Kurzstreckenflüge, Autos, beheizte Außenterrassen Frankreichs Klimarat kritisiert geplantes Gesetzespaket zum Klimaschutz Das geplante Verbot von Kurzstreckenflügen greife viel zu kurz, kritisiert der französische »Hohe Klimarat«. Es betreffe nur zehn Prozent des nationalen Flugverkehrs. Auch andere Maßnahmen müssten ausgedehnt werden.
Münchner Sicherheitskonferenz Alle haben sich wieder lieb Eine Analyse von Mathieu von Rohr, Ressortleiter Ausland Der neue US-Präsident Joe Biden will Donald Trump vergessen machen – und auch Angela Merkel, Emmanuel Macron und Boris Johnson sprechen die Probleme des Westens kaum an. Das wird so nicht lange gut gehen.
Merkel bei Münchner Sicherheitskonferenz »Deutschland steht für ein neues Kapitel der transatlantischen Partnerschaft bereit« Joe Biden hatte auf der Sicherheitskonferenz mit einer flammenden Rede die Einheit mit Europa betont. Kanzlerin Angela Merkel findet im Gegenzug lobende Worte für den US-Präsidenten.
Globale Sicherheit Europas Testfall liegt im Mittelmeer Ein Gastbeitrag von Bruno Tertrais Emmanuel Macron will Europa in sicherheitspolitischen Fragen unabhängiger von den USA machen. Trotz des neuen US-Präsidenten bleibt der Vorschlag sinnvoll – aber ist die EU dazu wirklich in der Lage?
Kampf gegen Terrorgruppen im Sahel Macron schließt schnellen Truppenabzug aus Frankreichs Präsident Macron schlägt im Kampf gegen Dschihadisten in der Sahelzone martialische Töne an – und fordert verstärkte Truppenpräsenz. Mit Unterstützung aus Deutschland kann er dabei nicht rechnen.
Frankreichs Umweltministerin Pompili Icon: Spiegel Plus »Mir steht eine Armee von Scharfschützen gegenüber« Barbara Pompili soll im Auftrag von Emmanuel Macron die grüne Wende in Frankreich schaffen – und dem Präsidenten damit zur Wiederwahl verhelfen. Von Britta Sandberg
Nach Ausweisung von EU-Diplomaten Russischer Botschafter zu »dringendem Gespräch« ins Auswärtige Amt zitiert Moskau hat drei EU-Diplomaten ausgewiesen. Nun bittet die Bundesregierung den russischen Botschafter ins Auswärtige Amt – und droht erneut mit Sanktionen.
»Ist und war richtig« Merkel und Macron rechtfertigen europäische Impfstoffbeschaffung Was wäre, wenn Deutschland und Frankreich bei Corona-Impfstoffen im Wettbewerb stünden? Kanzlerin Merkel und Präsident Macron haben darauf eine klare Antwort und verteidigen das bisherige Vorgehen.
Protest gegen geplantes Sicherheitsgesetz Zehntausende Menschen in Frankreich auf den Straßen Was dürfen Polizisten und wann dürfen sie im Einsatz gefilmt werden? Mehr als 30.000 Menschen demonstrieren in Frankreich gegen das geplante Sicherheitsgesetz – und gegen prügelnde Beamte.
Debatte nach Missbrauchsenthüllung Macron will gegen sexuellen Missbrauch in Familien kämpfen Vor kurzen enthüllte die Juristin Camille Kouchner mutmaßliche Vergewaltigungen ihres bekannten Stiefvaters. Frankreichs Präsident Macron hat nun angekündigt, Opfer von sexueller Gewalt besser zu schützen und Täter hart zu bestrafen.
Audiostory Icon: Spiegel Plus Wenn Angela Merkel plötzlich Gefühle zeigt Staats- und Regierungschefs blieb oft nur das Wort, um das Virus zu bekämpfen. Die für ihre Rationalität bekannte Kanzlerin offenbarte eine unbekannte Seite. Auch ihre Neujahrsansprache ist emotionaler als sonst. Hören Sie hier die Geschichte (18:59 Minuten). Von Susanne Beyer Icon: Audio
SPIEGEL-Korrespondenten und ihre Prognosen für die Weltpolitik Icon: Spiegel Plus So wird 2021 Welche Menschen werden das kommende Jahr prägen? Welche Ereignisse werden die Schlagzeilen bestimmen? Wo drohen neue Konflikte? Unsere Auslandsexperten wagen einen Ausblick für 30 Länder.
Politiker und ihre Krisenrhetorik Icon: Spiegel Plus Wenn Angela Merkel plötzlich Gefühle zeigt Staats- und Regierungschefs blieb oft nur das Wort, um das Virus zu bekämpfen. Die für ihre Rationalität bekannte Kanzlerin offenbarte eine unbekannte Seite. Auch ihre Neujahrsansprache ist emotionaler als sonst. Von Susanne Beyer
Frankreichs Präsident Macron Icon: Spiegel Plus »Er war sehr überrascht, wie vehement ihm Hass entgegenschlug« Emmanuel Macron bleibt vielen Franzosen fremd. Für ihr Porträt hat die Journalistin Corinne Lhaïk mit Weggefährten des Präsidenten gesprochen und mit ihm selbst. Das Ergebnis ist eine kritische Annäherung. Ein Interview von Britta Sandberg, Paris
Emmanuel Macron mit Corona infiziert Der kranke Präsident Emmanuel Macron wurde positiv auf Covid-19 getestet. Er begibt sich bis Weihnachten in Isolation, will aber weiterhin arbeiten. Und die Franzosen fragen sich, ob ihr Präsident zu unvorsichtig war. Von Britta Sandberg, Paris
Nach Macrons Infektion Merkel negativ auf Corona getestet Bundeskanzlerin Angela Merkel hat am EU-Gipfel teilgenommen, auf dem auch Frankreichs Präsident Emmanuel Macron war. Während der inzwischen positiv auf das Coronavirus getestet wurde, fiel Merkels Test negativ aus.
Frankreich Emmanuel Macron positiv auf Corona getestet Frankreichs Präsident hat sich mit dem Coronavirus infiziert. Er wurde nach dem Auftreten »erster Symptome« getestet und befindet sich in häuslicher Isolation. Premierminister Castex geht vorsorglich in Quarantäne.
Frankreich ringt mit Islamismusproblem Gegen den Feind im Inneren Emmanuel Macron will mit einem neuen Laizismusgesetz den Islamismus in Frankreich bekämpfen. Eine Gratwanderung: Wie weit darf sich ein Staat in die privaten Belange seiner Bürger einmischen? Eine Analyse von Britta Sandberg, Paris
Atompläne von Präsident Macron Der Strahlemann Emmanuel Macron will Atomstrom in Frankreich zum geschützten Gut machen, um den verschuldeten Staatskonzern EDF zu retten. Auf dem Klimagipfel in Brüssel setzt er sich nun für mehr Kernenergie ein. Von Stefan Schultz
Proteste gegen Polizeigewalt Schwere Ausschreitungen in Paris »Alle Welt hasst die Polizei«, skandierten die Demonstranten: In Paris haben Tausende gegen das umstrittene Sicherheitsgesetz von Präsident Macron protestiert. Schnell schlug die friedliche Demonstration in Gewalt um.