Oktoberfest im Wandel Wenn die Weißwurst vegan wird Der Trend zu einer rein pflanzlichen Ernährungsweise macht auch vor Deutschlands größtem Volksfest nicht halt. Doch lassen sich Veganismus und bayerischer Brauch verbinden? Und was sagen die Wiesnwirte? Von Stefanie Witterauf, München Zur Merkliste hinzufügen
Sektempfehlungen zu Silvester Für Leute, die es sich leisten können, keinen Champagner zu trinken Für den Preis eines Champagners gibt es oft zwei Flaschen hervorragenden deutschen Sekt. Doch wer nur nach Etikett kauft, verpasst etwas, denn viele Winzer stufen ihren besten Sekt runter. Fünf Tipps. Von Gerald Franz Zur Merkliste hinzufügen
Tipps für den Weihnachtsbaumkauf No Pannenbaum Von drauß‘ vom Walde kommen die Weihnachtsbäume schon lange nicht mehr, deshalb sollte am besten ein Biobaum her. Doch wo gibt es die und worauf sollte man achten? Und braucht es überhaupt Bäume, wie alle dachten? Von Philipp Löwe Zur Merkliste hinzufügen
Mit Kronkorkenverschluss Bei diesen Weinen heben Sie ab Für diese Weine brauchen Sie einen Flaschenöffner. Doch selbst wenn Kronkorken auf Weinflaschen gewöhnungsbedürftig sind, kann der Inhalt Klasse haben. Empfehlungen für eine Kapsel-Kollektion. Von Gerald Franz Zur Merkliste hinzufügen
Neubauvilla mit Hundezimmer Art déco für Bello Geheimtüren, ein Hundezimmer, Gold, Marmor und Schreinerkunst: In dieser Villa in München verbinden sich Schlossarchitektur, Art déco, italienisches Design und deutsche Wertarbeit. Hereinspaziert. Von Philipp Löwe Zur Merkliste hinzufügen
Stilkritik zum TV-Triell Warum tragen Politiker so oft Dunkelblau? Was Armin Laschet zum souveränen Auftritt fehlt, warum Olaf Scholz nicht glänzen muss, und ob lila Pumps eine gute Wahl sind im Triell um die Kanzlerschaft – Anruf bei einer Imageberaterin. Ein Interview von Philipp Löwe Zur Merkliste hinzufügen
Weintricks in der Gastronomie Achtung bei Blenderetiketten und Restposten-Raritäten Endlich wieder ausgehen! Und natürlich erwarten Sie, dass Ihnen reiner Wein eingeschenkt wird. Hier verraten drei Sommeliers, wann Sie hellhörig werden sollten. Von Gerald Franz Zur Merkliste hinzufügen
Vegane Spitzenküche Die neue Esskultur Vegane Küche hat sich längst etabliert in der Kochkunst. Sie ist nahrhaft, schmackhaft, nachhaltig und – mit den richtigen Menschen am Herd – nicht von klassischer Gourmetküche zu unterscheiden. Vier Ausgehtipps. Von Wolfgang Faßbender Zur Merkliste hinzufügen
Werkzeuge für die Verkostung So haben Sie Wein noch nie probiert Wie schmeckt Wein, wenn man ihn nicht sieht? Kann man lernen, Aromen zu riechen? Und kann ein »Zauberstab« Weine wirklich in Sekundenschnelle altern lassen? Drei Hilfsmittel für Menschen, die Wein verstehen wollen. Von Gerald Franz Zur Merkliste hinzufügen
Saft Der neue Luxus unter den Getränken Saft wird zum Luxusprodukt. Gerade in der gehobenen Gastronomie kostet die alkoholfreie Menübegleitung aus edlen Obstsäften oft nicht weniger als die Weinempfehlung – und überzeugt immer mehr Gourmets. Von Wolfgang Faßbender Zur Merkliste hinzufügen
Winzer in der Pandemie Kein Sekt ohne Party, ohne Party kein Sekt In der Krise wird zwar mehr Wein getrunken. Aber angesichts geschlossener Restaurants müssen sich die Winzer trotzdem neue Verkaufsstrategien überlegen. Von Gerald Franz Zur Merkliste hinzufügen
Portugieser Unterschätzen Sie diesen Rotwein nicht Obwohl es hierzulande die drittwichtigste rote Rebsorte ist, spricht kaum jemand über Portugieser. Dabei können daraus mehr als respektable Weine gekeltert werden. Sieben Trinkempfehlungen. Von Gerald Franz Zur Merkliste hinzufügen
Mantra der Leistungsgesellschaft Glück ist, wenn ich müde, müde, müde bin Eine Kolumne von Wolfgang Höbel Einst galt extreme Wachheit als Ausweis von Schaffenskraft – heute geben wir mit dem Grad unserer Erschöpfung an. Wie ich versuche, Schritt zu halten.
Corona und öffentliche Toiletten Die Urinprobe Darf man Menschen wegen der Coronapandemie den Toilettengang verweigern? Das riecht nach einem Grundsatzurteil, ist aber vielmehr ein unzuverlässiger Selbsttest in puncto Anstand. Von Markus Deggerich Zur Merkliste hinzufügen
Pariser Fashion Week Lockdown glamourös Zu Hause abhängen oder der Style für all die Feste, die hoffentlich vor uns liegen: Mit den Kollektionen, die bei den Pariser Herbst-Modenschauen vorgestellt wurden, ist alles möglich. Eine Auswahl. Zur Merkliste hinzufügen
Belüftung von Weißweinen »Ein Schwung Sauerstoff ergibt definitiv Sinn« Kennerinnen und Kenner dekantieren Rotwein vor dem Trinken. Doch wie schaut es beim Weißwein aus? Ist das Gehabe oder Geheimtipp? Lisa Bader, Chef-Sommelière im Züricher Fünfsternehotel »Dolder Grand«, sagt: Letzteres. Von Thomas Schmoll Zur Merkliste hinzufügen
Weine für Entdecker Deutscher Chardonnay – mehr als okay Seit 30 Jahren darf Chardonnay in Deutschland angebaut werden. Einige Winzer haben die Zeit genutzt, um daraus Spitzenweine zu machen. Sieben Empfehlungen von fruchtig schlank bis charakterstark. Von Gerald Franz Zur Merkliste hinzufügen
Corona-Frisuren Loblied auf die Lockdown-Locken Am 1. März dürfen Friseurgeschäfte wieder öffnen – und viele Menschen freuen sich auf den bevorstehenden Lock-Down. Unsere Autorin hingegen meint, eine wild gewordene Frisur kann einen viel lehren, nicht nur Demut. Von Anja Rützel Zur Merkliste hinzufügen
Foodboxen von Spitzenköchen Kistlein, deck dich Gourmetküche eignet sich nicht fürs To-go-Geschäft. Deshalb versuchen gehobene Restaurants, mit teilvorgekochten Menüs Umsatz zu machen. Das ist nicht günstig, aber oft ganz schön gut. Von Sven Prange Zur Merkliste hinzufügen
Alkoholfreier Wein Trinken, ohne zu trinken Über Jahrzehnte war Wein ohne Prozente ein absolutes Nischenprodukt. Jetzt entdecken auch die Deutschen die gesunde Alternative. Von Thomas Schmoll Zur Merkliste hinzufügen