Sondersitzung nach Börsenschluss Belgische Regierung entlässt Belgacom-Chef "Der schlechteste Aktionär, den ich jemals kennengelernt habe": So hat Didier Bellens den belgischen Staat beleidigt. Das ist ihm nicht gut bekommen. Ministerpräsident Di Rupo wirft dem Chef der halbstaatlichen Telefongesellschaft Belgacom Pflichtversäumnisse vor und hat ihn jetzt gefeuert - ohne Abfindung.
Spähangriff auf Belgacom Belgien empört über britische Spionage Der Hacker-Angriff des britischen Geheimdienstes GCHQ auf den Telekom-Anbieter Belgacom sorgt in Belgien für Aufregung. Premierminister Elio di Rupo erwägt diplomatische Vergeltungsmaßnahmen. Er verweist auf die Rolle des Landes als Gastgeber der EU und der Nato. Von Gregor Peter Schmitz
Spähangriff auf Belgacom Britischer Geheimdienst hackte belgische Telefongesellschaft Der Cyber-Angriff auf den belgischen Telekomanbieter Belgacom sorgte für Aufregung. Jetzt belegen Unterlagen von Edward Snowden, die der SPIEGEL einsehen konnte: Verantwortlich für die Attacke ist der britische Geheimdienst GCHQ.
Belgien Flämische Nationalisten gewinnen Bürgermeisterwahl in Antwerpen Sie wollen die Spaltung des Landes und haben bei der belgischen Kommunalwahl im Norden kräftig zugelegt: Die separatistische Neu-Flämische Allianz wird künftig auch den Bürgermeister in Antwerpen stellen.
Belgien Staatsreform soll Sprachenstreit entschärfen Jahrzehntelang vergiftete der Sprachenstreit am Rande Brüssels das politische Klima in Belgien - 2010 drohte das Land gar daran zu zerbrechen. Nun soll damit Schluss sein. Das Parlament beschloss eine Staatsreform.
Neuer Regierungschef "Belgien ist ein Mini-Europa" Antrittsbesuch bei Bundeskanzlerin Angela Merkel: An diesem Montag kommt der neue belgische Regierungschef Elio di Rupo nach Berlin. Der Sozialist äußert sich im Interview skeptisch gegenüber der deutschen Idee einer europaweiten Schuldenbremse. Er plädiert für ein verträgliches Sparen.
Vereidigung des Kabinetts Belgiens neue Regierung steht Nach anderthalb Jahren hat Belgien endlich wieder eine richtige Regierung: Der König ernannte den wallonischen Sozialisten Elio di Rupo zum Premier. Das neue Kabinett ist streng aufgeteilt in französisch- und flämisch-sprachige Minister.
Belgien Parteien einigen sich auf neue Regierung Belgien bekommt wieder eine gewählte Regierung: Nach 535 Tagen unter kommissarischer Verwaltung einigten sich die zerstrittenen Parteien offenbar auf eine Koalition aus Sozialisten, Christdemokraten und Liberalen. Der Sozialdemokrat Elio di Rupo soll Belgien aus der Krise führen.
Staatskrise in Belgien Designierter Premier Di Rupo wirft hin Belgien findet einfach keine neue Regierung. Wochenlang hatte Elio Di Rupo mit allen Parteien verhandelt - nun gibt der Vermittler entnervt auf. König Albert II. hat seinem Antrag auf Entlassung allerdings noch nicht zugestimmt.
Lösung im Streit um Staatsreform Belgien könnte bald wieder regiert werden Seit inzwischen 15 Monaten legt ein Streit über die Staatsreform Belgien lahm - jetzt scheint eine Lösung in Sicht: Die zwischen acht belgischen Parteien ausgehandelte Einigung sieht einen erheblichen Machtzuwachs der Regionen vor.
Staatskrise in Belgien Designierter Premierminister gibt auf Der designierte Premierminister Belgiens, Elio Di Rupo, hat König Albert II. gebeten, ihn von der Aufgabe der Regierungsbildung zu entbinden. Der Politiker hatte sich zwei Monate vergeblich um eine Lösung bemüht. Sein Schritt verfestigt die politische Krise in dem Land.
Belgien König macht Regierungsbildung zur Chefsache Der belgische König Albert II schaltet sich persönlich in die Gespräche zur Regierungsbildung ein. Die Sondierungsgespräche zwischen Sozialdemokraten und weiteren sechs Parteien sind vollkommen festgefahren. Hauptstreitpunkt ist die Frage, wie viel Autonomie die einzelnen Landesteile erhalten sollen.