, dann wollte er ihm Grenzen setzen: Der US-Republikaner James Sensenbrenner wandelte sich vom Hardliner zum NSA-Reformer. Jetzt scheiterte er an seiner eigenen Partei. Von Holger Stark Zur Merkliste hinzufügen
Freiheitsindex 2014 Todesstrafe hat mehr Fans als Vorratsdatenspeicherung Eine repräsentative Umfrage zeigt die paradoxe Wirkung der Digitalisierung auf die Deutschen: Die Angst vor Datensammlern wächst - aber auch die Bereitschaft, sich überwachen zu lassen. Von Judith Horchert Zur Merkliste hinzufügen
S.P.O.N. - Die Mensch-Maschine Der Dreisprung der Abwiegler Von Sascha Lobo In Sachen Totalüberwachung ist die Strategie der Bundesregierung ausgefeilt. Der Grundrechtsbruch wird verharmlost und verschleiert, seine Aufklärung verhindert. Exemplarisch zeigt das ein Interview des Innenministers.
Endgültige Entscheidung Rostocker Uni macht Snowden nicht zum Ehrendoktor Das peinliche Hickhack an der Rostocker Universität findet offenbar ein Ende. Der Bildungsminister hat nun entschieden: Edward Snowden bekommt keinen Ehrendoktor. Seine Leistung reiche dafür nicht aus. Zur Merkliste hinzufügen
Flucht eines Whistleblowers Jagd auf Snowden Hawaii, Hongkong, Moskau - und weiter nach Südamerika: Das war der Plan von Edward Snowden. Doch seit Juni sitzt der NSA-Whistleblower in Russland fest. Daran trägt auch Deutschland Schuld. Chronik einer Flucht. Von Ole Reißmann Zur Merkliste hinzufügen
Folgen der NSA-Affäre Wie Snowden das Netz verändert hat Die NSA-Affäre hatte politisch bisher kaum Konsequenzen, die Geheimdienste spionieren weiter. Trotzdem sind die Folgen der Enthüllungen enorm. Fünf Beobachtungen über das World Wide Web, ein Jahr nach Snowden. Von Markus Böhm Zur Merkliste hinzufügen
S.P.O.N. - Der Kritiker Bürger im absoluten Staat Edward Snowden ist weder Held noch Verräter - er ist schlicht ein Bürger, der getan hat, was getan werden musste. Seine Enthüllungen waren Notwehr angesichts einer Abwärtsspirale demokratischer Legitimität.
Ein Jahr Proteste nach Snowden Unermüdlich gegen Spitzelei Nicht mit uns: Kurz nach Bekanntwerden der Snowden-Enthüllungen begannen die Proteste gegen die NSA-Schnüffelei - und hörten seither nicht auf. Wir haben einige Demonstranten bei ihren Aktionen begleitet: im Bett, zu Fuß und in der Luft. Von Judith Horchert Zur Merkliste hinzufügen
Umfrage zum Datenschutz Online misstrauen die Deutschen dem Staat Seit der NSA-Affäre ist das Internet in Sachen Privatsphäre für die Deutschen zur Bedrohung geworden. Dabei fürchten die Bürger den Staat noch mehr als große Internetfirmen und Cyber-Kriminelle. Zur Merkliste hinzufügen
Ein Jahr NSA-Skandal Das sind Snowdens wichtigste Enthüllungen Die Programme heißen "Prism", "Quantumtheory" oder "Dishfire". Seit einem Jahr erfährt die Welt von den Spähaktivitäten der NSA und ihrer Partner. Was wird überwacht? Wie wird überwacht? Und wer überwacht? Der Überblick über Snowdens große Enthüllungen. Von Judith Horchert und Ole Reißmann Zur Merkliste hinzufügen
S.P.O.N. - Die Mensch-Maschine Deutschlands digitales Staatsversagen Von Sascha Lobo Die Bundesregierung verweigert den Bürgern Schutz vor Ausspähung im Internet. Mehr noch: Sie mischt eifrig mit im Geschäft der Massenüberwachung. Damit ist Deutschland ein "digitally failed state".
Ein Jahr Snowden-Enthüllungen Machtloser Held, schamlose Mächtige Edward Snowden klärt die Welt seit einem Jahr über schrankenlose Überwachung durch westliche Geheimdienste auf. Viel erreicht hat er damit bislang nicht. Es besteht nur die Hoffnung, dass die Geschichte ihm Recht geben wird. Von Christian Stöcker Zur Merkliste hinzufügen