Die Ohnmacht der Jungen Soll unsere letzte Hoffnung sein, dass unsere Eltern früh sterben? Ein Kommentar von Sebastian Maas Hohe Mieten, unbezahlbare Immobilien, Killer-Inflation. Wer heute jung ist, hat kaum Chancen, eigenes Vermögen aufzubauen. Bleiben zwei Optionen: aufs Erbe warten – oder gleich aufgeben.
Zwiespältiges Erbe Warum ich mein Ferienhaus manchmal lieber los wäre Mein Vater hat mir ein Haus im Tessin hinterlassen. Das klingt wie ein Traum, ist aber keiner. Aus schönen Kindheitserinnerungen sind plötzlich Verpflichtungen geworden. Von Jana Avanzini Zur Merkliste hinzufügen
Übernahme des Elternhauses Bayerischer Finanzminister fordert höhere Freibeträge bei Erbschaftsteuer Wegen der rasant gestiegenen Immobilienpreise kann das Erben des Elternhauses für einige Menschen teuer werden. Bayerns Finanzminister Füracker sieht darin ein Problem. Zur Merkliste hinzufügen
DIW-Studie Forscher schlagen 20.000 Euro »Grunderbe« für Jugendliche vor Die Vermögen in Deutschland sind ungleich verteilt. Um das zu ändern, präsentieren Ökonomen jetzt eine ungewöhnliche Lösung: Teenager könnten Startkapital vom Staat erhalten – finanziert über höhere Vermögenssteuern. Zur Merkliste hinzufügen
Millionenerbe Antonis Schwarz »Wie ändert sich das Leben, wenn man nie wieder arbeiten muss?« Als er volljährig wurde, bekam Antonis Schwarz ein Millionenerbe ausgezahlt. Im Interview erzählt er, warum er den Grünen 500.000 Euro gespendet hat – und trotzdem noch mehr Steuern zahlen will. Ein Interview von Anne Seith Zur Merkliste hinzufügen
Testament, Pflichtteil und Steuern So regeln Sie Ihr Erbe Jährlich vererben die Deutschen mehrere Hundert Milliarden Euro an ihre Nachkommen. Kaum ein Thema bietet so viel Zündstoff für Zerwürfnisse und Zwist in der Familie. Von Michael Brächer, Dominik Jäger und Anne Seith Zur Merkliste hinzufügen
Steuerdebatte Mit hohem Erbe schrumpft die Belastung Wer ein großes Vermögen vermacht bekommt, zahlt darauf einen viel geringeren Steuersatz als die Erben kleiner Summen. Das führt DIW-Forscher Stefan Bach auf »exzessive« Vergünstigungen für Firmenerben zurück. Zur Merkliste hinzufügen
Immobilien per Erbbaurecht Ein Haus zum Schnäppchenpreis – aber nicht für immer Ein Stück Land für 50 Euro: Dank Erbbaurecht können auch Menschen mit wenig Geld zu Hausbesitzern werden – denn man muss nur die Immobilie und nicht das Grundstück finanzieren. Worauf Sie achten sollten. Von Celine Schäfer Zur Merkliste hinzufügen
Steuerplus Staat nimmt durch Erbschaften deutlich mehr ein Die deutschen Finanzverwaltungen haben von mehr und größeren Erbschaften profitiert. Im vergangenen Jahr nahmen sie allein mit der Erbschaftsteuer 6,8 Milliarden Euro ein – ein Plus von 14 Prozent. Zur Merkliste hinzufügen
Zerschlagung einer Traditionsfirma Wie es mit Dr. Oetker jetzt weitergeht Eines der größten Familienunternehmen Deutschlands wird aufgeteilt. Es ist die letzte Chance, um einen erbitterten Streit zwischen acht Geschwistern zu schlichten. Kann das funktionieren? Von Simon Book Zur Merkliste hinzufügen
33 Millionen Aktien Thiele-Erben stoßen mehr als die Hälfte ihrer Lufthansa-Beteiligung ab 2020 wurde der Unternehmer Heinz Hermann Thiele Großaktionär der Lufthansa. Nach seinem Tod verkaufen die Erben jetzt ein riesiges Aktienpaket. Offenbar brauchen sie dringend Geld. Zur Merkliste hinzufügen
Thiele-Clan Auf Knorr-Bremse-Erben kommt höchste Erbschaftsteuer der Geschichte zu Die Erben des verstorbenen Industriellen Heinz Hermann Thiele müssen jetzt die Nachfolge an der Spitze des Firmenimperiums regeln. Dort wartet auch eine Rechnung auf sie – vom Finanzamt. Zur Merkliste hinzufügen
Burda-Erbin Elisabeth Furtwängler über ihre berühmte Familie »Ich tue es auch meinem Vater zuliebe« Burda-Erbin und Musikerin Elisabeth Furtwängler ist mittlerweile auch in den Familienkonzern eingestiegen, der als Männerbastion gilt. Wie will die Feministin das ändern? Ein Interview von Alexander Kühn Zur Merkliste hinzufügen
Hilfsorganisationen wetteifern um Erbschaften Letzter Wille: Gutes tun Gemeinnützige Vereine bringen reiche Bürgerinnen und Bürger dazu, ihnen ihr Vermögen zu vermachen. Vielen Menschen kann so geholfen werden. Aber es gibt Widerstände. Von Bruno Schrep Zur Merkliste hinzufügen
Medienberichte über Discounter Aldi-Erbe erstattet Strafanzeige gegen seine Familie Der Streit im Aldi-Clan erreicht eine neue Dimension. Laut Berichten hat der Sohn von Aldi-Erbin Babette Albrecht seine Mutter und seine Schwestern angezeigt. Sie sollen sich rechtswidrig Millionen aus einer Stiftung ausgeschüttet haben. Zur Merkliste hinzufügen
Goldverkaufen für Anfänger So machen Sie alten Schmuck jetzt zu Geld Gold ist so wertvoll wie seit Jahren nicht – ein guter Zeitpunkt, um endlich die ungeliebten Erbstücke der Uroma loszuwerden, dachte ich mir. Doch dabei kann man vieles falsch machen. Ein SPIEGEL+-Bestseller. Ein Erfahrungsbericht von Verena Töpper Zur Merkliste hinzufügen
Bundesfinanzhof Seitensprung-Kinder müssen höhere Erbschaftssteuern bezahlen Für Nachlass und Schenkungen des leiblichen Vaters sind nach einem Urteil deutlich höhere Steuern fällig als auf die des rechtlichen Vaters. Kinder mit zwei Vätern dürften nicht bessergestellt werden. Zur Merkliste hinzufügen
Radikale Ideen eines Ökonomieprofessors 120.000 Euro für jeden Der linke Vordenker Thomas Piketty findet: Damit die Reichen nicht immer reicher werden, sollten wir jedem Erwachsenen eine "universelle Erbschaft" schenken. Wie soll das funktionieren? Von Nils Minkmar Zur Merkliste hinzufügen
Vermögen Großerben zahlen kaum Steuern Erbschaften und Schenkungen im Wert von 31 Milliarden Euro wurden in Deutschland 2018 nur mit durchschnittlich fünf Prozent besteuert. Das geht aus einer Anfrage der Linken an die Bundesregierung hervor. Zur Merkliste hinzufügen
Bis zu neun Milliarden Euro Verein will Geld von vergessenen Konten in soziale Zwecke investieren Das Geld verwaister Bankkonten geht bisher nach 30 Jahren an die Banken. Ein Verein will nun, dass dieses Geld für gemeinnützige Zwecke ausgegeben wird. Zur Merkliste hinzufügen