Neue Richtlinie Was sich jetzt für Ihre nachhaltige Geldanlage ändert Eine Kolumne von Hermann-Josef Tenhagen Ab August müssen Bankberater und Versicherungsvermittler auch zu ökologischen und ethischen Kriterien beraten. Am Ende müssen Sie als Kunde aber selbst entscheiden. Hier sind drei Tipps, wie das geht.
Gütesiegel für Nachhaltigkeit So können Sie Ihr Geld guten Gewissens anlegen Ein neuer EU-Kriterienkatalog soll den Markt für nachhaltige Investitionen übersichtlicher machen – fördert aber eher das »Greenwashing«. Diese vier Tipps helfen bei der Wahl der Finanzprodukte. Von Marilena Piesker Zur Merkliste hinzufügen
Grüne Finanzen Wie nachhaltig können Geldanlagen sein? Nachhaltige Konten, grüne ETFs und soziale Fonds – die Auswahl ist groß. Nur wie finden wir heraus, ob die Angebote wirklich ethisch-ökologisch vertretbar sind? Eine Finanzberaterin gibt Tipps für Laien. Zur Merkliste hinzufügen
Fragwürdige Öko-Fonds Der grüne Bluff Deutschlands Anleger stecken jeden zweiten Euro in grüne Fonds – und ahnen nicht, wohin ihr Geld wirklich fließt. Jetzt rechnen Insider mit der Branche ab. Von Tim Bartz und Michael Brächer Zur Merkliste hinzufügen
Nachhaltige Fonds US-Börsenaufsicht prüft Greenwashing-Verdacht gegen Deutsche-Bank-Tochter DWS Der Fondsanbieter DWS sieht sich Berichten zufolge mit einer Untersuchung der Börsenaufsicht SEC konfrontiert. Das Unternehmen werde verdächtigt, mit Nachhaltigkeitskriterien zu lax umgegangen zu sein. Zur Merkliste hinzufügen
Sind Atom und Gas nachhaltig? EU-Kommission drückt sich um Entscheidung Die Europäische Union will bestimmen, was künftig als grüne Geldanlage gilt. Doch ausgerechnet bei Gas- und Atomstrom, der als besonders umstritten gilt, hat sich Brüssel nun vertagt. Zur Merkliste hinzufügen
Klimaversprechen des Versicherers Allianz will CO₂-Ausstoß bis 2025 um ein Viertel senken Neues Klimaziel für die 800 Milliarden Euro Kapitalanlagen der Allianz: Bis 2025 will der Versicherer 25 Prozent weniger CO₂ ausstoßen. Zur Merkliste hinzufügen
Investieren in Corona-Zeiten Legen Sie Ihr Vermögen so grün wie möglich an Eine Kolumne von Hermann-Josef Tenhagen Die Wirtschaft muss grüner werden, die Krise bietet dazu eine einmalige Gelegenheit. Wenn Sie nach einer Geldanlage suchen, können Sie Teil dieses Fortschritts werden. Und einen guten Schnitt machen.
Blackrock-Chef Larry Fink "Ich habe bisher nichts Vergleichbares erlebt" Der mächtigste Mann der Finanzmärkte erwartet einschneidende Folgen der Coronakrise für die Wirtschaft. Langfristig bleibt er aber optimistisch. Zur Merkliste hinzufügen
Investoren und der Klimaschutz "Am Ende kommt es immer auf das Geld an" Versicherungen und Fondsgesellschaften verwalten Billionen Euro von Anlegern. Geld, das sie künftig klimafreundlicher investieren wollen. Im Dezember sprach der SPIEGEL darüber mit einer Vertreterin von Großinvestoren. Von Claus Hecking Zur Merkliste hinzufügen
Öko-Bundesanleihen geplant Scholz will Staatsfinanzen grüner machen Der Bundesfinanzminister will Staatsschulden umweltfreundlicher refinanzieren. In einem Interview erklärt Olaf Scholz seinen Plan für Umweltanleihen - und dass er mit der Kanzlerkandidatur liebäugelt. Zur Merkliste hinzufügen
Zeuge im Cum-Ex-Prozess Wie Banker und Investoren die Staatskasse plünderten Der Staat hat kein Geld für Kindergärten? Na und! Im ersten Cum-Ex-Prozess beschreibt ein Zeuge die Skrupellosigkeit der Täter. Und warum der Gesetzgeber die krummen Geschäfte weiter anfachte. Zur Merkliste hinzufügen
Nachhaltigkeit EU-Staaten einig bei Kriterien für grüne Investments Wer in nachhaltige Finanzprodukte investieren will, kann bisher nicht sicher sein, dass grundlegende Umweltstandards erfüllt werden. Das wollen die EU-Staaten nun ändern. Zur Merkliste hinzufügen
Größter Staatsfonds der Welt Die Öl-Nation Norwegen wird immer grüner Seine Öl-Einnahmen verwaltet Norwegen im größten Staatsfonds der Welt. Doch dieser zieht nun Milliarden ab aus fossilen Industrien und investiert sie in erneuerbare. Ein Parlamentarier aus Oslo erklärt, warum. Von Claus Hecking Zur Merkliste hinzufügen
Klimaschutz und Finanzprodukte Fonds for Future Jahrelang hat die Bundesregierung den Klimaschutz im Finanzsektor ignoriert, nun soll ein Beirat Lösungen erarbeiten. Vor dem ersten Treffen macht ein Finanzexperte einen radikalen Vorschlag. Von Henning Jauernig Zur Merkliste hinzufügen
Unterdrückte Uiguren US-Lehrerfonds verdienen an chinesischen Internierungslagern Eine Million muslimische Uiguren werden in Internierungslagern in China festgehalten. Dort werden sie mit Kameras der chinesischen Firma Hikvision überwacht - davon profitieren offenbar US-Pensionsfonds. Zur Merkliste hinzufügen
Nachhaltige Investments UBS will selbst die Standards setzen Welche Finanzanlagen sind wirklich nachhaltig? Die Schweizer Großbank UBS will dafür in der Branche Standards festlegen. Aber bitteschön als Selbstregulierung, also ohne öffentliche Aufseher. Zur Merkliste hinzufügen
Konferenz in Katowice Finanzkonzerne wollen Regierungen zu mehr Klimaschutz zwingen Der CO2-Ausstoß steigt, obwohl die Staatengemeinschaft das Gegenteil gelobte. Nun fordern milliardenschwere Finanzkonzerne das Aus für Kohlekraftwerke und höhere Abgaben auf Treibhausgase - aus Eigennutz. Von Claus Hecking Zur Merkliste hinzufügen
ETF-Anlagen Finanztest bewertet nachhaltige Index-Fonds als gut Fürs gute Gewissen stecken viele Anleger ihr Vermögen in nachhaltige Geldanlagen. Etablierte derartige Indexfonds gibt es dabei erst wenige - die Stiftung Warentest empfiehlt sie. Zur Merkliste hinzufügen
Nachhaltige Geldanlage Grüner anlegen und profitieren - so geht's Von Hermann-Josef Tenhagen Ökologisch soll die Geldanlage sein und sozial dazu - das kann teuer werden, muss es aber nicht. Es gibt günstige Indexfonds, die neben dem Renditeversprechen auch auf saubere Unternehmen achten.