Verteilung des Wohlstands So ungleich ist Deutschland Lange legten hierzulande nur die Vermögensgewinne zu, während die Löhne stagnierten. Das hat sich geändert – doch wer profitiert davon? Ein aktueller Verteilungsbericht zeigt es. Die wichtigsten Erkenntnisse. Von Florian Diekmann
SPIEGEL-Umfrage zur Wirtschaftslage Für mich wird 2021 gut – für Deutschland weniger Der abermals verschärfte Shutdown trifft viele Unternehmen – dennoch erwarten die Deutschen für sich selbst ein ökonomisch gutes Jahr. Für die Gesamtwirtschaft sind sie pessimistischer. Von Florian Diekmann
Studie zu Einkommensverlusten Icon: Spiegel Plus Corona nimmt's, der Staat gibt's Die Pandemie verschärft die Ungleichheit – diese These ist ebenso falsch wie richtig, zeigt eine neue Studie: Ärmere verlieren im Schnitt deutlich mehr Einkommen als Reichere. Doch der Sozialstaat kehrt diesen Effekt um. Von Florian Diekmann
Coronakrise Die Pandemie verschärft die Ungleichheit in Deutschland Die Coronakrise lässt die Kluft zwischen Reich und Arm offenbar wieder größer werden. Laut einer Studie trifft sie Haushalte mit niedrigen Einkommen besonders hart. Von Florian Diekmann
Sonderzahlung Tarifbeschäftigte bekommen im Schnitt 2661 Euro Weihnachtsgeld Rund neun von zehn Tarifbeschäftigen in Deutschland können in diesem Jahr mit Weihnachtsgeld rechnen. Im Osten fällt die Zahlung niedriger aus, ist aber etwas verbreiteter.
Ruhestand Ehepaare verfügen im Schnitt über 2907 Euro netto Armut im Alter ist ein Problem in unserer Gesellschaft – keine Frage. Doch einer großen Zahl von Ruheständlern geht es so gut wie noch nie, wie aus dem aktuellen Alterssicherungsbericht der Bundesregierung hervorgeht.
Selbstständige, Mütter, Migranten Icon: Spiegel Plus Wen ein Lockdown besonders hart treffen würde Mit der zweiten Infektionswelle droht ein Lockdown. Das wäre sehr bitter für Personengruppen, denen die Coronakrise bereits stark zugesetzt hat. Wer gehört dazu? Eine Datenanalyse. Von Theresa Palm und Florian Diekmann
Studie zu Vermögen und Einkommen Immobilien machen reich - vor allem im Westen Vermögend wird man in der Bundesrepublik mit Unternehmen oder Immobilien. Doch beim Eigentum an Wohnungen und Häusern hinkt der Osten auch 30 Jahre nach der Wiedervereinigung dem Westen hinterher. Von Alexander Preker
Lohnkarte Wo in Deutschland viel verdient wird - und wo wenig In Wolfsburg gehört man mit 5000 Euro brutto im Monat zur unteren Hälfte, in Görlitz mit 2400 Euro bereits zur oberen. Wie ist das Lohnniveau bei Ihnen am Ort? Die Deutschlandkarte gibt Antwort. Von Florian Diekmann
Vermögensforscher erklärt Icon: Spiegel Plus Wie man in Deutschland reich wird Der Soziologe Wolfgang Lauterbach erklärt, warum Einkommen nichts mit Reichtum zu tun hat – und was der beste Weg ist, um zu Geld zu kommen. Ein SPIEGEL+-Bestseller. Ein Interview von Jens Radü
Einkommensauswertung Deutschlands acht Millionen Topverdiener Die oberen zehn Prozent der Einkommen, das sind gut acht Millionen Menschen in Deutschland. In der Krise sollen sie mehr zahlen. Doch wer gehört dazu - und sind sie wirklich alle reich? Von Florian Diekmann, Jens Radü und Nele Spandick
Geschätzte Einkommensverluste Coronakrise kostet die Deutschen 390 Milliarden Euro Die Coronakrise macht die Deutschen ärmer. Nach Berechnungen des Wirtschaftsforschungsinstituts IfW dürfte jeder Bürger im Durchschnitt 1325 Euro weniger zur Verfügung haben als noch 2019. Von Martin Hesse
Ifo-Institut Langfristige Schulschließungen führen zu dauerhaftem Verlust von Einkommen Durch die Schulausfälle wegen der Coronakrise drohen Schülern offenbar Einkommensverluste im späteren Erwerbsleben. Zu diesem Ergebnis kommt das Wirtschaftsforschungsinstitut Ifo.
SPIEGEL-Umfrage So wollen die Deutschen Ungleichheit bekämpfen Die Kluft zwischen Arm und Reich ist zu groß – da sind sich die Deutschen einig. Doch was tun dagegen? Eine SPIEGEL-Umfrage zeigt: Selbst FDP-Wähler plädieren für höhere Steuern für Spitzenverdiener. Von Florian Diekmann
Institut der deutschen Wirtschaft Vermögen und Einkommen bleiben gleich ungleich Laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft wird es mit der Verteilungsgerechtigkeit in Deutschland zwar nicht besser - aber dafür auch nicht schlechter. Andere Ökonomen sind da kritischer.
SPIEGEL-Umfrage Bürger empfinden Deutschland als extrem ungerecht Drei von vier Deutschen halten die Kluft zwischen Arm und Reich laut einer SPIEGEL-Umfrage für ungerecht groß. Die Ungleichheit wird auf dem Land deutlich anders erlebt als in der Stadt. Von Florian Diekmann
Soziologie Leistung lohnt sich eben nicht Eigentlich soll das Leistungsprinzip Statusunterschiede erklären: Wer mehr leistet, verdient auch mehr. Tatsächlich wird genau dieser Grundsatz immer weiter ausgehöhlt. Soziologen warnen vor einem kollektiven Selbstbetrug. Von Janne Kieselbach
Interaktive Grafik Wie viel Geld der Staat nimmt - und wie viel er gibt Steuern, Abgaben, Sozialleistungen: Wie viel Geld fordert der Staat von seinen Bürgern - und wie viel zahlt er ihnen? Die interaktive Grafik gibt Antworten für jede Einkommensstufe. Von David Böcking und Florian Diekmann
Wirtschaftswissenschaftler im Interview Icon: Spiegel Plus Warum viele Millennials nie den Lebensstandard ihrer Eltern erreichen werden Jeder Generation geht es etwas besser als der vorigen - zum ersten Mal in der Nachkriegsgeschichte stimmt das nicht mehr, erklärt der Ökonom Lukas Sustala. Ein Interview von Christopher Piltz
Steuern Walter-Borjans kommt Gutverdienern entgegen SPD-Chef Norbert Walter-Borjans bleibt bei seiner Forderung nach einem höheren Spitzensteuersatz - will nun aber mittlere Einkommen entlasten.