Lücke im Zuwanderungsrecht Das Geschäft mit Scheinvaterschaften Ein gebürtiger Berliner hat mindestens 25 Kinder von 19 Frauen. Kein Einzelfall: Deutsche Männer bewahren ausländische Mütter vor der Abschiebung – und kassieren dafür Geld von Schlepperbanden. Warum ist es so schwer, den Betrug zu stoppen? Von Jürgen Dahlkamp Zur Merkliste hinzufügen
Integrationslabor Berlin Mein Beirut an der Spree Eine Gastbeitrag von Donna Abu-Nasr Die Flüchtlinge von 2015 haben Berlin bereichert, einige Viertel erinnern mich an meine Kindheit im Libanon. Doch zwischen alten und neuen Bewohnern gibt es noch viel zu tun.
Umgang mit jungen Geflüchteten »Man bekommt ein gutes Zuhause in Deutschland, das habe ich gewusst« Es kommen wieder mehr unbegleitete minderjährige Flüchtlinge nach Deutschland, die Schutz und Hilfe brauchen. Doch es fehlt an Geld, Betreuern und Unterkünften. Wie bekommen die jungen Menschen eine Perspektive? Zur Merkliste hinzufügen
Wutbürger und Rechte hetzen gegen Flüchtlingsheime »Es ist das Letzte, was hier abgeht!« Proteste gegen Flüchtlingsheime sind mancherorts schon fast Normalität – nun wird auch der Ton gegenüber Politikern schärfer. Wenn Volkes Stimme zum Volkszorn wird: ein Film von SPIEGEL TV. Zur Merkliste hinzufügen
Streit über Wohnraumpläne für Geflüchtete Lörrach am Limit Im südbadischen Lörrach sollen 40 Mieter aus ihren Wohnungen ausziehen, weil die Stadt Platz für Geflüchtete benötigt. Die Empörung ist groß, aber ist sie berechtigt? Von Christine Keck Zur Merkliste hinzufügen
Vorstoß bei den Grünen Realo-Gruppe fordert radikalen Kurswechsel in der Flüchtlingspolitik Eine Gruppe Grüner bezeichnet in einem Memorandum die bisherige Migrationspolitik als verfehlt – und plädiert für drastische Änderungen. Mitunterzeichner ist der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer. Zur Merkliste hinzufügen
Neues Migrationspaket der Ampel SPD und FDP wollen Abschiebungen forcieren Politiker der Ampelkoalition arbeiten offenbar an einem neuen Gesetzespaket zur Migration. Im Zentrum stehen der Zugang zum Arbeitsmarkt und Familiennachzüge, aber auch Abschiebungen. Zur Merkliste hinzufügen
Fachkräftenot Deutschland braucht Zuwanderer dringender als umgekehrt Ein Gastbeitrag von Marcel Fratzscher Die Diskussion über mehr Zuzug aus dem Ausland geht in die falsche Richtung. Statt auf Abschreckung zu setzen, müsste Deutschland attraktiver werden. Dazu gehört auch ein Mentalitätswandel.
Analyse zur Staatsbürgerschaftsreform Einbürgerung verbessert die Bildungschancen von Kindern Mehr Zutrauen, häufigerer Wechsel aufs Gymnasium: Kinder mit Migrationsgeschichte haben laut Berechnung bessere Bildungschancen, wenn sie qua Geburt die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten. Zur Merkliste hinzufügen
Illegale Zuwanderung Unterwegs mit der Bundespolizei Verbotene Einreisen stoppen, bevor es zum eigentlichen Grenzübertritt kommt: Eine der Aufgaben der Bundespolizei, die sich im Grenzgebiet bemüht, Migranten aufzuhalten, die zuvor offenbar einfach durchgewinkt wurden. Ein SPIEGEL-TV-Film von Andreas Lünser Zur Merkliste hinzufügen
Einwanderungspolitik Keine Lösung, aber ein herrlich gutes Gewissen Eine Kolumne von Nikolaus Blome Die Bundesregierung vermengt wahllos Zuwanderung, Duldung und Staatsbürgerschaft. An das Naheliegende mag sie nicht denken.
Kleingeistiger Einwanderungsstreit Gehören die Konservativen noch zu Deutschland? Der SPIEGEL-Leitartikel von Özlem Topçu Die Kritik mancher Unionspolitiker an der Reform der Einbürgerung ist rückwärtsgewandt. Auch sie sollten langsam aufhören, Politik auf dem Rücken von Zuwanderern zu machen.
Ganz anders als zu Roland Kochs Zeiten Warum die Union bei der Einbürgerung plötzlich so zahm ist Die Ampel will die Migrationspolitik modernisieren – früher wären CDU und CSU auf die Barrikaden gegangen. Heute schlagen Merz und Co. sanftere Töne an. Das passt nicht allen. Zur Merkliste hinzufügen
Reform des Staatsangehörigkeitsrechts Der Staat muss die Hand ausstrecken, wer denn sonst? Eine Kolumne von Sascha Lobo In der Debatte über die deutsche Staatsbürgerschaft geht es in Wahrheit um Rassismus und gescheiterte Integration. Die Diskussion offenbart mehrere Monstrositäten – von rechts und links, aus dem konservativen und dem liberalen Lager.
Neuregelung für Zuwanderung So will die Ampelkoalition »helfende Hände und kluge Köpfe« gewinnen Mit einer neuen Strategie zur Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland will die Regierung den Engpass auf dem Arbeitsmarkt eindämmen. Ein Überblick über die wichtigsten Eckpunkte der geplanten Änderungen. Zur Merkliste hinzufügen
Fehlendes Personal in Kinderbetreuung Kommunen halten Anspruch auf Ganztag für nicht umsetzbar Eine flächendeckende Ganztagsbetreuung für Kinder werde an fehlendem Personal scheitern, warnen die Kommunen. Ihre Lösung: Erst mal die Ansprüche herunterschrauben. Zur Merkliste hinzufügen
Sommerwelle legt viele Betriebe lahm Wegen Corona geschlossen Ob in Kliniken, in der Gastronomie oder im Büro – vielerorts heißt es: »Uns fehlen die Leute – Sie wissen schon, Corona.« Viele Betriebe leiden unter Ausfällen. Und der Wirtschaft fehlen die Leute, um flexibel zu reagieren. Von Matthias Kaufmann und Michael Kröger Zur Merkliste hinzufügen
Arbeitsagenturchef über Zuwanderung »Kein Deutscher verliert seinen Job, weil jemand aus dem Ausland kommt« »Deutschland braucht sie alle«, sagt Arbeitsagenturchef Detlef Scheele über die Bedeutung von Zuwanderern für den deutschen Jobmarkt. Die Regierung will Migranten den Zugang erleichtern. Zur Merkliste hinzufügen
Umbrüche durch Einwanderung Warum sich Demokratien mit Diversität so schwertun Ein Essay von Yascha Mounk Einwanderung und Flucht bringen Veränderungen: Aus monokulturellen werden multikulturelle Gesellschaften – das gibt Verwerfungen. Doch ein Scheitern können wir uns nicht leisten.
Flüchtlinge aus der Ukraine »Da kommt etwas ganz Großes auf uns zu« Europa erlebt gerade die größte Flüchtlingsbewegung seit dem Zweiten Weltkrieg. Auch in Deutschland ist die Hilfsbereitschaft immens. Aber die Probleme wachsen mit jedem Tag. Zur Merkliste hinzufügen