Studie zu Einkommensverlusten Icon: Spiegel Plus Corona nimmt's, der Staat gibt's Die Pandemie verschärft die Ungleichheit – diese These ist ebenso falsch wie richtig, zeigt eine neue Studie: Ärmere verlieren im Schnitt deutlich mehr Einkommen als Reichere. Doch der Sozialstaat kehrt diesen Effekt um. Von Florian Diekmann
Studie zu Vermögen und Einkommen Immobilien machen reich - vor allem im Westen Vermögend wird man in der Bundesrepublik mit Unternehmen oder Immobilien. Doch beim Eigentum an Wohnungen und Häusern hinkt der Osten auch 30 Jahre nach der Wiedervereinigung dem Westen hinterher. Von Alexander Preker
Interaktive Grafik Wie viel Geld der Staat nimmt - und wie viel er gibt Steuern, Abgaben, Sozialleistungen: Wie viel Geld fordert der Staat von seinen Bürgern - und wie viel zahlt er ihnen? Die interaktive Grafik gibt Antworten für jede Einkommensstufe. Von David Böcking und Florian Diekmann
Einschätzung eines Bundesrichters Rentenbesteuerung könnte verfassungswidrig sein Benachteiligt ist insbesondere die heutige mittlere Generation: Ein Bundesrichter hält die Regelungen für die Rentenbesteuerung laut einem Zeitungsbericht für verfassungswidrig.
Altersvorsorge Deutsche Rentner zahlen mehr Steuern Der Fiskus bekommt immer größere Beträge von Rentnern. Allein 2015 betrug der Anstieg zehn Prozent. Das wird auch künftig so sein - dafür werden Rentenbeiträge zunehmend von der Steuer befreit.
Working Holiday Australien muss Backpacker-Steuer zurückzahlen Reisen, jobben, reisen - für viele Backpacker in Australien die ideale Kombi. Seit 2017 müssen sie dafür eine Abgabe zahlen. Zu Unrecht, entschied ein Gericht. Tausende Deutsche dürfen auf eine Rückzahlung hoffen.
Diskussion über Vermögensteuer Bloß keine Neiddebatte! Von Marcel Fratzscher Die Diskussion über eine Besteuerung großer Vermögen hat gerade wieder Hochkonjunktur. Doch statt Neid zu schüren, sollten wir darüber reden, was Wirtschaft und Gesellschaft wirklich hilft. Drei Fragen können dabei helfen.
Menschen unter 26 Polen schafft Einkommenssteuer für junge Arbeitnehmer ab Etwa zwei Millionen Menschen sollen von dem neuen Gesetz profitieren: Junge Arbeitnehmer in Polen werden ab 1. August von der Einkommenssteuer befreit. Experten werten das auch als Anreiz für Ukrainer.
Fachkräftemangel Polen befreit junge Arbeitnehmer von Einkommensteuer Viele junge Polen wandern ins europäische Ausland ab. Bisher warb die polnische Regierung deshalb um Fachkräfte aus dem Ausland - nun setzt sie verstärkt auch auf die eigenen Leute.
Appell von US-Milliardären an die Politik "Besteuert uns stärker!" Für den Kampf gegen den Klimawandel oder zur Stärkung der Wirtschaft: In den USA haben ausgerechnet Milliardäre höhere Steuern für Superreiche gefordert. Welche Motive hat ihr Vorstoß?
Boris Johnsons Wahlversprechen Geschenke für alte, weiße Männer In einem Monat könnte Boris Johnson Premierminister von Großbritannien werden. Im parteiinternen Wahlkampf verspricht er Steuersenkungen in Milliardenhöhe. Experten glauben ihm kein Wort. Von Anton Rainer
GroKo-Einigung Was das Soli-Ende für Sie persönlich bedeutet Nun ist klar: Der Solidaritätszuschlag soll wegfallen - aber nur für die unteren 90 Prozent der Steuerzahler. Gehören Sie dazu? Und wie viel Geld sparen Sie dadurch? Dieser interaktive Rechner zeigt es.
Deutsche Rentner in Italien Dolce Vita für Steuersparer Sommer, Sonne, Rentnerglück: Mit einer Sieben-Prozent-Niedrigsteuer will Italien umzugswillige Oldies aus Deutschland in den sonnigen Süden locken. Von Hans-Jürgen Schlamp
"Carsharing" für Führungskräfte Dienstwagenaffäre erschüttert Bundeswehr-Tochter Erneut gibt es bei einer Bundeswehr-Tochter Unregelmäßigkeiten: Nach SPIEGEL-Informationen schanzten sich Führungskräfte der BwFuhrpark über Jahre regelwidrig Dienstwagen für den Privatgebrauch zu. Von Matthias Gebauer
Frankreich Macron will Einkommensteuer deutlich senken Als Antwort auf die Gelbwesten-Proteste hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron eine Steuersenkung angekündigt. Zugleich deutete er eine Rückkehr zur Vermögensteuer an, die er weitgehend abgeschafft hatte.
Altersvorsorge Deutschlands Rentner zahlen 33 Milliarden Euro Einkommensteuer Deutschlands Ruheständler tragen einem Bericht zufolge fast ein Zehntel des Aufkommens der Einkommensteuer. Und ihre Einkünfte neben der Rente werden offenbar größer.
Steuerspartrick Dienstwagen für Ehepartner - Bundesfinanzhof setzt Grenzen Die Ehefrau anstellen und mit einem Dienstwagen ausstatten - so darf ein Kaufmann künftig nicht mehr Steuern sparen. Unter anderen Umständen ist die Praxis laut Bundesfinanzhof aber legal.
Fox-Moderator attackiert Wissenschaftler "Du winziges Gehirn" Der Historiker Rutger Bregman will höhere Steuern für Reiche. Deshalb bat ihn ein Moderator von Fox News - dem Haussender von US-Präsident Trump - zum Interview. Das endete in wüsten Beschimpfungen. Von David Böcking
Steuerrabatt Scholz will Elektro-Dienstwagen länger fördern Die Nachfrage nach Elektroautos bleibt schwach, Steuervorteile für Dienstwagen sollen sie befördern. Finanzmister Olaf Scholz will die Subvention länger gewähren, "vielleicht über das ganze nächste Jahrzehnt".
Steuerstreit in der Koalition Einsame Spitze Sollte der Spitzensteuersatz in Deutschland steigen? Finanzminister Scholz fände das "nur gerecht", Wirtschaftsminister Altmaier protestiert sofort. Doch eine Erhöhung beträfe weniger Menschen als angenommen. Drei Irrtümer. Von David Böcking