Wärmepumpen-Antragsflut Verpatzt eine deutsche Behörde die Energiewende? Wärmepumpen, dicke Fenster, neue Dämmung: Der Staat fördert Sanierungsmaßnahmen, damit Deutschland seine Klimaziele erreicht. Dumm nur, dass die zuständige Behörde mit der Bearbeitung der Förderanträge nicht hinterherkommt. Von Henning Jauernig Zur Merkliste hinzufügen
Als Ersatz für Klimaanlagen Elon Musk bringt Wärmepumpenpflicht ins Spiel Tesla-Chef Musk fordert meist, der Staat solle sich heraushalten. So auch aktuell, weil die USA von Glühlampen zu LEDs wechseln. Umso überraschender seine Wendung: Wärmepumpen vorschreiben, das würde etwas bringen. Zur Merkliste hinzufügen
Geplante Sanierungspflicht »Die EU wälzt einen Großteil des Klimaschutzes auf die Bürger ab« Das Europaparlament will strenge Energieeffizienzregeln für Immobilien. Doch das Vorhaben ist hochumstritten. Bauphysikprofessorin Lamia Messari-Becker warnt vor einer Quasi-Enteignung von Hauseigentümern. Zur Merkliste hinzufügen
Folgen der Energiekrise Experten rechnen mit mehr Schimmelschäden Diesen Winter gibt es besonders gute Gründe für sparsames Heizen. Doch das dürfte in vielen Wohnungen für Schimmelwuchs sorgen. Nicht immer wird der durch falsches Lüften ausgelöst. Zur Merkliste hinzufügen
Weihnachtsbeleuchtung trotz Energiekrise Vorglühen unter LED Üppige Weihnachtsbeleuchtung ist in Zeiten der Energiekrise auch eine moralische Frage. Deutsche Städte gehen dabei zwischen Stromsparen und Feststimmung sehr unterschiedliche Wege. Von Alexander Preker Zur Merkliste hinzufügen
Energiesparmaßnahme Politikerbüros im NRW-Landtag bald dauerhaft ohne warmes Wasser Der nordrhein-westfälische Landtag in Düsseldorf will zum »Energievorbild« werden – und verabschiedet sich dafür von Durchlauferhitzern. Bis 2030 soll das Gebäude zudem klimaneutral werden. Zur Merkliste hinzufügen
Vorgaben zum Energiesparen Hochschule Koblenz schränkt als eine der Ersten den Lehrbetrieb ein »Uns gefällt das auch nicht«: Die Hochschule Koblenz will die Energiesparvorgaben mit drei Wochen Onlinelehre umsetzen. Ausbaden müssten das die Studierenden, kritisiert die Interessenvertretung. Zur Merkliste hinzufügen
SPIEGEL-Umfrage Selbst Gutverdienende wollen noch mehr Energiehilfen Der Staat springt den Deutschen in der Energiekrise mit viel Geld bei. Doch eine SPIEGEL-Befragung zeigt: Die meisten wollen noch mehr – selbst in der höchsten Einkommensklasse. Von Florian Diekmann Zur Merkliste hinzufügen
Ministerpräsident im Energiekrisenmodus Bei Kretschmanns wird nur im Wohnzimmer geheizt Für seine Spartipps in der Energiekrise ist Winfried Kretschmann schon öfter kritisiert und verspottet worden. Doch Baden-Württembergs Landeschef hält es weiterhin für seine Aufgabe, Ratschläge zu geben. Zur Merkliste hinzufügen
Spartipps vom Experten Wie verbrauchen wir zu Hause weniger Energie? »Sich die Dinge bewusst machen – und zur Routine«, darum geht es dem renommierten Umweltschützer Maximilian Gege beim Energiesparen. Welche konkreten Tipps im Haushalt helfen, erklärt er im Podcast. Ein Podcast von Lenne Kaffka Zur Merkliste hinzufügen
Wasser, Müllentsorgung und Nahverkehr bedroht Städte warnen vor Finanznot der Stadtwerke Kältere Schwimmbäder, kühle Behördenflure, unbeleuchtete Wahrzeichen: Kommunen in Deutschland bereiten sich auf einen drohenden Gasmangel vor. Sollte das nicht reichen, steht noch viel mehr auf der Kippe. Zur Merkliste hinzufügen
Energiespardebatte Ministerpräsident Günther duscht seit Jahren morgens eiskalt Seit der Gaskrise ist auch die morgendliche Dusche politisch. Schleswig-Holsteins Regierungschef hat dazu nun seine Gewohnheiten preisgegeben. Nur zum Haarewaschen drehe er etwas wärmer. Zur Merkliste hinzufügen
EU-Notfallplan So will Europa ab heute Gas sparen (oder auch nicht) Um den Energieverbrauch zu senken, sollen die Menschen in den Niederlanden kürzer duschen, Griechenland dünnt die Straßenbeleuchtung aus. Und Ungarn? Blockiert die Pläne komplett. Ein Überblick. Zur Merkliste hinzufügen
Umgang mit der Gaskrise Greenpeace und Umwelthilfe verlangen gesetzliche Vorgaben zum Energiesparen Spanien hat drastische Maßnahmen beschlossen, um den Energieverbrauch zu reduzieren. Umweltverbände fordern nun Deutschland auf nachzuziehen. Zur Merkliste hinzufügen
Mindestens 100 Euro Bahn will Beschäftigte mit Bonus zum Energiesparen motivieren »Wenn 200.000 mitmachen, versprechen wir uns einen signifikanten Beitrag«: Die Beschäftigten der Deutschen Bahn erhalten mit dem Dezembergehalt einen Energiebonus, mit dem sie ihren Verbrauch senken sollen. Zur Merkliste hinzufügen
Streit in der Ampelkoalition Grünenchefin Lang lehnt Vorstoß zur Atomkraft ab FDP-Chef Christian Lindner will deutsche Atomkraftwerke »nötigenfalls bis 2024« laufen lassen. Die Vorsitzende der Grünen, Ricarda Lang, lehnt das strikt ab. Was fordert sie stattdessen? Zur Merkliste hinzufügen
Vorbereitung auf den Winter Wie Sie jetzt am günstigsten an Gas kommen Eine Kolumne von Hermann-Josef Tenhagen Die Kosten für Gas könnten in den nächsten Monaten noch mal deutlich steigen. Um den richtigen Anbieter zu finden, sollten Sie ein paar Regeln beachten.
Hohe Gaspreise Nürnberg macht drei Hallenbäder dicht, um Energie zu sparen Draußen statt drinnen: Wegen der Energieknappheit schließt die Stadt Nürnberg drei ihrer Hallenbäder über den Sommer, zugleich wird die Freibadsaison verlängert. Das soll 1,3 Gigawattstunden an Energie sparen. Zur Merkliste hinzufügen
Kampf gegen die Gaskrise Bundeskabinett stimmt für Energiesicherungsgesetz Das Bundeskabinett hat den Entwurf des reformierten Energiesicherungsgesetzes gebilligt, mit dem Gasversorger entlastet werden sollen. Die Regierung kann damit auch Vorgaben zum Energiesparen machen. Zur Merkliste hinzufügen
Wegen hoher Energiepreise Sächsische Wohnungsgenossenschaft schränkt Warmwasserversorgung ein In Sachsen hat eine Wohnungsgenossenschaft wegen der hohen Preise die Versorgung von rund 300 Wohnungen mit Warmwasser verringert. Selbst Wolfgang Kubicki empfiehlt inzwischen, kalt zu duschen. Zur Merkliste hinzufügen