38 Grad im Polarkreis In Sibirien droht die Superschmelze In Werchojansk, nördlich des Polarkreises, herrschen Temperaturen wie in der Karibik. Die globale Erwärmung könnte sich dadurch nochmals beschleunigen. Von Marco Evers Zur Merkliste hinzufügen
Klimaphänomen 2020 droht wieder Extremwetter durch El Niño Kommendes Jahr könnte ein El Niño wieder das Wasser im Pazifik aufheizen und der Welt neue Temperaturrekorde bescheren. Forscher spekulieren, ob das Phänomen in Zukunft auch im Indischen Ozean auftritt. Von Christoph Seidler Zur Merkliste hinzufügen
Fund in Kalifornien Ein Strand voller Penisfische Sie sind bis zu 30 Zentimeter lang und rosa: Spaziergänger haben an einem Strand in Kalifornien Tausende ungewöhnliche Kreaturen entdeckt. Zur Merkliste hinzufügen
Archäologische Entdeckung Warum in Peru 227 Kinder geopfert wurden An der Nordküste von Peru haben Forscher Überreste von mehr als 200 Kindern gefunden. Der Grund für ihren Opfertod vor mehr als 500 Jahren könnte ein bekanntes Klimaphänomen gewesen sein. Zur Merkliste hinzufügen
Weltwetterorganisation Nur drei Jahre waren jemals heißer als 2018 Tropenstürme und extreme Trockenheit - 2018 gab es einen Anstieg bei Wetterextremen. Laut Weltwetterorganisation könnte es das viertwärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen werden. Zur Merkliste hinzufügen
Globale Wetterwende Was eine Rückkehr von El Niño bedeutet El Niño bringt Dürren, Stürme und Überschwemmungen - zuletzt wütete das Wetterphänomen in den Jahren 2015 und 2016. Klimaforscher sehen erste Anzeichen für seine Rückkehr. Zur Merkliste hinzufügen
Korallen-Rettung auf den Malediven Diese Welt darf nicht untergehen Im Inselparadies der Malediven sterben die Korallen, weil der Indische Ozean immer wärmer wird. Umweltschützer versuchen, die empfindliche Unterwasserwelt zu retten. In Handarbeit. Von Christian Schidlowski Zur Merkliste hinzufügen
Great Barrier Reef "Null Aussicht auf Erholung" Das einst so bunte größte Korallenriff der Welt droht, für immer zu verblassen. Nach der Korallenbleiche im vergangenen Jahr hat es diesmal die Mitte des Riffs getroffen. Forscher warnen, das Ökosystem könnte für immer zerstört sein. Zur Merkliste hinzufügen
Peru 23 Häfen wegen extremer Wellen geschlossen Heftige Regenfälle führen in Peru seit Tagen zu dramatischen Überschwemmungen. Mehr als 600.000 Menschen sind von der Naturkatastrophe betroffen. Nun werden 23 Häfen vorübergehend geschlossen. Zur Merkliste hinzufügen
Watamu-Nationalpark in Kenia Krieger zum Schutz der Natur Unter Wasser die Walhaie, an Land die Löwen: Kenias Tierwelt ist spektakulär. Für ihren Schutz braucht das Land zahlungskräftige Besucher - doch im Tourismus herrscht seit Jahren Flaute. Von Linus Geschke Zur Merkliste hinzufügen
Globale Wetterstatistik 2016 war das bislang wärmste Jahr Nun ist es amtlich: So warm wie 2016 war es noch nie zuvor seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Meteorologen haben zwei Erklärungen für den neuen Höchstwert. Zur Merkliste hinzufügen
Great Barrier Reef Die Korallen erblassen Bunte Korallen im größten Riff der Welt - das war einmal: Im Norden des Great Barrier Reef haben dieses Jahr Abertausende Korallen ihre Farbe verloren. Wissenschaftler sind entsetzt. Zur Merkliste hinzufügen
Wetterstatistik Forscher rechnen 2016 erneut mit Hitzerekord Es könnte das wärmste Jahr seit Beginn der Messungen werden. Auch 2016 stiegen die Temperaturen weltweit. Fast jeder Monat brachte einen neuen Rekord. Zur Merkliste hinzufügen
Gegen die Korallenbleiche Die Bremer Riff-Retter Korallen stehen weltweit unter Dauerstress, besonders am Great Barrier Reef. Ein globales Sterben der Tiere hätte schlimme Folgen für die Menschen in den Tropen. Bremer Forscher wollen dagegen etwas tun. Von Martin Pfaffenzeller Zur Merkliste hinzufügen
Korallen am Great Barrier Reef Das große Sterben Zwei Drittel aller Korallen sind in manchen Gebieten tot: Forscher haben das dramatische Massensterben am Great Barrier Reef dokumentiert. Fotos zeigen das Ausmaß des Desasters. Zur Merkliste hinzufügen
Weltweite Bilanz Waldbrände werden kleiner Forscher haben globale Daten über Waldbrände ausgewertet: Die von Bränden betroffenen Gebiete sind demnach geschrumpft. Das Problem werde übertrieben. Zur Merkliste hinzufügen
Katastrophe in Kanada Die Mär von den Klimawandel-Waldbränden In Kanada wüteten riesige Waldbrände - Schuld sei der Klimawandel, behaupten Forscher. Dabei sind andere Ursachen viel naheliegender. Von Axel Bojanowski Zur Merkliste hinzufügen
Weltwetterwende Der Klimaschurke killt sich selbst Dürre, Stürme, Stromausfälle: El Niño hat so stark gewütet wie selten. Jetzt hat sich das Wetterphänomen selbst den Garaus gemacht - eine dramatische Wetterwende steht bevor. Von Axel Bojanowski Zur Merkliste hinzufügen
Weltnaturerbe Korallenbleiche bedroht das gesamte Great Barrier Reef Knapp die Hälfte der Korallen im Great Barrier Reef könnten absterben, warnen Forscher. Grund ist eine durch steigende Wassertemperaturen ausgelöste Korallenbleiche, die fast das gesamte Riff betrifft. Zur Merkliste hinzufügen
Dürre in Kalifornien El Niño bringt Wasser, aber nicht genug Seit vier Jahren kämpft Kalifornien mit einer heftigen Dürre. Nun brachte das Klimaphänomen El Niño endlich wieder Wasser in die Region, doch die Trockenzeit steht unmittelbar bevor. Zur Merkliste hinzufügen