Handelsverbot Verkauf der Elfenbeinbestände – Simbabwe bittet europäische Staaten um Unterstützung Simbabwe möchte die Erlaubnis für den »einmaligen Verkauf unserer nationalen Elfenbeinbestände«. Dabei hofft das afrikanische Land auf Hilfe aus Europa. Doch die Reaktion ist zurückhaltend. Zur Merkliste hinzufügen
Schmuggelfund in Singapur Knapp neun Tonnen Elfenbein sichergestellt Jährlich werden Tausende Elefanten getötet und deren Stoßzähne nach Asien verfrachtet. Jetzt machten Ermittler einen riesigen Fund. Zur Merkliste hinzufügen
Gabun Junge soll Vater Elefantenstoßzähne gestohlen haben - und trifft ihn im Gefängnis Ein Wiedersehen der anderen Art: In Gabun soll ein Junge das Elfenbein seines Vaters gestohlen haben, um es weiterzuverkaufen. Kurz darauf kamen beide ins Gefängnis. Zur Merkliste hinzufügen
Schmuggel in Tansania Chinesische "Elfenbeinkönigin" zu 15 Jahren Haft verurteilt Eine 69-jährige Chinesin muss in Tansania für 15 Jahre ins Gefängnis. Laut Gericht war die Frau für den Schmuggel von mehr als 800 Elefantenstoßzähnen nach Asien verantwortlich. Zur Merkliste hinzufügen
Tonnenweise Stoßzähne Kambodscha beschlagnahmt historischen Elfenbeinfund Es ist der größte Fund in der Geschichte des Landes: In Kambodscha haben Ermittler mehr als tausend Elefantenstoßzähne konfisziert. Die tonnenschwere Ladung war in einem verlassenen Container entdeckt worden. Zur Merkliste hinzufügen
Wilderei in Afrika Drei Kartelle beherrschen den illegalen Elfenbeinhandel Jedes Jahr werden etwa 44.000 Elefanten getötet. Der Handel mit Stoßzähnen ist ein geheimes Multimilliardengeschäft. Forscher haben nun die drei größten Elfenbein-Dealer identifiziert. Zur Merkliste hinzufügen
Wilderei in Botswana Empörung über getötete Elefanten In kaum einem Land Afrikas lebten Elefanten bisher so sicher wie in Botswana. Tierschützer haben nun gemeldet, Dutzende Tiere seien getötet worden. Über das Ausmaß der Wilderei gibt es allerdings stark unterschiedliche Angaben. Zur Merkliste hinzufügen
Europa Wie Händler beim Elfenbein tricksen Eigentlich ist der Handel mit modernem Elfenbein verboten. Forscher sind sich dennoch sicher: Der Großteil des Elfenbeins in Europa stammt von Elefanten, die vor Kurzem noch gelebt haben. Von Julia Köppe Zur Merkliste hinzufügen
Deutschland Immer mehr Online-Angebote für Elfenbein Legal handeln kann man Elfenbein weltweit kaum noch. Doch in Deutschland steigt die Zahl der im Internet angebotenen Schnitzereien, berichten Tierschützer. Zur Merkliste hinzufügen
Simbabwe Grace Mugabe soll Elfenbein geschmuggelt haben Ein angeblich falscher Doktortitel - jetzt Ermittlungen wegen Schmuggels: Grace Mugabe sorgt wieder für Aufregung. Simbabwes frühere First Lady soll staatliche Elfenbeinschätze in Asien verschenkt haben. Zur Merkliste hinzufügen
Elfenbein-Ersatz Handel mit Flusspferd-Zähnen gerät außer Kontrolle Die Jagd auf Elfenbein wird reglementiert, deshalb geraten andere Tiere in die Schusslinie: Flusspferde. Aus ihren Zähnen werden Schnitzereien gefertigt - der Großteil der Ware landet in der EU. Von Philip Bethge Zur Merkliste hinzufügen
Kenia Führender Elfenbein-Ermittler erstochen Er kämpfte jahrzehntelang gegen den illegalen Handel mit Elfenbein von Elefanten und Rhinozeros-Hörnern. Jetzt ist Esmond Bradley-Martin tot in Nairobi aufgefunden worden. Zur Merkliste hinzufügen
Trump-Regierung USA erlauben Einfuhr von Elefantentrophäen US-Großwildjäger dürfen künftig wieder Stoßzähne afrikanischer Elefanten importieren. Tierschützer sind entsetzt - auch wegen der zynischen Begründung der Trump-Regierung. Zur Merkliste hinzufügen
Waldelefanten-Wilderei in Afrika Gier besiegt Liebe Niemand kennt Afrikas Waldelefanten besser als Andrea Turkalo. Doch Wilderer und ein korrupter Staat sorgten nun dafür, dass die Forscherin Abschied von ihren geliebten Tieren nehmen muss. Von Winfried Schumacher Zur Merkliste hinzufügen
Kampf gegen Wilderei China schließt Elfenbein-Geschäfte Noch darf in China legal Elfenbein verkauft werden. Doch damit soll bald Schluss sein. Die ersten Verkaufsstellungen und Verarbeitungsbetriebe wurden bereits dichtgemacht. Zur Merkliste hinzufügen
Elefanten-Schutz China will Elfenbeinhandel verbieten China gilt als weltweit größter Markt für Elfenbein. Nun hat die Regierung ein komplettes Handelsverbot angekündigt, Elefantenschützer loben die Entscheidung. Zur Merkliste hinzufügen
Afrika Elefanten-Wilderei ist auch wirtschaftlich ein Desaster Mehrere Millionen Euro gehen dem Tourismus in Afrika jedes Jahr durch Wilderei verloren, berichten Forscher. Geld, das gut in den Artenschutz investiert werden könnte. Zur Merkliste hinzufügen
Artenschutzkonferenz CITES Gegner von Elfenbeinhandel feiern Erfolg Der Vorstoß hätte die Elefanten-Wilderei vermutlich gestärkt: Simbabwe und Namibia wollten Elfenbeinvorräte verkaufen. Doch der Antrag wurde auf der Weltartenschutzkonferenz gestoppt. Zur Merkliste hinzufügen
Elefanten Konferenz bannt nationalen Elfenbeinhandel Die Weltnaturschutzkonferenz auf Hawaii fordert ein Verbot des in einigen Ländern legalen Handels mit Elfenbein. Wilderer töten pro Jahr Zehntausende Afrikanische Elefanten, die Population sinkt dramatisch. Zur Merkliste hinzufügen
Artenschutzkriminalität Zoll zeigt Schmuggelware aus 1,2 Tonnen Elfenbein Der Zoll hat in Berlin den bislang größten deutschen Elfenbeinfund vorgestellt, darunter Stoßzähne, Schmuckdosen und Salatbestecke. 1,2 Tonnen illegale Ware. Zur Merkliste hinzufügen