Preisfalle Stromtankstelle Wie das Kartellamt das Ladesäulen-Wirrwarr beenden will Was ein E-Autofahrer an der Ladesäule bezahlen muss, hängt vom Zahlungsmittel und vom Anbieter ab – oft variiert der Preis um satte 100 Prozent. Nun soll Schluss sein mit dem Wildwuchs. Von Frank Dohmen und Simon Hage
Atom-Moratorium Staat zahlt Energiekonzernen 2,4 Milliarden Euro Die Energieversorger bekommen eine späte Entschädigung für eine Hauruckaktion der Bundesregierung. Sie hatte kurz nach der Reaktorschmelze von Fukushima acht ältere AKW für immer abschalten lassen.
In Brandenburg EnBW will größten Solarpark Deutschlands erweitern Östlich von Berlin plant EnBW einen gigantischen Photovoltaik-Park. Zusammen mit einer schon bestehenden Anlage soll er so stark werden wie ein ganzes Kohlekraftwerk.
EnBW-Chef über Energiewende-Bürokratie »18.000 Blatt Papier für eine einzige Genehmigung« Frank Mastiaux will in seinem Energiekonzern mehr Tempo beim Umstieg auf Erneuerbare machen. Umso mehr ärgern ihn Vorschriften, die das erschweren. Ein Interview von Frank Dohmen
Strom für 50.000 Haushalte EnBW baut Deutschlands größten Solarpark Der Energieversorger EnBW will östlich von Berlin die größte Solaranlage Deutschlands bauen - ohne staatliche Förderung.
Mit Spezialschiff Wieder Atommüll auf dem Neckar unterwegs Der Energiekonzern EnBW transportiert erneut Atommüll auf dem Neckar. Er geht ins Zwischenlager Neckarwestheim. Für Kritiker ist das eine "Scheinlösung".
Neue Strategie EnBW wendet sich von der Kohle ab Nach dem Ausstieg aus der Atomkraft hakt der Energiekonzern EnBW nun auch den Kohlestrom ab. Das Unternehmen fokussiert sich auf erneuerbare Energien und den Aufbau von Netzinfrastruktur, beispielsweise für Elektroautos.
Atommülllagerung Konzerne überweisen 24 Milliarden Euro - und kaufen sich frei Deutschlands Atomkonzerne haben sich von den künftigen Risiken der Atommüllentsorgung freigekauft. Ob mit dem Geld das geplante Endlager finanziert werden kann, ist ungewiss.
Atommüll Gericht erlaubt Castor-Transporte auf dem Neckar Die Gemeinde Neckarwestheim wollte Castoren-Transporte auf dem Neckar verhindern - und ist vor dem Berliner Verwaltungsgericht gescheitert. Erstmals dürfte nun Atommüll in Deutschland auf einem Fluss verschifft werden.
Jahresbilanz der Netzagentur Beschwerden über Telefonwerbung auf Rekordniveau Lange Warteschleifen, unerwünschte Werbung: 220.000 Mal haben sich Verbraucher im vergangenen Jahr bei der Bundesnetzagentur über Telefonfirmen beschwert - mehr als je zuvor.
Energiewende in England Die Briten brauchen keine Kohle Kohle machte Großbritannien einst zur führenden Industrienation, jetzt heißt es bye-bye: Erstmals seit dem 19. Jahrhundert haben die Briten 24 Stunden keinen Kohlestrom produziert. Die Sache hat nur einen Haken. Von Claus Hecking
Energie EnBW baut Windpark ohne Subventionen Windenergie beginnt sich zu rechnen. Der Energiekonzern EnBW will jetzt erstmals bei der Errichtung eines Windparks auf staatliche Förderungen verzichten.
Atomausstieg Energiekonzerne halten an Klagen fest Niederlage für die Politik: Bei den Verhandlungen um den Atomausstieg hatten die Koalitionsfraktionen auf eine Rücknahme aller Klagen durch die Atomkonzerne gepocht - vergeblich.
Streit mit Utz Claassen Maschmeyer erleidet Schlappe Seit Monaten liefern sich Carsten Maschmeyer und Utz Claassen einen schmutzigen Rechtsstreit um die Medizintechnikfrima Syntellix. Jetzt hat Maschmeyer nach SPIEGEL-Informationen nachgegeben - und seine Anteile verkauft. Von Dietmar Hawranek
Schmutziger Rechtsstreit Frau von Utz Claassen zeigt Maschmeyer an Sie waren einst Freunde, nun eskaliert der Streit zwischen den Unternehmern Utz Claassen und Carsten Maschmeyer. Claassens Frau hat einen Strafantrag eingereicht - wegen Verleumdung.
Niedrige Strompreise EnBW streicht Hunderte Jobs EnBW verschärft sein Sparprogramm: Der Energieversorger zieht sich aus dem Geschäft mit Großkunden zurück. Jetzt stehen Hunderte Arbeitsplätze auf dem Spiel, auch in anderen Konzernteilen.
Nach vorgetäuschten Kontrollen Ministerium lässt Philippsburg wieder ans Netz Am Atomkraftwerk Philippsburg wurden Sicherheitsprüfungen nur vorgetäuscht. Nach einer Untersuchung darf das AKW nun wieder ans Netz - allerdings gelten strengere Auflagen.
Schiedsgerichtsentscheidung Baden-Württemberg bekommt kein Geld aus EnBW-Deal zurück In einer Nacht-und-Nebel-Aktion kaufte der damalige CDU-Ministerpräsident Mappus Anteile an EnBW. Die Nachfolgeregierung in Baden-Württemberg fand den Preis zu hoch und klagte - ohne Erfolg.
Niedrige Strompreise EnBW-Gewinn bricht um 93 Prozent ein EnBW verbucht im ersten Quartal einen kräftigen Gewinneinbruch. Der Überschuss ist um 93 Prozent gesunken. Der Energiekonzern führt dafür mehrere Gründe an.
Kosten des Ausstiegs Der letzte Sieg der Atomindustrie Die Stromkonzerne müssen für ihren Atommüll nur 23,3 Milliarden Euro zahlen. Aus Sicht der Steuerzahler ist das ein Skandal. Sie tragen ein gigantisches Risiko. Von Stefan Schultz