Ethikrat-Chefin kritisiert die Corona-Teststrategie Icon: Spiegel Plus »Wir sind in Deutschland im Blindflug« Wie kommt das Land aus dem Shutdown? Die Ärztin Christiane Woopen, Vorsitzende des Europäischen Ethikrats, kritisiert die Bundesregierung und fordert regelmäßige Tests – für alle. Ein Interview von Alfred Weinzierl
Impfreihenfolge Ex-Verfassungsrichter Papier: Bundestag hätte über Verteilung abstimmen müssen Die Impfstoffe werden erst mal nicht für alle reichen, eine Verordnung soll die Verteilung regeln. Der Ex-Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Hans-Jürgen Papier, hat dabei rechtliche Bedenken.
Aufnahmen aus Schweinezucht Icon: Spiegel Plus Sauerei im Stall eines Bauernlobbyisten Wie qualvoll mit Zuchtsauen umgegangen wird, zeigen neue Filmaufnahmen. Sie kommen ausgerechnet aus einem Betrieb, an dem ein bekannter Bauernvertreter beteiligt ist - ein scharfer Kritiker härterer Auflagen. Von Nicolai Kwasniewski
Corona-Bekämpfung Ethiker ringen um Bewertung von Immunitätspässen Seit Wochen debattiert der Deutsche Ethikrat über den von Gesundheitsminister Spahn gewünschten Corona-Immunitätsausweis. Eigentlich sind die Experten zur Diskretion verpflichtet. Doch einer hat sich nun verplappert. Von Julia Köppe
Bundesratsbeschluss zur Schweinehaltung Arme Säue Der Bundesrat legalisiert Tierquälerei: Mutterschweine müssen weitere acht Jahre im sogenannten Kastenstand vegetieren. Tierärzte sind entsetzt - und kritisieren die Rolle der Grünen. Von Michaela Schießl
Falls die Beatmungsgeräte nicht reichen Icon: Spiegel Plus Wie Ärzte der Uniklinik Augsburg sich auf die Triage vorbereiten Für den schlimmsten Fall müssen Mediziner Kriterien entwickeln, welche Patienten behandelt werden und welche nicht. Unser Reporter hat ein Ärzteteam dabei beobachtet. Von Uwe Buse
Systemrelevante Berufe Die Ausbeutung der Hilfsbereiten Eine Kolumne von Samira El Ouassil Die Pandemie macht sichtbar, wie ungerecht unsere Arbeitswelt ist: Sie benachteiligt am meisten jene, auf die wir in dieser Krise am meisten angewiesen sind.
Coronakrise Endlich frei! Eine Kolumne von Thomas Fischer Covid-19 ist schlimm. Manche meinen, es gibt Schlimmeres, und möchten sich dem Coronavirus mit dem Wirtschaftswunder entgegenstemmen. Ein interessantes Experiment!
Umgang mit Schutzmasken Die Verletzlichkeit der anderen Eine Kolumne von Samira El Ouassil Was die Deutschen in der Coronakrise noch nicht verstehen: Eine Schutzmaske wird nicht aus Angst vor den anderen getragen, sondern aus Rücksicht, um das Gegenüber zu schützen.
Hamstern und Flanieren Lest das hier, ihr Leichtsinnigen! Eine Kolumne von Samira El Ouassil In dieser nie dagewesenen Krise zeichnet sich ein frühlingshaftes Freiheitsparadox der Unbelehrbarkeit ab: Je sozialer sich jemand im Park oder auf der Party präsentiert, desto weniger ist er es.
Vorsitzende des Europäischen Ethikrats im Interview Icon: Spiegel Plus "Wenn die Ressourcen knapp werden, stellen sich existenzielle Fragen" Die Pandemie sei eine Bedrohung für unsere Gesellschaft, sagt die Medizinethikerin Christiane Woopen. Hier erklärt sie, wie Ärzte entscheiden, welche Schwerkranken versorgt werden - und welche nicht. Ein Interview von Christiane Hoffmann
Obdachlosen-Erhebung in Berlin Qualen in Zahlen In Berlin haben die Behörden versucht, alle Menschen ohne Wohnung zu erfassen. Nun gibt es erste Zahlen - und Kritik. War die Aktion zynisch?
China Forscher wegen genveränderter Babys zu drei Jahren Haft verurteilt Gut ein Jahr ist es her, dass in China erstmals gentechnisch veränderte Babys geboren wurden. Der verantwortliche Forscher He Jiankui muss nun ins Gefängnis, zudem erhielt er eine hohe Geldstrafe.
Polizeimeldungen Innenminister streiten über Nennung der Nationalität von Tatverdächtigen Manche Polizeibehörden nennen in ihren Pressemitteilungen die Herkunft von Verdächtigen, andere nur in Ausnahmen. Nach SPIEGEL-Informationen wollen die Innenminister nun in streng vertraulichem Rahmen darüber diskutieren.
Abtreibungen Klar, ist alles nur Spaß Von Margarete Stokowski Schwangerschaftsabbrüche sind so ein spaßiger Trend unter Feministinnen, das haben Leserbriefschreiber richtig erkannt. Diese angetrunkenen, lachenden Frauengruppen, die Sie ab und an sehen - was glauben Sie, wo die gerade waren?
Frankenstein und die Gegenwart Was ist ein Wunschbild, was ist ein Monster? Dieser Roman ersetzt jede Ethik-Kommission: Die Autorin Jeanette Winterson fordert mit "Frankissstein" heraus, neu über künstliche Intelligenz, Körperpolitik und Liebe nachzudenken. Ein großartiges Buch. Von Anne Haeming
Seenotrettung Evangelische Kirche will eigenes Schiff ins Mittelmeer schicken "Es ist mehr als Symbolik, es geht um exemplarisches Handeln": Mit einem eigenen Schiff will die evangelische Kirche Migranten vor dem Ertrinken im Mittelmeer retten. Offenbar laufen schon Kaufverhandlungen.
Polarisierung der Gesellschaft Kein "Pack" - und auch nicht "das Volk" Wir leben im Zeitalter gesellschaftlicher Spaltungen, da braucht es mehr Dialog denn je - jedenfalls unter bestimmten Voraussetzungen. Wie lässt sich die Polarisierung bremsen? Versuch einer Anleitung. Von Peter Maxwill
Grundlagenforschung Blut verrät Sterberisiko Wie wahrscheinlich ist es, dass ich in fünf Jahren tot bin? Forscher aus Deutschland arbeiten an einem Bluttest, der genau das vorhersagen soll. Medizinethiker sind entsetzt.
Debatte über Mensch-Tier-Wesen Bleibt bei den Fakten Ein japanischer Forscher will Mischwesen aus Mensch und Tier erzeugen, in Deutschland regt sich Kritik: Von "Frankenstein" ist die Rede, von einem "ethischen Megaverstoß". Das sind gefährliche Fehleinschätzungen. Von Julia Merlot